gut möglich.
Beiträge von Koralle60
-
-
Nach meiner Kenntnis sind das Nummern, die keinen direkten Bezug zu dem Teilekatalog haben, also keine Teilenr. sind. Solche Nr. findet man auch auf den Radbremszylindern, Motorblock, Zylinderkopf, Krümmer etc.
Auch originalverpackte Teile tragen solche Nr.
Das muss eine Opel-interne Verschlüsselung gewesen sein.
Gruß aus Werl
Rüdiger
-
Hallo Rüdiger,
Das ist sehr ungewöhnlich ! Mellerud und Stahlfix mixen. Werde ich natürlich demnächst am Buick ausprobieren. Stahlfix habe eh schon zuhause bei mir.
Danke für den Beitrag und Angenehme Feiertage
Grüße Andreas
Moin Andreas,
wenn du die Geschichte ganz liest, wirst du weitere gute und praktische Tipps finden.
Putzstein funktioniert auch hervorragend
Gruß aus Werl
Rüdiger
-
Hallo und moin ,
Danke für eure Antworten.
Habe mal im Ersatzteilebuch wegen der RBZ geschaut und habe festgestellt das die Fahrgesellnummer 7 Stellen haben zb aber meine Fahtgestellnummer 9 Stellen hat , was mache ich falsch ?
Nix. 9 Zahlen ist korrekt. Die Fahrgestellnr. sind die letzten 7 Zahlen, die ersten beiden geben (glaube ich) die Karosserieform an.
Gruß aus Werl
Rüdiger
-
Welche Tips,Kniffe habt Ihr,um das Reifenweiß wieder Weiß zu bekommen ?
Ich bin gespannt und lerne Gerne dazu
ThemaSaubere Weißwandreifen....
Hallo Hobbykollegen und Weißwandreifenbesitzer,
es war so schönes Wetter heute, dass ich mich u.a. mal an die Pflege der alten Kiste gemacht hatte.
Dabei sind mir die Weißwandreifen negativ aufgefallen, weil eben nicht so richtig "weiß".
Um das zu ändern wollte ich den Tipp von @Wilm ausprobieren. Scheiterte allerdings an der Tatsache, dass wir keinen VISS Kraftreiniger im Haus haben.
Bei der Suche nach einer vorhandenen Alternative sind mir zwei Mittel in die Hände gefallen:
a. Stahlfix
…Koralle6020. Juni 2019 um 16:31 Gruß aus Werl
Rüdiger
-
Ich habe die auf 4,5J x 13" Felgen.
-
Moin,
wie Johannes schreibt: Bremszylinder ausbauen oder zumindest am Rad auseinander nehmen. Kontrollieren ob die Zylinderbohrung frei von Korrosionsnarben und Riefen ist und das Innenmaß in der Toleranz. Wenn ok, reicht ein Nutring für ca. 8€. Ein neuer Bremszylinder liegt mit Versand bei 100€ und dann können die Nutringe noch von minderer Qualität sein.
Gruß aus Werl
Rüdiger
-
Hallo, welchen Barum fährst du, hättest du vielleicht ein Foto vom Fahrzeug?
Lg. Christian
Das ist der Barum Brilliantis 2 in 165/80R13.
-
Da sind wir wieder bei den unzähligen Möglichkeiten zwischen angeblichen Premiumreifen und "Chinamist".
Also mein Beitrag:
Ich fahre auf dem P1 Caravan Vredestein Sprint Classic 6.40x13 mit 50mm Weißwand. Preis 2018: ca. 200€/Stück.
Auf dem Olympia 165/80 R13 schwarz (Weißwand steht dem Spatz nicht). Preis 2022 ca. 50€/Stück.
Einen Unterschied im Fahrverhalten zwischen beiden Autos ist deutlich feststellbar. Der Olympia fährt deutlich angenehmer, sprich spurtreuer, weniger nervös und deutlich stabiler in Kurven und beim Bremsen.
Ob das nur am Reifen liegt oder auch an der Karosserieform (Caravan vs. Limo)? Vermutlich von beidem was dabei.
Der Barum ist sicherlich der modernere Reifen, daher besser obwohl deutlich günstiger. Dafür sieht der Vredestein autentischer am Fahrzeug aus.
Gruß aus Werl
Rüdiger
-
Ich tippe ebenfalls auf die Reprotrommeln.
Die sind schon mal "etwas" unrund. Einfach mal auf eine Drehbank spannen und Rundlauf messen.
Gruß aus Werl
Rüdiger
-
Nein, nicht für 2025.
-
Moin Bernd,
einfach mal beim Veranstalter nachfragen, oder?
Gruß aus Werl
Rüdiger
-
50 könnte zum Wischerarm gehören
-
52 gehört zur Hupe. Bei den P1 und P2 heißt das "Führungsring für Signalring".
41 sieht aus wie die Druckscheiben der Blattfederbefestigung vorne.
Ich denke die Funktionsteile für die P's (Kapi und Rekord) sehen oftmals sehr gleich aus.
-
Moin Frank,
dein Ansatz und die Arbeit gefällt mir.
Allerdings sind mir nur Risse an der Abgasseite bekannt. Die Einlaßseite ist da unkritisch. Daher sehe ich das Problem eher in der Ausführung der Abgasseite.
Dennoch ein beachtenswerter Ansatz!
Gruß aus Werl
Rüdiger
-
Moin Tia,
So ein altes Auto wurde zu seiner Zeit (als modernes Auto) konstruiert, gebaut und 100.000fach gefahren. Es kam auch auf die Pflege an wie zuverlässig der Dienst verrichtet wurde und in den meisten Fällen hat der Rost das Ende besiegelt und nicht die Technik. Die alten Karren laufen bei guter Pflege völlig problemlos.
Wenn du auf 12V umrüsten willst, dann macht es ganz sicher Sinn sich alle elektrischen Komponenten einmal kritisch anzusehen. An den Motoren für Gebläse und Scheibenwischer sind eh Modifikationen (Widerstände einbauen) nötig. Als Scheibenwischermotor soll angeblich einer vom VW Polo ersatzweise passen. Welcher genau ist mir nicht bekannt.
Regler muss neu, Lichtmaschine muss neu (event. umrüsten auf moderne LM mit integriertem Regler), Anlasser darf bleiben, alle Leuchtmittel austauschen. Kabelbaum kontrollieren, ob alle Kontakte stabil sind und die Isolation der Kabel ok ist. Masseverbindungen zwischen Batterie/Karosserie und Getriebe/Karosserie erneuern.
Wenn schon, dann richtig und alle Verbraucher (Licht, Hupe, Blinker, Scheibenwischer etc) über Relais ansteuern.
Die Sache kann also schnell zu einem echten Projekt werden.
Die Aufzählung erhebt übrigens keinen Anspruch auf Vollständigkeit und 100% Richtigkeit.
Gruß aus Werl
Rüdiger
-
Moin Liedberger,
kann man die Ganggenauigkeit nicht an der Uhr justieren? Schon versucht und hat nix gebracht?
Gruß aus Werl
Rüdiger
-
6V oder 12V, wie auch immer, wichtig ist die elektrische Anlage in Ordnung zu halten. Wenn das gegeben ist reichen 6V. Der Umbau ist nicht trivial und bedeutet auch Kompromisse und Anpassungen an, sowie Austausch von Komponenten.
Für mich persönlich entsteht, bei Abwägung der Vor- und Nachteile, durch einen solchen Umbau kein echter Vorteil.
-
Das ist ein "nice to have". Das braucht man absolut nicht, aber manch Oldiebesitzer sieht in diesen Teilen die Lösung seiner elektrischen Probleme.
Bei mir sind keine Trennschalter (außer Zündschloß und Blockschloß) verbaut und habe es noch nie vermisst.
Das Auto so nah wie möglich an dem Originalzustand halten, erleichtert die Ersatzteilbeschaffung und die Fehlersuche.
Zusätzliche Teile, Geräte etc. verbauen, erzeugt u.U. auch zusätzliche Probleme.
Gruß aus Werl
Rüdiger
-
Als erstes solltest du die Dichtung des Tankgebers erneuern und sicherstellen das der auch plan aufliegt. Event. wurden die Schrauben zu fest angezogen und das Teil ist jetzt verzogen.
Die Dichtung um den Tank zur Karosserie ist keine "Dichtung" im Wortsinn. Benzin, welches von oberhalb kommt, kann da locker durchsickern. Da die aus Fasern hergestellt ist, kann es gut sein, das die sich mit Benzin sättigt.
Also erst mal den einfachsten Fall klären.
Gruß aus Werl
Rüdiger