Weil ich gerade so bequem drin saß...:
Beiträge von Jörg_250SE
-
-
Zeitgemässes Tuning ok, wem´s gefällt. Aber ich habe schon mehrmals auf Oldtimerveranstaltungen VW T1 gesehn die bis zum Asphalt kratzen tiefergelgt wurden und mit Fuchsalufelgen und metallic Lack verunstalten sind und das alles mit H-Kennzeichen!!!
Ich kann ja mal ein paar Fotos der VW-Treffen von 1990...1995 einstellen, das ist 30...35 Jahre her.
Damals waren bonbonfarben, Pink innen und außen, Plüsch, Streaker, Extremverbreiterung und Topchops modern.
Sieht man heute nicht mehr, die aktuelle Mode sind extremer Rost -/Gammellook, eingekürzte Vorderachsen, und Tieferlegungen bis zur Asphaltkante.
Mein Opa war übrigens der Meinung, "Massenware der 1950/60er" ist weder Oldtimer noch erhaltenswürdig. Da fallen alle Olympia, Rekord und Kapitäne drunter. Und so wie er stehen halt manche heute zu Autos oder Umbauten der 1990er...
-
-
-
Danke für Eure Beiträge und Eure Mühe.
Ich möchte allerdings 4 gleiche Felgen, das heißt 4 Felgen mit gleicher Nummer und vom gleichen Hersteller. Dann bin ich mir auch sicher, dass die Einpresstiefe bei allen gleich ist.
-
some words to the brake cylinders topic:
Getting new NOS wheel cylinders for Opel Rekord is VERY expensive. For my old Volkswagen right now I pay around 30€ each (new NOS). For Opel Rekord it's around 200€ each (!), so no one will do this (or people look at swap meets to buy them from Volkswagen guys who do not know that Opel is that expensive...)
The repro cylinders are around 75€ each and come with the default to only use DOT3 brake fluid. Why?? Does that sound safe and reliable??
The reason must be the ring cuff, since the casting material of the cylinders don't care about the brake fluid.
So I decided to use proven ring cuffs from a reliable source on my repro wheel cylinders and was surprised to find out that they do not fit, because the pistons of the repro cylinders have a different notch (!) for the ring cuff (so the repro ring cuff which I do not trust will fit). You can see my measurements in the originial thread.
My solution was to use the original pistons in the repro cylinders, so I could use the "reliable ring cuffs".
Others just use the repro cylinders as they come. It will be interesting when they have to replace the ring cuffs in a couple years, since you have to carefully look (and measure) which pistons are used to get the right ring cuffs...
Hope this was understandable...
-
Hallo zusammen,
ich suche für meinen P1 4 Felgen 4x13 oder 4,5x13.
Alternativ 4 Räder mit guten, nicht zu alten Reifen.
Grüße, Jörg
-
-
-
1. Diana und Jürgen Rhön-Erbse
2. Sonja und Dirk Tausi
2a mit Freunden Susi und Jürgen (nicht im Forum, haben keinen Oldtimer)4. Renate und Ha-Jo ( RA63 )
5. Jörg ( Jörg_250SE)
-
Die sehen genau so aus wie die 3 Federn an meinem Campingstuhl (zwischen Rückenlehne und Sitzfläche). Also immer ein paar dabei 😊
-
Es gibt doch für Opel bestimmt noch Kataloge, in denen die passende Formulierung für den jeweiligen Originalfarbton hinterlegt ist...?
Wer in das Thema näher einsteigen möchte, kann sich ja mal die Seite von Christian "Rocketcolor" Schießl anschauen:
Da kann man über die Tücken und den Aufwand nachlesen, Originallack anhand von Mustern ("Handschuhfachklappe") nachzumischen, und es wird einem klar dass das nicht für nen Appel plus Ei machbar ist.
Beispiel:
ZitatHat man sich auf einen Farbton festgelegt, wird dieser in einer kleinen Menge angemischt. Gut aufrühren, Muster machen und je nach Temperatur 2h trocknen lassen. Nach dem Trocknen mit dem Blechteil vergleichen. Dies wiederholt sich mit jeder weiteren Farbzugabe.....
Jetzt kommt das gute Auge zum Einsatz (...) Die Feinnuancierung geht meist nur in 0,1gramm Schritten. Durchschnittlich muss ich bis zum fertigen Ton, 15 Vergleichsmuster anmischen.
(...)
Ca. 100 verschiedene Mischlacke stehen für das gesamte Farbspektrum zur Verfügung. Ein fertiger Farbton besteht aus bis zu 14 verschiedenen Mischlacken.
3 Tröpfchen Farbe entsprechen ca. 0,1g. je geringer die geforderte Menge, desto ungenauer kann der Farbton werden. Ein Beispiel:
Kommen in 1ltr Weiss 1 Gramm schwarzer Mischlack, sind es bei 100ml Weiss 0,1g Schwarz.
Hier wäre dann ein 30ml Lackstift nicht mehr exakt machbar bzw. kommt bei einem Tröpfchen zuviel/zuwenig ein völlig anderer Farbton heraus.
-
Die passen vom "Wartburg" ich hatte diese letztes Jahr bei "Ostmobile" bestellt, 6,90 pro Stück, ist ggf. für den Einen oder Anderen interessant.
Ist das der korekte Bördel...?
-
ah, Gebi auch wieder zurück aus Ober-Ramstadt...
-
Ich hatte vorgemerkt, und am 18.2. eine Bestätigung mit Sollnummer + Teilnehmernummer bekommen und der Aufforderung, das Startgeld zu überweisen.
-
Regelmäßige Wartung und wenn was kaputt geht, gleich fachgerecht reparieren. Mehr braucht es kaum.
Die ollen Opels sind immer noch einigermaßen alltagstauglich.
-
Wenn Du eine spezielle Anbauanweisung suchst, solltest Du das (gesuchte) Prüfzeichen angeben, z.B. Oris Mxxxx
Der gewissenhafte Prüfer sucht dann auch Wellenlinie und Prüfzeichen auf der AHK. Manchmal ganz spannend, wenn die AHK gestrahlt und lackiert (oder pulverbeschichtet) würde...
-
Der hier gezeigte Trennschalter erleichtert das Ab-/Anklemmen der Batterie. Ich verlege grundsätzlich den 13er Schlüssel irgendwie, und mit dem Schalter sind es ein paar Handgriffe weniger.
Insbesondere bei meinen Oldies mit elektrischer Uhr ist es praktisch, da ich nie genau weiß wie lange er stehen wird. Die Batterie ist meist zum ungünstigsten Zeitpunkt leer.
Und je voller die Batterie ("der Akku") gehalten wird, desto besser.
Aber "nach jeder Fahrt abklemmen" ist mir zu nervig.
12V habe ich nie wirklich vermisst, wohl aber habe ich jetzt die ersten meiner Oldies hinten mit (6V) LED-"Birnen" (Blinker und Bremse) ausgestattet, das ist für mich ein Sicherheitsgewinn:
Ich hatte letztes Jahr in der Abendsonne die Beleuchtung kontrolliert, und obwohl alles OK war, sah man "nichts"! Mit den LED ist das tatsächlich anders.
-
Ich nutze keinen "Benzin-Stabilisator". Auch nach 4...5 Jahren Stillstand läuft der Wagen mit dem alten Sprit.
Das längste was ich ausprobierte waren 11 Jahre. Da sprang er aber nur mit Starthilfe an, aber wenn der Motor einigermaßen warm war lief er auch mit dem Uraltsprit.
20 Liter 100-Oktan-Sprit draufgetankt und alles war wieder in Butter.
-
Dann machen wir mal ein Frage-Antwort-Spiel.
Wo kommen die Komponenten her? Ich neme mal an, es geht um Scheibenbremsen vorne. Wo kommen die Sättel her? Wurden die vor Einbau auseinandergenommen? Was wurde kontrolliert? woher sind die Schläuche? NOS? Neue Produktion?