• Liebes Forum,

    Ich bräuchte das geballte Forumswissen zum Thema Bremsen. An meinem Oskar Opel ( Rekord P2 Limo zweitürig 1700 Baujahr 1962 ) waren die Bremsen in einem fürchterlichen Zustand. An drei Trommeln waren am Rand kleine Teile ausgebrochen vermutlich durch unsachgemäse Hammerschläge. Teile der Bremsbeläge waren außen ausgebrochen vermutlich durch grobes Aufschieben der Bremstrommel. Alle sechs Radbremszylinder waren undicht. Infolge dessen waren alle Bremsbeläge feucht. Die Bremsschläuche wurden, laut einer Rechnung vor 5 Jahren, getauscht und machten optisch auch einen guten Eindruck.

    Kurzum, ich habe neue Trommeln, Radbremszylinder und Bremsbeläge bestellt und eingebaut. In diesem Zuge habe ich auch alle Radlager geprüft und für gut befunden, habe alle Lager gewaschen, mit neuem Fett befüllt und das Radlagerspiel korrekt eingestellt und die trockenen Fettkappen wieder befüllt. Die Bremse entlüftet und komplett mit neuer Bremsflüssigkeit DOT 3 gefüllt, bin ich in unser sehr ruhiges Industriegebiet gefahren zum Bremsentest. Oskar bremst und bremst geradeaus. Aber ! wenn ich stärker bremse "rubbeln" die Bremsen. Also wieder heimwärts, Räder und Trommeln runter zum kucken. Es waren keine Rattermarken auf den Belägen oder Trommeln. Eigentlich ein schönes Tragbild. Die Vorder-und Hinterkante der Beläge habe ich gemäß WHB 10 mm angefast.

    Ich habe schon an vielen meiner Amis die gleichen Arbeiten gemacht. Nach 20-30 Meilen waren die Bremsen immer schön "smooth". Ich bin bis jetzt ca 50 Km gefahren. Zu wenig ? Was kann ich tun ? Was habe ich übersehen ?

    PS: alle Teile sind vom Holländer OCP. Qualität eventuell nicht Okay ?

    Mit bestem Dank im Voraus !

    Grüße aus dem Süden Andreas

  • Ich tippe ebenfalls auf die Reprotrommeln.

    Die sind schon mal "etwas" unrund. Einfach mal auf eine Drehbank spannen und Rundlauf messen.

    Gruß aus Werl

    Rüdiger

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

  • Hallo,schon mal Danke für die schnellen Antworten,leider habe ich die alten Bremstrommeln nicht mehr:cry002: und eine Drehbank habe ich leider auch nicht. Muss mal kucken wer mir da helfen kann. ich bin Schreiner und kein Metaller. Wie werden die den aufgespannt ? könnte man die wieder "rund" drehen ? Vielleicht gibt es auch einen Fachbetrieb ? eventuell sogar bei mir in BW ?

    Nochmals Thanx Grüße Andreas

  • leider habe ich die alten Bremstrommeln nicht mehr :cry002:

    Sag jetzt nicht du hast die alten Bremstromeln entsorgt.
    Ich habe schon mehrfach Trommeln ausdrehen lassen.
    Die von dir beschriebenen Ausbrüche am Rand sind zweitrangig.
    Und das Ganze kostet nur ein Bruchteil von neuen Trommeln.

    Gruß Werner
    P1 mit Olymat & Faltschiebedach / P1 PickUp Rechtslenker aus Kreis Paderborn

  • Das kann man unter Lehrgeld verbuchen. Grundsätzlich nichts originales mehr Wegwerfen.

    Ich hatte auch neue Trommeln von Matz an der HA montiert und dachte mir fällt die Achse beim Bremsen raus. Das war schon kein Rubbeln mehr sondern Schlagen.

    Die Nachbautrommeln haben keinen eingelassenen Blechboden wie die originalen sondern sind aus einem Stück Gusseisen geformt. Ich nehme an das gibt Probleme bei der Ausdehnung und die Anlagefläche ist nicht rechwinkelig oder zentrisch zur Bremsfläche.

    Gruß

    Frank

  • Hallo Frank

    Yep ! das war wohl keine Gute Idee. Ich hatte über Jahrzehnte nie Probleme mit Aftermarket Teilen für meine Amis. Das war immer Prima Qualität. Da war ich wohl etwas verwöhnt :) Sei es drum ! Jetzt muss ich bei mir in der Gegend einen Betrieb finden, Der mir die Unglückseligen Dinger rund ausdreht.

    Danke für Rückmeldung

    Mii der Bremstrommel Grüßt :)

    Andreas

  • Hallo Horst,

    Das hatte ich auch schon im Hinterkopf,mit dem Übermaß. An dem Satz Originalbremstrommeln und den Übermaßbelägen wäre ich sehr interessiert ! Die Beläge mit den passenden Nieten ? Ich bin jetzt nicht so vertraut mit den Funktionen hier, Kannst Du mir eine PN schicken ( ich glaube so heißt das ) Mit deinem Preis ? Oder kann ich das irgendwo hier im Forum sehen ? Vielen Dank für das Angebot ! Vielleicht nimmt das mit meinen Bremsen noch ein Gutes Ende.

    Ich muss mich komplett Umstellen auf diese Opel Ersatzteilsituation . Bin ich so nicht gewohnt :)

    Grüße Andreas

  • ja, schäme dich fürs wegwerfen von originalteilen :P - ab in die ecke!

    um die beläge besser an die trommel zu gewöhnen (nachdem diese auf unrund geprüft wurden),
    klebe ich in die trommel mit doppelseitigem klebeband einen streifen grobes schleifpapier (80-100) und setze die trommeln auf, bremse leicht auf kontakt betätigen (lassen) und von hand hin- und herdrehen. dann sieht man schnell ob das tragbild passt und wie weit man die beläge noch etwas nachschleifen muss. ergebnis meist perfektes tragbild.

  • Ach Ja Horst,Vergessen zu schreiben ! Den Händler habe ich angeschrieben und das Bremsverhalten meines Wagens sehr drastisch beschrieben ! Vielleicht nimmt er sie ja zurück ! Mal sehen was passiert. Man soll die Hoffnung nie Aufgeben !

    Grüße Andreas

  • Ja Kapi ! ( oder wie ist Dein Name ? )

    Ich habe es Verstanden !:) Mit meinen Yanktanks komme ich aus einem Ersatzteil Schlaraffenland ! keine üble Nachfertigungsqualität,Alles Verfügbar oder NOS ( sehr oft ! ) und meistens passend in mehreren Divisions, dazu sind viele Teile über 10 Jahre und mehr ohne Veränderung verbaut worden. Vielen Dank für den Einschleiftip ! werde ich so handhaben.Obwohl das Tragbild an sich nicht so schlecht war

    Grüße Andreas

  • Und irgendwann wird auch mein Opel vernünftig Bremsen !!

    Hallo Andreas,

    bremst Dein Bauernbuick inzwischen vernünftig?:)

    In Deinem ersten Beitrag ist zu lesen, dass Du 6 neue Radbremszylinder bestellt hast.

    Für die Vorderradbremse beim P2 gibt es 2 Versionen von RBZ.
    Einmal die frühe Version für den P2 bis Fahrg. Nr.
    Und die späte Version ab Fahrg. Nr. für den P2 und Rekord A

    Nach der Fahrg. Nr. würde ich mich beim Kauf dieser Teile aber nicht orientieren, weil die Bremsenteile evtl. bereits von alt auf neu geändert worden sind. Anschauen ist besser.

    Die späte Version der RBZ hat einen geänderten Abstützwinkel für die Backen.
    Die jeweilige Version der RBZ und die Backen müssen zusammen passen.

    Alfred hat das mal in in einem längeren Beitrag sehr gut erklärt.
    Leider lande ich beim Anklicken des Links immer auf der Startseite.
    Aber ich habe noch ein Foto von ihm gefunden, wo die unterschiedlichen Abstützwinkel gut sichbar sind.

    A zeigt die Teile der frühen, alten Version.
    N zeigt die Teile der späten, neuen Version, mit dem geänderten Abstützwinkel.

    Das kann man auch an den unterschiedlichen Backen und Rückzugfedern erkennen.
    Die Backen der frühen Version haben das große Loch für die Feder. Diese Feder hat eine lange und eine kurze Seite. Bei der späten Version haben die Backen nur kleine Löcher und die Feder ist an ihren Enden gleich lang.

    Gruß Peter

  • Hallo Peter,

    Danke für den Exkurs in die Radbremszylinder ! ich hatte wohl Glück beim bestellen, den es waren die richtigen RBZ. Die waren eigentlich nicht das Problem, sondern die gruseligen Repro Bremstrommeln. Krumm und schief, Nabenloch nicht exakt mittig, Bremsfläche innen mit Teichen und Beulen, teilweise Trichter.

    Ein Guter Freund von mir, Der bei Porsche gelernt hat in den 80` hat sich mit seiner Drehbank der Trommeln angenommen und sich richtig reingekniet. Hat einen Aufnahmeflansch gedreht und gefräst, hat die Trommeln exakt vermessen und hat das Fiasko beseitigt. Er hat bei allen vier Trommeln die Werksvorgaben für Übermaß und Unrundheit einhalten können !!!!! Was soll ich sagen ! Oskar Opel bremst geschmeidig und rubbelt nicht mehr. Ich muss jetzt Kilometer machen, um die Backen vollständig an die Trommelflächen anzulegen.

    Grüße Andreas