Beiträge von Harry Vorjee

    Moin zusammen,

    Nur so zur Ergänzung, in einigen Motoren für den Weichblitz ( auch 6 Zylinder von Phase eins bis drei) die baugleich mit den 6 Zylinder Pkw Motoren waren nur niedriger verdichtet und deswegen nur rund 60 PS statt ca 90, gab es das Nockenwellenrad auch aus Stahl.

    Ich habe so eines in meinem Weichblitz. Nach welchen Kriterien das ausgewählt wurde kann ich nicht sagen. Aber ich habe damals auch nicht schlecht geschaut, als ich das bei meinem Motor entdeckt hatte.


    Gruß Stephan

    Nabend allerseits,


    so heute kam also das SAE 90 GL4 von Wagner angeliefert. Rein optisch ist es schon ein ganz anderes Öl.

    Das normale SAE90 was ich vorher drauf hatte , hatte in neu eine gewohnte honiggelbe Farbe. Das GL4 hingegen ist glasklar.

    Hatte ich so bis jetzt auch noch nicht gesehen. In den Baumaschienen, mit denen ich beruflich meine Zeit verbringe bekommen GL4/5 oder auch GL5, die haben auch immer eine ölige Farbe.

    Aber egal, schlimmer kanns beim Getriebe nicht mehr werden, dachte ich und habe es aufgefüllt. In einer kurzen Regenpause konnte ich die Füße nicht mehr still halten und mußte eine kurze Probefahrt machen.

    Schon auf den ersten Metern waren kaum Geräusche zuhören. Und auch danach war von den üblen Geräuschen, die vorher halt nicht zu überhören waren, eigentlich kaum etwas zu hören.

    Klar ist bei einem 70 jahren altem Fahrzeug eine eh immer wesentlich höre Geräuschbelastung und da höre ich als nun mehrfach gebranntes Kind überalll die Mücken pupsen. Mehr als 5km waren heute nicht möglich, hatte dann wieder angefangen zu regnen.

    Woher das nun kam, und warum des GL4 das nun wieder unterbunden hat, kann ich auch nicht sagen, aber unglücklich bin ich darüber nicht. :cool1:

    Ich werde nun mal sehen, dass ich ca 100km drauf fahre ( wenn nichts dazwischen kommt ) und werde das Öl dann wieder runterholen, um zu sehen wie es dann aussieht.


    Beste Grüße


    Stephan

    Wie gesagt, der Versuch ist es mir wehrt.

    Dreck an sich ist nicht auszuschließen, ich hatte das Getriebe nicht gespült, weil es augenscheinlich von innen gut aussah.

    Geplant hatte ich einen Ölwechsel nach den ersten 200 - 300km, aber da sind mir halt die Geräusche dazwischen gekommen. Wenn die Geräusche nicht wären, hätte ich mir wohl über die Ölfarben keine Gedanken gemacht, aber so vermutete ich eben, daß das falsche Öl zwischen den Zahnflanken " verbrennt / aufreibt" was auch immer eben weil die Zahnflanken doch an einander reiben.


    Sollten die Geräusche doch nach mit dem GL4 bleiben, weiß ich eh noch nicht, wie ich vorgehen. In den nächsten 6 Wochen muß ich mich auf eine berufliche Prüfung konzentrieren, und dann bleibt der Blitz im zusammen gebauten Zustand wenigstens beweglich in der Garage.

    Ich denke Donnerstag kommt das Öl und dann werden wir sehen.


    Gruß Stephan

    Hallo zusammen und vielen Dank für eure Beiträge, es ist immer sehr schön mehrere Erfahrungen und Meinungen zu lesen.

    Also ich habe heute mal mit Wagner Öl telefoniert, die haben ja eine klasse Beratungshotline.

    Nach ihren Unterlagen und dem was in der Betriebsanleitung und den Werkstatthandbüchern steht, raten sie auf jeden fall zu einem SAE90 GL4.

    WAGNER Mehrzweck-Getriebeöl SAE 90 | WAGNER Spezialschmierstoffe - Classic-Oil-Onlineshop


    Ich hatte ja nur ein leicht legiertes Öl im Getriebe.

    Ich glaube trotzdem jedem, der schon Jahre lang und 10 tausende Kilometer ein einfachen SAE90 Öl fährt und keinerlei Probleme hat.

    Aber bevor ich jetzt das Getriebe komplett ausbaue und zerlege werde ich es mit dem GL4 probieren. Die Hoffnung stirbt zuletzt.


    Ich werde berichten.


    Gruß


    Stephan

    Moin zusammen,


    sorry, dass ich einmal wieder einen Ölthread starte, aber ich bin in der Suche zu meinem Problem nicht fündig geworden.

    Bei meinem 57 Blitz habe ich ein Problem mit dem Getriebeöl.

    In der originalen Bedienungsanleitung ist beschrieben, dass die Hinterachse das Öl M12 bekommen soll, was ja ein Hypoidöl ist, und das Getriebe soll das M16 Öl bekommen, was ein normales SAE90 Getriebeöl ist.


    IMG_20241006_164729[1].jpg


    IMG_20241006_164746[1].jpg


    So habe ich die Hinterachse und das Getriebe auch befüllt.

    Nun haben sich nach den bis jetzt gefahrenen 150km immer deutlichere Geräusche aus dem Getriebe bemerkbar gemacht. Die Geräusche hören sich eigentlich wie ein Lagerschaden an ( jedenfalls vermutete ich das ), treten aber nur unter Last auf, also beim Beschleunigen und im Schubbetrieb.

    Zur Diagnose habe ich die Hinterachse aufgebockt und den Antrieb mit laufenden Motor drehen lassen, aber dann waren keine Geräusch zu hören, ich vermute, weil eben keine Last auf dem Getriebstrang liegt.

    Zur weiteren Diagose habe ich dann das Getriebeöl abgelassen und das Getriebe geöffnet um dann evtl Geräusche an den Kugellagern zu hören.

    Dabei ist mir schon aufgefallen, dass das 150km alte Getriebeöl total schwarz und verbrannt aussieht. Im offenen Getriebe konnte ich auch keine Schäden oder Kugellager mit Geräuschen feststellen.

    Auf Grund des schwarzen Öles habe ich mich dann mal auf die Suche gemacht, und festgestellt, dass in beiden Werkstatthandbücher zu dem Blitz 1,5 Tonner und 1,75 Tonner beim Getriebeöl auch das M12 Hypoidöl angegeben ist.


    IMG_20241006_164809[1].jpg


    IMG_20241006_164831[1].jpg


    Nun habe ich zwei Fragen:

    1: Kapitän und Rekord aus den ähnlichen Baujahren werden ja ähnlich konstruierte Getriebe haben, was fahrt ihr hier für ein Öl ?


    2: Ich denke, das meine Geräusche aus dem Getriebe davon kommen, dass meine Zahnflanken tatsächlich ein Hypoidöl benötigen, und wegen dem normal unlegierten SAE90 Getriebeöl die benötigte Schmierung nicht vorhanden war. Seht ihr das genauso ?


    Ich hoffe und gehe jetzt mal davon aus, das die 150km keine gravierenden Schaden verrichtet hat, das abgelassenen Öl habe ich durch einen Lackierer-Feinstfilter fließen lassen und hier wurden keine Fremdkörper in Sachen Späne oder so gefunden.


    Vielen Dank für eure Beiträge


    Gruß


    Stephan

    Hallo zusammen.

    Heut habe ich mal wieder eine Runde mit dem Blitz gedreht. Dabei gab es mehr und mehr Geräusche wenn die Kupplung getreten wurde. Und es rubbelte und vibrieren auch etwas im Kupplubgspedal.
    Als ich wieder zuhause war, musste ich noch etwas rangieren, um in meine Werkstatt mit Grube zu kommen. Da hörte und fühlte sich das alles auch nicht mehr gut an.
    Bei der Fehlersuche merkte ich dann, daß das Graphit-Ausrücklagerfläche ziemlich warm bis heiß geworden ist und auch ziemlich Abrieb auf der Reibflache des Ausrücklager an der Kupplung ist.
    Das Graphitlager hat aber definitiv nicht an der Kupplung angelegten, bei nicht betätigte Kupplung.
    Vorher war mir auch aufgefallen, daß die Drehzahl beim Kupplung treten schon immer etwas abgesackt ist, als die reibkraft hier wohl schon nicht wenig war.

    Ich habe den Graphitring jetzt mal leicht mit Motoröl benetzt ( also wirklich wenig, so daß es nirgends hinschleudern kann)
    Danach waren alle symptome weg.
    Keine Geräusche und kein rubbeln beim kupplung treten, auch die Motordrehzahl sackt nicht mehr ab.

    Ich dachte immer, dass so ein Graphitlager immer trocken läuft, oder muß das wirklich leicht geschmiert sein. Im Werkstatthandbuch steht nichts dazu.

    Ach ja, Kupplung und Graphitlager sind neu.

    Könnte mir da jemand Infos geben?

    Danke.

    IMG_20240926_174137.jpg


    IMG_20240926_174148.jpg


    IMG_20240926_174304.jpg


    Gruß Stephan

    Hallo zusammen,

    dieses Wochenende habe ich bei dem super Wetter zwei weitere Ausfahrten unternommen.

    Ca 80 weitere Kilometer sind störungsfrei dazu gekommen, das Vertrauen wächst. :cool002:


    IMG_20240920_200947.jpg


    IMG_20240922_143245.jpg


    Lecker Kuchen beim Boxenstopp.

    IMG-20240922-WA0015.jpg


    IMG_20240920_201112.jpg


    Macht langsam wirklich Spaß. 60 - 70 km/h sind Wohlfühlgeschwindigkeit, das passt sehr gut zu dem Munga meines Freundes.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß Stephan

    Moin und vielen Dank für eure Beiträge,


    weil mir das mit dem Vorwiederstand und damit evtl Probleme beim Kaltstart zu riskant ist ( ich habe ja auch einen Anlasser, der mechanisch über Fußhebel betätigt wird, Somit kann ich auch nicht über Klemme 50 eine Startspannungsanhebung realisieren ) habe ich mir nun eine Bosch blau Zündspule mit Kennung " K" wie in Alfred´s Beiblatt beschrieben , bestellt.


    Ich werde berichten.


    Gruß


    Stephan

    Hallo zusammen,

    Ich habe nun meinen Vergaser überholt wiederbekommen.

    Also was soll ich sagen, draufgeschraubt, angeschlossen, gestartet, etwas Standgas eingestellt und der Motorlauf und die Gasannahme sind mit "vorher" nicht zu vergleichen.

    Läuft jetzt echt super und anhand der Motor Temperatur sieht man erst, wie mager der Motor vorher gekaufen ist. Die lag vorher bei kurz über 90°C, jetzt bei 80°C.


    Ca 20km bin ich heute rund um das Dorf gefahren, bin aber leider echt ziemlich gehemmt. Ich bin mit noch keinen meiner Oldtimer liegen geblieben, mit dem Blitz bin ich bei bis jetzt zwei Ausfahrten, zweimal liegen geblieben.

    Heut war das erste Mal, das ich ohne trouble wieder nach Hause gekommen bin.

    IMG_20240912_162509.jpg


    Gruß Stephan

    Hallo zusammen,


    ich meinen Weichblitz ja auf 12 Volt umgerüstet und nun aber festgestellt, das ich eine 12 Volt KW Zündspule verbaut habe. Diese ist ja eigentlich für Zündanlagen mit Vorwiederstand.

    Nun bin ich auf der Suche eine normalen Zündspule für ohne Vorwiederstand.

    Was könnt ihr denn bei den alten 50er Jahren Opel Motoren für 12 Volt Zündspulen empfehlen ?

    Und hat evtl. jemand sogar etwas im Angebot?


    Vielen Dank

    Gruß Stephan

    Da bin ich jetzt aber rekertiv entsetzt überrascht.

    Ich bin hier noch nicht sehr lang und nicht der Aktivste.

    Aber bei technischen Problemen habe ich immer auf einen Beitrag von dir spekuliert, weil sie eben immer sehr fundiert und hilfreich waren

    Ich hoffe du lässt etwas Zeit vergehen und findest doch mal wieder den Weg hier rein.


    Ich wünsche dir trotzdem viel Spaß bei dem, was du jetzt machen möchtest.

    Gruß Stephan