Bremse zieht einseitig

  • Guten Tag Forum,:suche004:

    wir brauchen mal eure Hilfe bei folgendem Problem:

    Bei unserem B Caravan wurden Bremsen komplett erneuert. Nur am Bremskraftverstärker wurde nichts gemacht, der funktioniert und ist in Ordnung. Der Hauptbremszylinder wurde überholt. Aller übrigen Komponenten sind wie gesagt, neu. Folgendes Problem tritt auf:

    Wenn man leicht anbremst, zum Beispiel auf eine Ampel zufährt und ausrollt, läuft das Auto brav geradeaus.

    Fährt man aber auf die Ampel zu und muss hart bremsen, zieht der Wagen nach links.

    Heute waren wir auf dem Bremsenprüfstand und die Ergebnisse sind hervorragend: das Auto bremst vorne und hinten nahezu gleichmäßig.

    Die Frage ist jetzt, welche Faktoren können dafür sorgen, dass bei einer scharfen Bremsung das Auto nach links zieht? Fahrwerk? Sturz? Spur?

    Hat jemand eine Idee? :hmm:

    Beste Grüße aus Liedberg!

  • Moin,


    ja im Grunde kann eine falsch eingestellte Vorspur schon zu so einem Effekt führen.

    Ich würde mal auf einer Schotterstrecke prüfen, ob bei einer realen kräftigen Bremsung evtl auch nur ein Rad blockiert, dann liegt es doch evtl in der Bremse, und ansonsten noch einmal eine Achsvermessung machen lassen. ( ich weiß, dass es da ziemlich schwierig wird, eine Werkstatt zu finden, die an unseren alten Schätzen nicht nur die Spur einstellt, sondern auch den Sturz und den Nachlauf regulieren mag).


    Gruß


    Stepahn

  • Ja Mahlzeit…,


    gute Idee mit der Schotterbremsprobe, das kann man mal ausprobieren.

    Inzwischen habe ich einen Bosch-Dienst in Linnich gefunden, der noch mal die Achse vermisst. Das hatten wir schon bei einem örtlichen Betrieb machen lassen. Der meinte getaner Arbeit: „Alles top“.
    Später haben wir allerdings festgestellt, das auf einer Seite die „Justiergäbelchen“ (wahrcheinlich gibt es einen Fachausdruck dafür)

    unter dem Schraubenkopf geschoben waren und nicht, zwischen Achskörper und …

    IMG_0950.jpg

    Wie dem auch sei, das finden wir schon heraus…

  • Bosch Dienst in Linnich?
    Oha...

    Die Sturzeinstellung ist eigentlich beim Bremsen nicht wirklich bemerkbar.

    Was will er mit „oha“ sagen…? Klartext wäre hilfreicher. Gerne auch mit PN.

    Einen Betrieb hier in MG oder Umgebung Konten wir nicht finden. Die befragten wussten gar nicht, was für ein Auto wir da haben: eine Frage z. B.

    „Caravan? Ist das ein Wohnmobil?“

    Die Achsvermessung wollen wir machen lassen, weil wir dummerweise nun mal nicht wissen, ob die bereits gemachte, wirklich korrekt erledigt worden ist. Wie hätten wir das kontrollieren können?
    Wir wollen halt nach dem Ausschlussverfahren herausfinden, woran es liegt.

    Grüßchen mit Linksdrall aus Liedberg!

  • Nur so eine fixe Idee: Kann das Einlenken bei starker Bremsung event. mit der Vorderachse / Radführung zu tun haben? Ich hatte ein solches Problem bei meinem Olympia P1, letztlich war es der ausgeschlagene Spurstangenkopf und ein etwas loses Radlager in Kombination.

    Gruß aus Werl

    Rüdiger

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

  • Ist der Effekt nur im ersten Moment? Das macht mein Kapitän nämlich.
    Im ersten Augenblick des Anbremsens zieht er kurz nach rechts.
    Da ist vermutlich die rechte Seite etwas leichtgängiger als die linke.
    Eure eigentlich guten Prüfstandwerte lassen das ja vermuten.

    Der B-Rekord hat doch zwei Kolben pro Bremssattel, oder?
    Oder hat der einen Schwimmsattel, wo die andere Seite rüber gezogen wird?
    Bei dem System sind die Führungen ja schon mal schwergängig.

    An eine grundsätzlich grob falsch eingestellte Achsgeometrie glaube ich nicht.
    Das müsste sich auch im normalen Fahrbetrieb auswirken.
    Wenn die Geometrie sich aber beim Bremsen verändert, bin ich ganz bei Rudi Koralle60 .
    Dann hat irgendwas Spiel und ändert in dem Moment seine Lage.

    Ich für meinen Teil mache am Käptn erstmal nichts. Letztes Jahr hatte ich ja alles erneuert.
    Die ersten 20 km nach der Winterpause sind noch nicht aussagekräftig.
    Das Auto und ich müssen erstmal wieder in Schwung kommen. :zwinker1:

    Schöne Grüße

    Dirk "Tausi" :wink:

    aus Meerbusch am Niederrhein (zwischen Krefeld und Düsseldorf)
    "P2"-Käpt´n seit Studientagen (so sieht er auch aus) und seit Ende 2015 auch Diplo-A-C

    Einmal editiert, zuletzt von Tausi (16. März 2025 um 08:00)

  • Moinmoin!


    Die Bremssättel haben zwei Kolben. Ich hab inzwischen auch eher den Verdacht, das irgendein Kugelkopf oder Gelenk Spiel hat.

    Es ist nicht so, dass man mit Schweißperlen auf der Stirn mit dem Auto fährt, das Ganze ist beherrschbar. Trotzdem muss das behoben werden.

  • Ich kenne die Achse nicht so genau. Beim Kadett C gibt es diese "Justiergäbelchen " am oberen Querlenker auch. Damit wird der Nachlauf einjustiert und es kann durchaus sein das eines der Gäbelchen zwischen Achse und Querlenker steckt und das andere unter dem Schraubenkopf.

    Wenn die Bremsen auf dem Prüfstand gleichmäßig ziehen, kann der Fehler bei den Bremsen selbst ja nicht liegen. Es muss also was an der Achse oder dem Lenkgestänge nicht stimmen.

    Gruß

    Frank

  • Das "Zucken" beim hart abbremsen kann ein Zeichen für einen zuquellenden Bremsschlauch sein. Wurden die ebenfalls erneuert?

    Dass das Fahrwerk zu solch einer Reaktion führt kann ich mir nicht vorstellen.

  • Dann machen wir mal ein Frage-Antwort-Spiel.

    Wo kommen die Komponenten her? Ich neme mal an, es geht um Scheibenbremsen vorne. Wo kommen die Sättel her? Wurden die vor Einbau auseinandergenommen? Was wurde kontrolliert? woher sind die Schläuche? NOS? Neue Produktion?

  • Ich wiederhole nochmal:

    Wenn die Bremsen auf dem Prüfstand gleichmäßig ziehen, kann der Fehler bei den Bremsen selbst ja nicht liegen. Es muss also was an der Achse oder dem Lenkgestänge nicht stimmen.

    Gruß

    Frank