ch hoffe dein Interesse ist gestillt und deine Befürchtung widerlegt.
Alles klar, solange das keine Fake-news von der Musk-Trump-Bande sind!
ch hoffe dein Interesse ist gestillt und deine Befürchtung widerlegt.
Alles klar, solange das keine Fake-news von der Musk-Trump-Bande sind!
Das würde auch mich mal interessieren. Fürchte aber, die gibts nicht mehr.
Soso, Opel hat nur für den deutschen Markt produziert!
Müßte ich irgendwo haben.... Aber erstmal finden!
Ist es möglich das die Länge der starren, mittleren Spurstange nicht passt, ich eventuell eine falsche habe und deswegen das Trapez nicht passt (Lenkstockhebel und Lenkzwischenhebel haben anderen Winkel).
Damit wäre die Ursache doch schon gefunden. Dann ist die mittlerer Spurstange falsch.
Sehr interessant! diese Doku war bislang noch völlig unbekannt. Zu sehen sin Phase-3-Motoren, als aus dem letzten Produktionsjahr des P1.
Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig. So wie es aussieht, sind die Gewinde der Spurstangen ungleich weit herausgedreht. Diese würde ich erst einmal so weit als möglich auf die gleiche Länge einstellen, daß beide Spurstangen zwischen den Gelenken die gleiche Länge aufweisen. Nur so kann ja erst ein gleichmäßiges Lenktrapez entstehen.
Die Einstellung der Vorspur ist dann nur noch eine Feineinstellung, bei der im Endeffekt beide Vorderräder vorn ganz leicht zueinander stehen müssen. Letzteres würde ich aber in einer entsprechend ausgerüsteten werkstatt vornehmen lassen und denen die Unterlagen mit den Spurwerten zeigen.
Der "lose Dichtstulp" ist eine Topfmanschette. Sowas gibt es bei beispielsweise bei VW (statt der Ringmanschette).
Gibt es bei Opel auch.
Beim P2 und A sind die Uhren jedoch elektrisch. Das könnte andere Voraussetzungen mit sich bringen als beim P1.
Wahrscheinlich schon einmal gepostet, cubanische Impressionen von 1996:bavaria blue.jpg
Original-Mechanik und Felgenschlösser.jpg
Der alte Käptn und das Meer.jpg
Kapitän P 25 Interieur m Polsterung P 26.jpg
Kaptiän-56 m Positionslichtern.jpg
Rek57 kaum wiederzuerkennen.jpg
Vorsicht mit solchen Witzen! Es hat schon Leute gegeben, die machten das wirklich!
Da gibt es Unterschiede. Hier nochmal meine altbekannte Leistungsstufen-Tabelle:
Hallo Peter,
danke für die ergänzende Information. Ich war vor lauter Weihnachtsstreß zu faul.
Tschüß
Klaus
Wie ist die Sache denn ausgegangen? Hast Du eine passende Nockenwelle gefunden?
Wäre noch hinzuzufügen, daß Nockenwelle (Tg) und Verteilerritzel (mit oder ohne Kerbe) gekennzeichnet sind. In den Technischen Nachrichten (irgendeine Ausgabe von 1962) ist ausführlich beschrieben, worauf zu achten ist. Aus dem Kopf weiß ich im Moment nur, daß neue TG-Nockenwelle und altes Verteilerritzel nicht gepaart werden dürfen, sonst passiert Fressen.
Alles klar! Hab da noch etwas gefunden:
Tschuess
Klaus
Hallo,
interessante Originalfarbe! Terrabeige oder javabraun?
Tschüß
Klaus
Ja genau! Gibt es irgendwo eine Aufnahme davon?
Wenn nicht, ich kenne noch ein paar mehr schöne Alt-Opel-Titel, zum Beispiel:
Tschüß
Klaus