Klemmendes Gaspedal

  • Mein Gaspedal klemmt manchmal, bzw sehr oft....fährt man zb konstant eine ganze Weile 80 und nimmt den Fuß vom Pedal...so fährt er 80 weiter

    Man muss dann kurz mal das Pedal abtippen und dann klappt alles wieder

    Woran kann das liegen?

    Unter dem Pedal ist ja nur eine Einkerbung...muss da evtl noch was rein?

    LG Olli

    Wohnort: 49525 Lengerich/Westfalen
    Fahrzeug: Opel P1 Caravan Bj. `59
    Kiss Bestattungsanhänger Bj. `68

  • Könnte das Gaspedallager (Kunstoffteil, Durchführung Gasgestänge durch die Stirnwand) sein. Das zerbröselt im Lauf der Zeit.

    Ort: 89165 Dietenheim bei Ulm/Alb-Donau-Kreis
    - Rekord P2, 2TL, 1700, Bj. 63
    - Rekord P2 Coupe, 1700 S, mit Golde SKD, Bj. 62
    - Rekord A, 4 TL, 1700 mit Golde SKD, Bj. 65

  • mir ist das Gaspedal bei sportlicher Fahrt ab und an seitlich vom Gestänge gerutscht. Naheliegend war für mich dann auch das gezeigte Gaspedallager. Ist beim Sechszylinder leicht vom Heizkasten überdeckt, ein Traum, ging aber irgendwie.

    Grüße, Matze

  • Das Originalteil, falls es noch anwesend ist, hat allerdings eine andere Farbe: von apfelsinenfarben bis tomatenrot und von bröckeliger Konsistenz.

    Der Senior-Typreferent für P-Rekord in der AltOpelInteressengemeinschaft *119
    YouTube Kanal: Heini Humbug (LauxTonbildschau(OPEL),

  • Auf der rückseite des gaspedals hat es eine kunststoffplatte , auf der das gestänge läuft . Wenn die fehlt , dann harzt es....

    Gruss Kurt

    Wohnort : 5108 Oberflachs / Schweiz

    div. P2`s und anderes Alteisen

  • diese Gaspedallager gibt es bei verschiedenen Händlern zu unterschiedlichen Qualitäten.
    Wer weis welche die Besten sind?

    Gruß Werner
    P1 mit Olymat & Faltschiebedach / P1 PickUp Rechtslenker aus Kreis Paderborn

    • Offizieller Beitrag

    Auf der rückseite des gaspedals hat es eine kunststoffplatte , auf der das gestänge läuft . Wenn die fehlt , dann harzt es....

    Links und rechts von der Kunstoffplatte, auf der das Gasgestänge auf und ab rutscht, ist der Gummirand des Pedals. Es kann sein, dass sich das Gestänge im Laufe der Jahrzehnte in diese Gummibegrenzung hineingearbeitet hat und es dann dort beim Gasgeben hakt.

    .

    Grüße aus dem Sauerland von Frankie, dem Lennecruiser!

    --------------------------------------------------------------------------
    Wohnort: 58119 Hohenlimburg a. d. Lenne
    Fahrzeug: Olympia Rekord P1, EZ 02/60, 1700 ccm
    --------------------------------------------------------------------------
    Motto: "LEBE SO, DASS SICH DEINE FREUNDE LANGWEILEN, WENN DU TOT BIST!"

  • Das ganze Gasgestänge ist ziemlicher Mist. Schau Dir den Kram mal im Motorraum an, dort kannst du es auch von Hand bewegen und schauen ob es sich halbwegs frei bewegt und wieviel Spiel wo vorhanden ist. Mach mal ein Foto, damit man mal sieht wie die Rückzugsfeder ausschaut. Ev. ist die nicht die Originale (passende) oder sie ist überdehnt oder oder ...

    Und wie oben schon jemand sagte: ölen/schmieren, so das es möglichst leichtgängig ist

    viele Grüße
    Thomas

    Opel P1 Caravan, 1,5l

  • Gehe davon aus, das dieses Lager damals bei der kompletten Restauration in Holland, mit erneuert wurde. Einige kennen sicherlich noch die Story.
    Viel gefahren ist Oli mit dem Wagen auch noch nicht.
    Ich hatte Mal die beiden Blechschrauben feste nachgedreht und mich später gewundert, warum mein Standgas im Leerlauf auf einmal so hoch war. Das Lager war seinerzeit noch ziemlich neu gewesen. Pedal gedrückt und schon war alles wieder tuffig. Natürlich die Schrauben wieder etwas entspannter gedreht.
    Das Lager im Motorraum zu Prüfen ist im P1/2 kein Hexenwerk und anders als im A Rekord , easy gemacht. Also Rücken konform.

    27321 Thedinghausen. Opel Rekord P1 (12/57) Opel Rekord A (1963)

  • diese Gaspedallager gibt es bei verschiedenen Händlern zu unterschiedlichen Qualitäten.
    Wer weis welche die Besten sind?

    Das ist eine gute Frage, das Teil von der Altopelhilfe ließ sich ohne Schnitzen und Raspeln nicht montieren. Nach halbstündiger Nacharbeit konnte man dann das Gestänge eindrücken und das Ganze passte dann auch unter das Montageblech...
    Out of the Box beim P2 nicht brauchbar. Ich war erstaunt wie viel man abraspeln muss damit sich das Blech montieren ließ. Im Prinzip war ich aber froh überhaupt eins zu haben.

    Maße abnehmen an dem Altteil und selbst bauen hätte sich schwierig gestaltet...

    20230406_114233.jpg

    Gruß
    Frank

  • ich präsentiere einen minimalen Unterschied :D

    IMG_20230815_170153702.jpg IMG_20230815_170347712.jpg

    das Neuteil (weiß aber nicht mehr woher) tut weiterhin seinen Dienst, aber wenn das Gestänge bewegt wird kann man das seit dem Wechsel im Fußraum auch hören.

    Sollte man das Teil schmieren oder fetten, und wenn ja mit was, irgendein Tip?
    Nicht dass ich das z.B. mit Kriechöl versehe und danach ist der Kunststoff in allgemeiner Auflösung :hammer2:

    Grüße,
    Matze