6 monate... das hast du glück gehabt das kann oft wirklich lange dauern. schöne farbombination!
einzig der unerträglich dick und fett aufgetragene füller ist ein echtes manko... konturen sehr verwischt. schade, machen alle lackierbetriebe inzwischen so....
Beiträge von Kapi
-
-
ja, schäme dich fürs wegwerfen von originalteilen
- ab in die ecke!
um die beläge besser an die trommel zu gewöhnen (nachdem diese auf unrund geprüft wurden),
klebe ich in die trommel mit doppelseitigem klebeband einen streifen grobes schleifpapier (80-100) und setze die trommeln auf, bremse leicht auf kontakt betätigen (lassen) und von hand hin- und herdrehen. dann sieht man schnell ob das tragbild passt und wie weit man die beläge noch etwas nachschleifen muss. ergebnis meist perfektes tragbild. -
rein interessehalber: wie hast du den hebel jetzt abbekommen..? doch mit dem abzieher?
-
wenn irgendwelche gummmiteile unterschiedlicher hersteller oder sehr unterschiedlichen herstellungsdatums sind, oder nur einseitig erneuert wurden, kann sich das beim bremsen durchaus bemerkbar machen, weil ein teil des fahrwerks stärker nachgibt als das andere. hatte ich selbst schon festgestellt, obwohl achsvermessung top war. letztlich war es ein nur einseitig erneuertes silentlager.
alternativ noch die richtige stellung der bremskolben prüfen, die können verdreht sein, was aber, denke ich, nicht zu dem starken einseitigen bremsen führt.
zugequollene bremsschläuche machen sich nur beim lösen bemerkbar, sprich, bremse läuft weiter mit und wird heiss.
ps: man entschuldige meine kleinschreibung. ich weiss, in anderen foren wird man deshalb gedisst oder rausgeworfen..
-
ist leider wirklich so, da stimme ich dir zu.. insbesondere die sache mit den stosstangen die keine eigentliche funktion haben, weil der begriff schon nicht mehr zutrifft, ist ja schon irreführung... und das theater wenn man mal deren funktion beim einparken nutzt...
-
Wieso ist es für den Heimwerker nicht machbar, die Nockenwelle aus zu bauen, das Stirnrad runter zu meißeln und mitm Hämmerchen n neues Stirnrad drauf zu machen`? Das hab ich früher bevor ich mir ne Hydraulikpresse leisten konnte, öfter so gemacht...
Der erste Stirnradsatz in so nem Rekord hatte ne Lebensdauer von 60.000km und meistens waren die Autos dann sowieso sehr gut "gebraucht". So viele KM wie heute sind die Leute damals nicht gefahren und nach 2 bis 3 Jahren gabs schon das neue Modell. Und so richtig lange hat die ganze Technik von den Autos damals eh nicht gehalten... Deshalb brauchte man auch keine 6 stelligen Tachos...das stimme ich dir schon zu, bis die stirnräder aufgebraucht waren, waren die autos damals schon "durch", wer länger fahren wollte, hat sich den nächsten motor vom schrott geholt.
aber als ich die anleitung im WHB gelesen habe mit presse, genauem distanzmasz bis wohin aufgepresst werden darf und dann noch die komplette nockenwelle vorher ausbauen zu müssen... also die tassenstössel und die kipphebelwelle und die stössel usw.... das fand ich schon extrem, wo ich mir dachte, kann man das nicht einfacher konstruieren? bei den ford- motoren baut man den deckel ab, schraubt die zentralschraube ab und zieht das stirnrad einfach ab, das neue drauf und ende.
so bei den V4 und V6- motoren von 1962 bis ende der 1980er.
-
Die Erzählung, die ADAC-Straßenwachtfahrer hätten damals auf dem Standstreifen die Stirnräder eingebaut, darf wohl getrost in das Reich der Fabel verwiesen werden.
...das dürften dann Ford- Motoren gewesen sein, da geht das alles wie geschmiert, quasi plug-and-play.
Diese Opel- Methode hat mich abgeschreckt, sowie auch andere konstruktive Details.
Diente das damals dazu, die Auslastung der Opel- Vertretungen zu sichern...? Für den Heimwerker ja nicht machbar im Grunde. -
Hallo Alfred.
...aber warum ein "Ausstieg"..?
Man kann doch einfach inaktives Mitglied sein?
Das ist doch keine Sekte hier?!
Verstehe das überhaupt nicht
Manchmal hat man halt keine Zeit/ Lust/ Energie hier mitzulesen oder was aktives beizutragen.
Dann ist halt nicht und gut. Und wenn sich das mal ändert dann schaut man halt mal wieder rein. -
hätte man mit einem läppleinen das etwas angleichen können? zumindest dasss der grat (auch wenn man ihn noch nicht sieht) egalisiert ist. der WEDI wird es sicher danken.
-
die welle sah an der laufstelle des wellendichtrings dennoch recht stark eingelaufen aus, oder täuschte das foto? gibt es passendes sleeves hierzu?
-
dichtring um die betätigungsstange rückseitig des BKV vermutlich ausgenudelt. wird irgendwann bei allen BKVs auftreten...
-
..keiner bedarf...?
-
hallo @Mantaboy67
Denke auch, da schleift irgendwas, das ist nicht im Rhytmus des Motors.
Aber Dein Video "Claquer Motor": das ist ein Lagerschaden.. -
Die Krümmerklappe wird vielleicht vom Kapitän A oder P sein.
-
CaraWahn 799.jpg Dachhimmel ausgebaut und Rost unter der gelösten Dämmung.so sieht es leider unter allen opel- dächern aus.
auch in den türen pappt das zeug und dahinter rostet es.
von innen durch, man sieht es an vielen modellen, speziell an den dächern,
die vielen winzig kleinen erhebungen, zunächst gar nicht wahrnehmbar,
aber darunter befindet sich das grauen ;-/// -
Nun habe ich einen Spannungswandler von Blaupunkt noch in meinem Fundus entdeckt.
Abbildung ähnlich, original ist der Sicherungshalter nicht mit dabei.
Preis VB
Am Besten PN. -
Jetzt haben wir die Befürchtung, dass der Federring abgesprungen sein könnte.da müsst ihr aber schon sehr grob gewesen sein, dass der ring runter geht... glaube ich kaum.
ja, gibt spezialwerkzeug dafür, aber das hat ja fast niemand.. die ringe mit dem gummirand gehen noch strammer rein, hab da immer mit schmiere nachgeholfen, was aber die montage noch etwas schwieriger machte..
toi toi dennoch. -
die wellendichtringe ohnehin besser nicht in gleicher position einsetzen.
darum kommt nach kurzer zeit eh wieder öl an gleicher stelle raus:
wenn ihr die laufstelle auf der kurbelwelle genau anseht, werdet ihr eine deutliche rille feststellen.
an gleicher stelle kann kein wedi der welt dicht werden und wird durch den scharfen grat eher zerstört.
ich lege daher stets einen ring aus draht in die nut damit der wedi min. 1,5mm weniger tief sitzen kann. das ist die provisorische methode. alternativ gibt es reparaturhülsen, oder, wenn die welle eh draussen ist, stelle überschleifen lassen.
alles andere wird in kurzer zeit die gleichen probleme verursachen. -
toll! viel freude damit! fahre vorsichtig
-
20230908_143102_copy_2000x1125.jpg
Wegen der drecks grünen Politik, wird es langsam aber unbezahlbar Teile eloxieren, galvanisieren oder verchromen zu lassengalvanikbäder produzieren mengen an übelstem sondermüll und sind sehr umweltschädlich. das ist einfach so.
und keiner will die sondermüll- deponien in der nachbarschaft haben, da gibts dann immer heftigsten widerstand, bürgerinitiativen etc.
(und das sind dann nicht nur grüne wähler...)
Eine kröte muss man halt schlucken.
*schlaumeiermodus aus*