Guten Tag Foristen,
zur Zeit erneuern wir ein paar Kleinigkeiten am P1, aktuell ist das Gasgestänge dran. Das Kunststoffteil (Lager) war vor rund 20 Jahren
zerbröselt, als erste Maßnahme haben wir dann aus Multiplex-Holz ein Teil ausgeschliffen, gebohrt und in Bohrungsmitte mit einem
Stecheisen geteilt. Hat gut funktioniert. Dann wollte ich es gegen ein Nachbauteil (Kunststoff) tauschen, weil mir dieses Holz doch
wie eine Kriegslösung vorkam.
- das erste Nachbauteil kam aus Norddeutschland, es war zu klein und zu weich > eingebaut > ausgebaut > Müll
- das zweite Teil kam aus eher westlicher Richtung, nach Nacharbeit (klemmt, Fasen fehlen...) hat es ein Jahr gehalten und ist dann
gerissen, Bilder 1 + 2
Jens hat Spaß am Konstruieren und dem ist er nachgegangen, mit dem Ziel diese Konzeptschwächen abzustellen:
1) der zum Fügen des Gestänges notwendige Schlitz liegt in der Hauptkraftzone, das ist ungünstig
2) der Schlitz ist nach der Montage (Halteschelle) immer noch "offen", das ist auch ungünstig, weil sich die Schlitzflanken
nicht gegenseitig stützen (können), sondern das Lager sich gegen die "Welle" klemmt > schwergängig
3) die "Welle" ist nicht exakt gerade und braucht deswegen eine elastische Aufnahme, die dennoch führen kann
4) der Austritt der Welle aus dem Lager besitzt Biegeradien, das Lager muß deshalb Fasen haben, um die Radien
nicht zu klemmen
Nach einigen Überlegungen und Probeteilen haben wir uns für die auf den Bildern 4321; 22; 23 gezeigte Version entschieden,
sie ist zweiteilig. Die Schellenkräfte stützen hier auf die beiden Lagerteile, es gibt keinen Spalt in Hauptkraftrichtung, die
Stangenaustritte haben Fasen und seitlich ist ein kleiner Anschlag zur Querfixierung. Zur leichteren Montage hat das kleine
Füllstück etwas "Umgriff" und hält sich selbst auf der Welle. Die Formgebung ist etwas anspruchsvoller, als beim Original,
....aber: Wenn man das Teil in Daten hat, ist es ein Leichtes, die zugehörige Form zu drucken: Bilder 24 + 25.
Die "gedruckte" Form ist zweiteilig, sie enthält alle Einspeisungen, Entlüfter, Fixierung + Verschraubungen.
Bild 25 zeigt die lose zusammengelegten Formhälften, die Passung ist sehr exakt und im verschraubten Zustand auch dicht.
Eine einwandfreie Befüllung / Entlüftung wird durch "über Eck" angeordnete Kanäle erreicht, die dann "unten" und "oben"
liegen, wenn die Form in entsprechende Schräglage gebracht wird. Auch den Halter dazu kann man drucken: Bild 27.
Jetzt geht es mit dem Gasgestänge weiter, das wird auch neu... und dann: Fahrerprobung.
Gruß + MUNTER bleiben !!
Alfred. H.