so sieht es bei mir unten aus = ziemlich ausgeleiert
Beiträge von Johannes_P2
-
-
-
die untere befindet sich am Ende der Lenksäule, die sollte man vom Motorraum bzw. durch den Bodendeckel inspizieren können. Bei der oberen bin ich mir nicht sicher ob man hinter dem Gummi vom Schalthebel gucken kann (oben bin ich mir gar nicht sicher
). Beim P1 gab es wohl auch unten eine Version mit Halbschalen(?)
Wenn ich dran denke mach ich von meiner ausgebauten Lenksäule morgen mal ein paar Fotos.
-
kontrollier mal ob die Gummikugeln oben oder unten im Schaltgestänge der Lenksäule ausgenudelt sind
-
vielleicht stellt mal einer der Kollegen Bilder beider Varianten ein, am besten im schon eingebauten Zustand und/oder parallel dazu beide Varianten nebeneinander gelegt. Und bestätigt den Einbau 1 zu 1
-
Hallo Tia,
such hier mal nach Motorlager. (sollte mehr als 300 Treffer ergeben)
Die originalen von Opel haben eine Zeit lang gehalten, Reproduktionen nur eine recht kurze Zeit weil wohl das aufvulkanisierte Gummi schnell nachlässt und erst die "Neukonstruktion" hat wieder eine längere Lebensdauer. Selbst original NOS altern seit mehr als 60 Jahren im Regal und ob ich denen noch längerfristig vertrauen will ...?
-
no, all answers are written directly in the english language until now. As I wrote at the beginning: this is (normally) a german forum and some but not all can use the english words.
I started to answer in english and as I saw so many other people answers too in this language I was afraid that I get be punished
Especially if you ask for technical solutions you will get more and maybe better answers if you translate before you ask here, but than you better do this as a new technical question and not here in the "greetings"
-
tomorrow I can take a look if I have some better piecess
-
Hi Rudi
Thanks for your greeting. 👐
The inner diameter is 27mm. That's a good question about seals. Did you use Past Parts over here? They did a crap job on refurbishing my cylinders and I have no idea if they made the seals or imported them. The rear wheel cylinders look good inside but the front I'm not sure. The pistons look like pumice stone 😄 I've ordered seals and dust caps from Argentina so I'll see how they work out
you have pictures of the bad pistons?
the seals are an other problem too sometimes because it seems that two different (I will call it constructions) shapes are on the market and you cannot mix them. Jörg_250SE described that short time ago
BeitragRE: Opel Rekord 1962 Radbremszilinder/Zündkontakt
Zum drölfsten mal wieder mein Hinweis, dass die originalen ATE-Manschetten bzw. die originalen Nachfertigungen NICHT auf die Kolben der Repro-RBZ passen, weil das Einstichmaß der Ringnut nicht passt. Die Manschetten der Repro-Zylinder haben ANDERE Abmessungen. Man bekommt die Manschette mit etwas Mühe aufgezogen, aber anschließend "stuckert" der Kolben im RBZ. Hier mein Beitrag aus 2022:
[…]
Jörg_250SE28. Oktober 2023 um 17:25 I hope you can translate it or google translator will it do right
-
On second picture there is more power as load than under the hood
nice car indeed
-
Ah thank you Johannes! 😊 Very kind. It runs quite well when it's used. I've had lots of problems with the brakes, fuel pump, and carburettor. I think it's the fuel we have here. E10 even with additives isn't ideal. I use E5 when I can get it. I'll get to work and dig out out some pics soon. Best regards
I do not think it's the fuel itself, normally this old engines runs nearly with every sort of gazoline but the carburator often has some problems after a big amount of use - it gets some air leaks and more weak points. If this car was regurlarly used in South-Africa it has suck a lot of dust.
Inside fuel pump often the packings get hard, there are some refurbish kits to get or some other bought a new pump from eastern Europe.
-
Hi Midgee,
warm welcome here and congratulations for own such a rare car her in Europe. We love pictures, so please send us some. As you will have questions we are open to answer and give you all help you need but keep in mind most people here do not use english language.
Have a nice day and success to refurbish your car.
-
Im Zitat zitieren war keine gute Idee
da muss man ja glatt oben noch mal 'reinlesen
"von eMails verwöhnt"
-
Also ich mache 3D-Grafik nur so Hobbymäßig, und zu richtigem CAD Design reicht es bei mir leider nicht.
Aber ich versuche mich mal an der Beantwortung von Johannes Fragen:
1. Wissen wir wohl erst in 30 Jahren.
Aber andersherum gefragt: Wie lange MUSS denn so eine (Not-) Lösung halten? Die Alternative wäre zwei massive Stahlformen fräsen zu lassen, um neue Dichtungen "so wie Früher" produzieren zu lassen.
--- naja, das wird dann aber an der Anzahl bzw. am Preis scheitern
Dann hält so eine Dichtung bestimmt wieder 50-60 Jahre!
Aber ich bin jetzt 60 Jahre alt, und glaube eher nicht, das ich 120 werde. Also wenn ich eine Scheibendichtung ganz dringend bräuchte, dann würden mir 10 Jahre Haltbarkeit vollkommen reichen.
--- genau, diejenigen die eine solche Dichtung haben wollen werden jedes Jahr weniger
2. Man könnte einen "Schwalbenschwanz" an das Eckstück designen. Wenn man das Gegenstück dazu per Hand aus der Meterware auschneidet, hätte man schon eine gute mechanische Verbindung. Dazu dann ein hochwertiger Gummikleber.
--- zwei verschiedene Gummisorten miteinander verkleben ist nicht trivial, es gibt nicht umsonst so viele Spezialkleber
Bei neuen Autos werden ja ganze Scheiben mit der Karosse verklebt, das sollte also halten.
--- Glas und lackiertes Blech zusammen kleben ist deutliche einfacher, da nur der Klebstoff flexibel sein muss und da hat die Autoindustrie größere Summen in die Entwicklung gesteckt
3. Man kann heute Gegenstände 3D scannen. Entweder per Laser-scanning oder sogar per Handyfotos! Das müsste wohl noch für eine CAD Datei "Feinbearbeitet" werden, denke ich.
Es gibt auch (Chinesische) Webseiten, die 3D Design für wenig Geld machen. Grundsätzlich denke ich, ist so eine Gummiecke nicht so wahnsinnig kompliziert im Aufbau. Sollte also nicht soviel kosten, ein CAD Datei davon machen zu lassen.
--- 3D-Form mit jeder Menge Einstiche für Rahmen, Glas und Zierleiste -- ja das geht aber wenn es gescheit und dauerhaft dicht sein soll nicht ganz so einfach
4. Links und Rechts sollten wohl übereinstimmen, also dürfte einmal spiegeln ausreichen.
5. Ich denke mal die, die auch die Ecken haben wollen. Aber wenn die CAD Datei exakt gemacht ist, warum sollte es Auschuss geben? Die Probedrucke können ja auch mit ganz billigem Material gemacht werden um die Abmessungen zu testen.
--- auch das will erst einmal bezahlt sein bzw. im Nachgang wieder herein kommen
6. Soviele wie gebraucht werden. Das ist ja das schöne beim 3D Druck, er ist super skalierbar, also besonders für kleinere Mengen geignet.
*
Wie gesagt, ich mache ein bißchen 3D Graphik als Hobby, aber kann leider mit "richtigen" 3D CAD Programmen nicht umgehen.
Ich kenne aber die Möglichkeiten des 3D Drucks vom (Plastik-)Modellbau, wo WESENTLICH feinere und detailliertere Objekte produziert werden also so eine schnöde Gummidichtung.
--- Wenn so eine schnöde Gummidichtung so einfach herzustellen wäre würden es schon mehrere Leute machen - warum passen die nachgefertigten Dichtung alle so schlecht?
https://www.youtube.com/watch?v=tfR9wrkAFqA
https://www.igus.de/branchen/autom…mer-ersatzteile
*
Roy
-
meine ersten Fragen: sind diese gedruckten Gummis UV-stabil auf einen längeren Zeitraum?
Kann man diese mit "Meterware" verkleben (wer hat schon einen so großen Drucker in fast 1,5 m Breite / Länge?)?
Wer erstellt die CAD-Zeichnung dafür?
Dies wird nicht in zwei Stunden erledigt sein (je Ecke / ev. kann man zwei einfach spiegeln).
Wer zahlt die "Wegwerfmuster"? Ich denke nicht dass der erste Wurf gleich ins Ziel geht!
Wie viele sollen dann (gegen Vorkasse!) gedruckt werden? Damit entscheidet sich ein wenig der Preis!
Wenn es funktioniert wäre das eine super Sache
-
Ich freu' mich schon auf die Bilder
-
mit dem Edding direkt auf die Stirn
-
was nützt es euch anschließend zu erfahren dass die glänzenden Schrauben farblich so gut in den schwarzen Dingens-Teilen ausgesehen haben
#duck und wech
-
ja, für einen Ttst ist das Ok
nur nicht vergessen das Kabel wieder abzuklemmen!
-
Hallo nach Linz,
bei Fahrzeugen aus Österreich ist die Verkabelung wohl gegenüber der des Werkes geändert denn normalerweise sind Bremslicht und Blinklicht ein und dasselbe Licht. Wenn es also getrennte Blink- und Bremslichter am Heck gibt ist das nicht wie im Originalschaltplan.
Ganz klar was denn nun an Lichtern geht und was nicht ist mir noch nicht. Ich lese so etwas wie:
hinten je ein Rücklicht, ein Bremslicht und ein Blinklicht auf jeder Seite. Eins von den Rücklichtern leuchtet nicht - Bremslichter und Blinker funktionieren.
In diesem Fall sollten / können die beiden Rücklichter einfach parallel mit Strom versorgt werden, heißt von der Seite wo das Rücklicht funktioniert einen Draht anklemmen und zur anderen Seite legen und anschließen.
Oder habe ich da etwas falsch verstanden?