Moin,
der Hersteller der Fußpumpen war damals SWF, das sollte sich finden lassen, toitoi
Servus, Matze
Moin,
der Hersteller der Fußpumpen war damals SWF, das sollte sich finden lassen, toitoi
Servus, Matze
Moin,
das müssten 4-Loch sein, sollen wohl auch passen bei frühen C-Rekord, normale Radkappen passen auch drauf. Die Prägung sollte das Opel-Auge, die Größe und der Hersteller Lemmerz sein.
Servus, Matze
Hi Michael,
ich habe so etwas auch montiert, du musst dir halt ein paar Punkte überlegen:
- vor oder hinter den Kühler (wo halt besser Platz ist)
- blasend oder saugend
- wie die Montage erfolgen soll (extra Halterung bauen oder mit dünnen Metallstäben)
- mit/ohne Thermoschalter (= Ansteuerung automatisch oder manuell). Ein Thermoschalter muss dabei halt irgendwie in den Kühler rein
ich habe mir einen Lüfter der Fa. Spal montiert, knüppelhart mitten durch die Lamellen gesteckt, läuft komplett manuell, kleinen dezenten Zugschalter unters Armaturenbrett und das Ganze mit einer extra Sicherung garniert. Das funktioniert hier ohne Probleme, ich empfehle aber die Batterie im Blick zu behalten.
Servus,
Matze
Hallo erstmal aus Franken,
in Richtung Elmshorn hat es uns auch schon mal zum Weihnachtskonzert gezogen, super Sache, der eigene Alt-Opel musste dafür aber zu Hause bleiben. Reicht schon, wenn mir gerade mein Alltagswagen durchgefault ist
Servus,
Matze
Hi, nur mal so zum Thema alter Fensterkitt, nur zur Info - da ist in der Regel Asbest drin.
Wie ihr damit umgeht ist mir wurscht, ich wollte es nur gesagt haben
Grüße,
Matze
Hi,
ich hatte mir mit einer Repro-Manschette vom Rekord-C beholfen, das konnte man ganz gut sehen. Allerdings sitzt die etwas zu stramm, ist also auch keine Ideallösung. Evtl. passt eine Repro vom KAD-A besser, bin ich jetzt auch überfragt.
Mittlerweile habe ich ein Originalteil aufgetrieben, aber der Gummi wird auch irgendwann altersbedingt zerbröseln
Servus, Matze
Hi zusammen,
wir kommen ebenfalls und freuen uns, nach reiflicher Überlegung allerdings mit dem Alltagsauto. Wir wollten eigentlich schon unterwegs sein, haben immer noch eine Wetterbesserung gehofft. Aber der aktuelle Kälteeinbruch lässt eine Alpenüberquerung mit dem Rekord leider nicht zu. Selbst auf der Brennerautobahn hat es laut Wetterbericht max. 2 Grad mit Glatteis und Schneeregen
Machen wir das Beste draus, wir schleichen unauffällig bei der Ausfahrt hinterher, jetzt erst noch schnell Devisen in Form von Schilling & Lira holen
Hey Matze,
dieses Führungslager haben schon so viele kaputt gehabt.
Selbst wenn du es nicht schmierst, wird es die nächsten 30 Jahre überleben, weil es gut vor Schutz und Hitze geschützt angebracht ist. Ich denke deins war auch noch das erste?
Gruß HK
Hi, bis zum letzten Jahr war es wohl das Erste, beim Neuen knarzt und ächzt und stöhnt es einfach etwas nervig. Evtl. ist noch nicht genügend ausgenudelt. Oder ich habe einen Geist im Fußraum, das kann natürlich auch sein Ich werde es etwas fetten, mal sehen.
Grüße, Matze
ich präsentiere einen minimalen Unterschied
das Neuteil (weiß aber nicht mehr woher) tut weiterhin seinen Dienst, aber wenn das Gestänge bewegt wird kann man das seit dem Wechsel im Fußraum auch hören.
Sollte man das Teil schmieren oder fetten, und wenn ja mit was, irgendein Tip?
Nicht dass ich das z.B. mit Kriechöl versehe und danach ist der Kunststoff in allgemeiner Auflösung
Grüße,
Matze
Hi,
der Hauptverdächtige bei irgendeinem Schlonz ist natürlich der Tank, ich würde mal das Benzin ablassen und dann alle Innenräume selber mit einer kleiner Kamera auf so einem Biegedraht (keine Ahnung wie der Fachbegriff lautet, war ausgeliehen von einem Schrauberkollegen) begutachten. Habe ich neulich erst gemacht, da ist eine LED dran und ein Display auf der anderen Seite, das funktioniert
Servus,
Matze
noch wer Interesse? Porto geht auf mich
Servus, Matze
guten Abend matze , die Getriebeteile möchte ich Dir gern abkaufen.
Gruß,
Alfred. H.
Bitte weiter über PN
gerne, du bekommst eine pm
Moin,
so aus dem Bauch heraus gesagt, hätte ich gemeint, dass die untere Bohrung der Schraubenlöcher gleich sein könnte. Was sich auf jeden Fall unterscheidet ist der innere Durchmesser, deswegen gibts da auch die verschiedensten Bakelit/Asbest/wasauchimmer - Dichtstücke für die Ansaugbrücke.
Grüße, Matze
Hi,
ich hatte auch schon unter der Fahrt mehrmals einen Ausfall der Armaturenbeleuchtung. Mit jeweiliger Selbstheilung nach verschiedensten Zeitspannen.
Die Rück- und Kennzeichenbeleuchtung habe ich während der Fahrt allerdings nichts kontrolliert, die normalen Lichter gingen aber alle noch. Kurzum: Lichtschalter gegen Neuteil getauscht, Problem behoben.
Grüße,
Matze
Hi Marco,
bei einer montierten AHK braucht man wohl ein Doppel-Relais, habe ich mal gehört.
Grüße,
Matze
Hi zusammen , es gibt ein neues Buch auf dem Markt:
Die Opel Rekord Story - Von Olympia bis Omega
Seitenzahl: 256 / Abbildungen: 396 Bilder / 39,99€
Format: 230mm x 265mm
ISBN: 978-3-613-04587-3
1953 brachte Opel mit dem Rekord eine völlig neu konzipierte Limousine an
den Start. Mit seiner modernen Karosserie, zeitgemäßem Design und
solider Technik eroberte sich die Autoikone einen festen Platz im Herz
der Bundesbürger. Ob als Limousine, Kombi oder als Sportcoupe: Immer
wieder passten die Konstrukteure ihren Rekord an den Zeitgeschmack an.
So rettete sich der prestigeträchtige Name bis in die 80er-Jahre, als
der Omega in die Fußstapfen des berühmten Vorgängers trat. Mit
fundierten Informationen und einer Vielzahl historischer Fotos,
Dokumente und Prospekte setzt Alexander F. Storz dem Kultauto ein
würdiges Denkmal.http://www.oldtimer-markt-shop.de/modelle/modell…ption=MERKBLATT
Hi,
RP 850-03 ist für 54er Kapitän 2,5l bzw. Kapitän "P" 2,5/2,6l.
Grüße, Matze
Hi,
ich war beruflich vor 4 Wochen in Berlin und wollte mir den Wagen näher ansehen. War aber nicht an "seinem" angestammten Stellplatz, angeblich haben sie den jetzt am Wickel wegen fehlender Umweltplakette. Das wurde wohl bislang mit einer Sonderregelung außer Kraft gesetzt, da er im Stillstand keine Abgase produziert.
Grüße,
Matze
danke für die Verlinkung!
Irgendwie bin ich froh, keinen sauteuren Porsche oder 300-SL in der Garage zu haben. Sonst wäre ich wohl etwas nervös..
Grüße, Matze
ich hatte mal einen Spezialisten in der Nachbarschaft, der fuhr einen Oldtimer, den es ausschliesslich nur mit Gurten gab.
Die hat er dann ausgebaut und gemeint, wie clever er sei, denn jetzt braucht er keine mehr. Blöd war, dass ihn dann jemand auf die Bohrlöcher hingewiesen hat