Liebes Forum,
Ich bräuchte das geballte Forumswissen zum Thema Bremsen. An meinem Oskar Opel ( Rekord P2 Limo zweitürig 1700 Baujahr 1962 ) waren die Bremsen in einem fürchterlichen Zustand. An drei Trommeln waren am Rand kleine Teile ausgebrochen vermutlich durch unsachgemäse Hammerschläge. Teile der Bremsbeläge waren außen ausgebrochen vermutlich durch grobes Aufschieben der Bremstrommel. Alle sechs Radbremszylinder waren undicht. Infolge dessen waren alle Bremsbeläge feucht. Die Bremsschläuche wurden, laut einer Rechnung vor 5 Jahren, getauscht und machten optisch auch einen guten Eindruck.
Kurzum, ich habe neue Trommeln, Radbremszylinder und Bremsbeläge bestellt und eingebaut. In diesem Zuge habe ich auch alle Radlager geprüft und für gut befunden, habe alle Lager gewaschen, mit neuem Fett befüllt und das Radlagerspiel korrekt eingestellt und die trockenen Fettkappen wieder befüllt. Die Bremse entlüftet und komplett mit neuer Bremsflüssigkeit DOT 3 gefüllt, bin ich in unser sehr ruhiges Industriegebiet gefahren zum Bremsentest. Oskar bremst und bremst geradeaus. Aber ! wenn ich stärker bremse "rubbeln" die Bremsen. Also wieder heimwärts, Räder und Trommeln runter zum kucken. Es waren keine Rattermarken auf den Belägen oder Trommeln. Eigentlich ein schönes Tragbild. Die Vorder-und Hinterkante der Beläge habe ich gemäß WHB 10 mm angefast.
Ich habe schon an vielen meiner Amis die gleichen Arbeiten gemacht. Nach 20-30 Meilen waren die Bremsen immer schön "smooth". Ich bin bis jetzt ca 50 Km gefahren. Zu wenig ? Was kann ich tun ? Was habe ich übersehen ?
PS: alle Teile sind vom Holländer OCP. Qualität eventuell nicht Okay ?
Mit bestem Dank im Voraus !
Grüße aus dem Süden Andreas