Beiträge von Lenkradschalter

    Ich würde den elektrischen Ventilator (blasend) gerne vor den Kühler setzen, und den starren Propeller in Ruhestand schicken. Die nötigen Teile würde ich bei Krause, edelschmiede, splendidparts etc. kaufen.

    Ich habe paar technische Fragen: Kommt der Thermoschalter in den oberen oder besser in den unteren Schlauch?? Wie befestigt man den Ventilator am besten am oder vor dem Kühler? Oft werden Drähte (Kühlernägel) oder gelochte Metallbänder angeboten.

    Mit besten Grüßen

    Michael

    Vielen Dank für Beispiele. Ich fahre meinen Rek.B mit 1,9S cih Motor seit fast 20 Jahren mit einer Seilzug gesteuerten Kühlerjalousie. Gerne auch im Sommer. Damit ist der Motor in kurzer Zeit auf Betriebstemperatur. Inzwischen stört mich die anfängliche Überwachung der Kühlwassertemperatur etwas. Die Umrüstung, auf einen elektrisch gesteuerten Kühlwasserventilator, soll den Genuss und die Freunde an dem Wagen auf ein neues Level heben.

    Mit besten Grüßen

    Michael

    Hallo Alfred,

    vielen Dank für Deine Beiträge und Deine Unterstützung bei meinen Fragen und Problemen. Ohne Deine Hilfe hätte ich vieles nicht oder nur nach langer Recherche hin bekommen. Aber ich kann Deine Entscheidung gut verstehen. Man sollte, sofern möglich, immer seinem Herzen folgen. Alles Gute.

    Gruß Michael

    Moin,

    ich habe früher durchsichtige Polyamidleitung (Farbbezeichnung natur, 6mm außen) genommen. Leider sind die Leitungen nicht mehr in Natur, sondern nur noch eingefärbt zu bekommen. Bei PA Leitung Natur kann man Ablagerungen und Schmutz gut erkennen. Zusätzlich kann man erkennen ob Benzin in der Leitung steht oder fließt (Blasen). Ich habe mir mit der Farbe Milchig beholfen. Milchig reicht bei der "Diagnose" nicht an Natur ran.

    Hat jemand eine bessere Idee oder Quelle?

    Gruß

    Michael

    Hallo,

    ich habe bei meinem Rek. B das Schlauchstück zwischen Tank und Einfüllrohr erneuern müssen. Das Schlauchstück für den Rek. A/B ist bei den üblichen Händlern nicht zu bekommen. Ich bin bei splendidparts fündig geworden. Das Schlauchstück ist für den Opel GT und etwas länger als beim Rek A/B.

    Hat jemand eine weitere Quelle?

    Gruß

    Michael

    Die Schläuche sind von Gates. Danke für den Hinweis.

    Hallo Alfred,

    Danke für die Infos zum Thema Filter. Ich schaue mal nach einem passenden Montageort für den Einspritzfilter. Die alte Rek. B Benzinpumpe hat leider viel Öl verloren. Ich habe sie gegen eine neue Pumpe (Nachbau??) ersetzen müssen. Sie scheint nur aus Unterteil, Membrane und Oberteil (alle Teile sind miteinander verschraubt) zu bestehen. Ich möchte sie nicht zerlegen. Da der Filter zwischen Vergaser und Pumpe kleine schwarze Gebilde (Gummiteilchen?) enthält, vermute ich ein paar Teilchen auch in der Pumpe. Ich werde heute Abend versuchen den Auslassschlauch in ein Glas zu hängen, um sie per Anlasser zu betätigen.

    Gruß

    Michael

    Moin,

    ich bin letzte Woche mit meinem Rek. B liegen geblieben. Der Tank war fast voll. Nach einer kurzen Pause ist er wieder angesprungen, um kurze Zeit später erneut auszugehen. Als Ursache habe ich Benzinmangel festgestellt. Am Tankausgang ist ein Benzinhahn montiert, dessen Leitung zum Motor ich abgezogen habe, um die auslaufende Benzinmenge zu testen. Ergebnis, es kommt nicht genug Benzin aus dem Hahn. Bei der Tankreinigung habe ich kleine, schwarze, Stecknadelkopf große Gebilde ausgefiltert. In dem durchsichtigen Papierflilter, vor dem Vergaser, konnte ich ähnliche Gebilde erkennen. Der Vergaser ist Dank Filterung nicht verschmutzt worfen. Als Verbesserung würde ich den durchsichtigen Papierfilter gerne vor die Benzinpumpe setzen. Verkraftet die Pumpe den erhöhten Ansaugwiederstand? Was ist mit möglichen Verunreinigungen in der Pumpe. Das aktuelle Modell hat keinen eingebauten Filter. Kann ich den Wagen mit zwei Filtern betreiben? Einen vor und einen nach der Pumpe? Kann man die Pumpe spülen oder mit Druckluft durchblasen?

    Gruß

    Michael

    Moin,

    ich habe eben mal im Reparaturhandbuch nachgeschaut. Das Getriebe soll analog zum Getriebe des Rekord A ausgebaut werden. Das heißt, das Getriebe soll ohne die Alu Kupplungsglocke ausgebaut werden. Habe ich selbst auch schon gemacht. Alles kein Problem. Aber beim Einbau wird es wegen der Öl Abdichtung spannend. Was Ölgesabber angeht, war man damals anscheinend großzügiger.

    Gruß

    Michael