• Mein Vater hat durcherostete Tanks Autogen geschweisst, hier mal ein alter Beitrag von ihm aus 2016:

    "Ich habe schon einige Tanks geschweißt. In der Regel fülle ich ein bis zwei Liter Diesel in den leeren Tank. Zur Kontrolle. Dann fülle ich den Tank mit einem nicht brennbaren und Sauerstoff freiem Gas voll. z.B. Stickstoff, Argon oder ein anderes Schutzgas.
    Diese Gase sind schwerer als Luft und steigen von unten nach oben. Beim befüllen kann man sehen und riechen, wie das Benzin-Luftgemisch aus dem Tank gedrückt wird. Dann klebe ich alle Tanköffnungen ab und schweiße autogen. Also mit der offenen Flamme. Ohne Sauerstoff kann auch Benzin nicht brennen."

    Rekord A 1700 L 1965 -- Diplomat A V8 1968 -- Kadett B 12S Automatik 1973 -- Ascona B 1300 1979 -- Unimog 406 1970

  • Bei mir liegen noch zwei P1-Tanks aufm Speicher. Einen habe ich vor 13 Jahren mit Fertan behandelt, den würde ich abgeben.

    Der Senior-Typreferent für P-Rekord in der AltOpelInteressengemeinschaft *119
    YouTube Kanal: Heini Humbug (LauxTonbildschau(OPEL),

  • Hallo,

    danke für die Antworten. Ich will als technischer Laie versuchen, den Ablauf zu schildern: öfter mal ausgegangen bzw. warmer Motor ist schlecht angesprungen. Überprüfung in der Werkstatt meines Vertrauens ergab: Kraftstoffleitung und Tankleitung stark verstopft/verschmutzt. Tank wurde ausgebaut, beide Leitungen wurden mit einer Chemikalie gespült, auch Filter und Pumpe wurden gereinigt und der Vergaser geprüft. In dem Zusammenhang Reparatur des Anlassers und neue Batterie.

    Nach ca. 80 km einwandwandfreien Fahrens stockende Benzinzufuhr, habs gerade noch so wieder in die Werkstatt geschafft.

    Vermutung: Tank ist durchgerostet.

    Gibt es noch andere Vorgehensweisen als ein "neuer" Tank?

    Danke schonmal.

    Harry B. aus O. : Was kostet der Tank?

    Gruß

  • Moin Etienne,

    hast du einen Benzinfilter vor der Benzinpumpe verbaut? Zeigt sich darin Verschmutzung?

    Ist die Benzinpumpe in Ordnung? Verschmutzt, Ventile, Membrane ok?

    Der P1 Tank ist nicht belüftet, daher muss der Tankverschluss eine Belüftung haben. Wenn diese zu sitzt entsteht Unterdruck und es kommt kein oder unregelmäßsig Sprit. Wenn die den Tank während der Reinigung mit dem Verschluss zugemacht hatten und den Verschluss nicht gereinigt haben, könnte die Belüftung sich da zugesetzt haben.

    Das Steigrohr im Tank ist ok?

    Wurde Tank schon mal versiegelt? Wenn das ausbröselt verstopft das auch die Leitungen.

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Was soll denn da durchrosten? Durchgerostet heißt Sprit tropft raus.
    Das Steigrohr kann durchrosten, aber dann dürfte sich der Fehler nicht bei vollem Tank zeigen.
    Man kann den Tankgeber ausbauen und dann mit der Taschenlampe reinleuchten, dann sieht man was Sache ist.

    Ein Kraftstofffilter gehört in das Auto gar nicht rein...

  • Man kann den Tankgeber ausbauen und dann mit der Taschenlampe reinleuchten, dann sieht man was Sache ist.

    Nein, natürlich mit dem Feuerzeug. :ironie002:

    Der Senior-Typreferent für P-Rekord in der AltOpelInteressengemeinschaft *119
    YouTube Kanal: Heini Humbug (LauxTonbildschau(OPEL),

  • Der KfZ-Meister will nun "eine neue Benzinleitung vom Tank zur Pumpe legen und das Steigrohr im Tank über die Feiertage spülen" und hofft, dass damit das Problem gelöst wird. Zuerst war von einem neuen Tank die Rede...

    So ist es leider, wenn man wie ich keine Ahnung hat...

    Danke erstmal für die Hilfe - insbesondere auch für das Tankangebot!

    Etienne

  • das Steigrohr im Tank

    ist nicht wirklich ein solches, sondern liegt flach auf dem Boden des Tanks und ist an diesem fest gelötet. Wenn es sich los strampelt hat man nur eine geringe Reichweite, kann dafür aber den Tank nicht wirklich leer fahren...

    Der Senior-Typreferent für P-Rekord in der AltOpelInteressengemeinschaft *119
    YouTube Kanal: Heini Humbug (LauxTonbildschau(OPEL),

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Man kann auch einfach die Spritleitung an der Pumpe abmachen, mit nem Lappen am Tankstutzen etwas Druckluft auf den Tank geben und dann sieht man, ob es vorne richtig rauskommt oder nicht...

    Danach ggfls. den Kraftstoffgeber raus nehmen und rein leuchten, vielleicht schwimmt n Blatt im Tank was das Steigrohr manchmal verschließt...