• Hallo Community,

    als ich 18 war kaufte ich mir mein Traumauto: P1 mit Olymat. Lange dafür gespart. Als ich dann etliche Jahre später Haus baute, war irgendwann keine Zeit und kein Geld mehr da. Vor etwa 15 Jahren verkaufte ich meinen korallenroten P1. Ich wusste schon damals, dass ich mir entweder wieder einen P1 oder einen P2 Coupé zulegen werde, daher verkaufte ich meine Ersatzteile nicht. Immer wieder kribbelte es, aber wegen Hauskredite abbezahlen machte ich nie was. Vor paar Wochen konnte ich zunächst nicht widerstehen einen P2 Coupé anzuschauen. Der war aber nichts. Ganz toller Zustand laut Verkäufer. Naja. Nun war ich vor etwas mehr als einer Woche in Erftstadt und verliebte mich. Die Verkäuferin erbte den P1 von ihrem Vater, das Auto war seit Kauf in der Familie. Für knapp unter 10.000€ zugeschlagen und seit vorgestern steht er bei mir.
    Mein erster P1 war zweite Serie, mein Neuer erste Serie, 11.11.1957.

    Daher habe ich auch paar Fragen. Ich verspreche hoch und heilig mich wieder einzulesen und hab in meinen Ersatzteilregalen Literatur rumliegen.

    Vielleicht könnt ihr mir schon folgende Fragen beantworten:

    - Wischer bei der ersten Serie geht nur in einer Stellung: also aus oder ein (und dann je nach Drehzahl unterschiedliche Geschwindigkeit), richtig?

    - Ich habe schon wieder (bei meinem ersten P1 war es ähnlich) einen nicht originalen linken Außenspiegel. Aber er sieht verdammt ähnlich wie der meines ersten Rekords aus. Woher kommt er? War es auch wieder nur aus dem Zubehör?

    - Wie geht nochmal die Lehne der Rücksitze raus? Ich dachte drücken und dann hochziehen? Geht nicht...

    - Ich weiß jetzt kommt der Neid: ich habe noch einen gut gebrauchten Schwalbenschwanz Beifahrerseite. Der Verbaute ist zerkratzt / hat ne Delle. Hintere Seitenverkleidung raus und dann kommt man an die Muttern?

    - Die Frontscheibe ist - wie bei meinem 1. P1 - verkratzt von den Scheibenwischern. Auch hier habe ich in meinem Teilefundus eine neue oder eine gut gebrauchte Frontscheibe (muss noch auspacken). Gibt es eine Möglichkeit, die verbaute Scheibe fachgerecht zu reparieren, so dass die Abtragungen und Kratzer nicht mehr zu sehen sind?

    - Luftfilter: ich glaube da fehlte eine Schraube, daher machte ich die Unterlegscheibe und Mutter dran. Bringt aber wenig, weil die sich mitdreht. Wie befestige ich den Luftfilter richtig?

    - Gibt es einen Abschmierplan / Wartungsplan online oder als Datei in guter lesbarer Qualität? Online fand ich nur einen, der aber nicht so gut lesbar ist.

    Tausend Dank Euch und sicherlich sehen wir uns zukünftig bei dem ein oder anderen Treffen!

    Viele Grüße,

    Ralf

  • Hallo Ralf, willkommen hier im Forum, vor allem herzlichen Glückwunsch zu deinem tollen P1. Ich hatte mit der Verkäuferin auch schonmal Kontakt aufgenommen wegen diesem P1 hatte es aber zeitlich nicht geschafft hin zu fahren. Bin auch noch auf der Suche nach einem P2 oder evtl. P1, eilt aber nicht bei mir. Für technische Fragen zu den Autos bin ich noch zu neu in der Materie, habe mich eigentlich immer nur mit Fahrzeugen der CIH Serie befasst. Aber du bekommst hier bestimmt Auskunft. Sind sehr viele fachkundige Oldtimer Liebhaber hier unterwegs.

    Gruß Stefan

  • Moin Ralf und willkommen im Forum.

    Ein P1 ist immer eine gute Wahl.

    1. Bei den frühen P1 wird der Wischer mechanisch über eine Welle (von der Nockenwelle) angetrieben. Also nur an/aus und Wischerspeed wird von Motordrehzahl gesteuert.

    2. Spiegel Fahrerseite sieht nach Zubehör aus.

    3. Die Rücksitzbank ist nach meiner Erinnerung vom Kofferraum verlascht/verschraubt und im Fahrgastraum unten re/li verlascht.

    4. Schwalbe: Richtig

    5. Kratzer in der Scheibe sind n.m.M. zu tief zum polieren

    6. Befestigung geht über ein Gewinde in der Klammer und passende Schraube.

    7. Abschmierplan hier gucken: http://www.opel-rekord-p1.hpage.com

    Gruß aus Werl

    Rüdiger

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,

    vielen Dank für Deine Vorstellung und herzlich willkommen hier im Rekord-P2-Forum! Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Schmuckstück und viel Erfolg, den Wagen wieder auf die Straße zu bringen. Was die Scheibenkratzer betrifft: das ist nur Optik. Wichtiger ist der Zustand der Scheibendichtung. Wenn diese tatsächlich dicht ist und kein Regen ins Auto kommt, würde ich alles so lassen und auf die Optik pfeifen.

    Ich wünsche Dir allzeit pannen- und unfallfreies Cruisen und viel Spaß hier im Forum.

    .

    Grüße aus dem Sauerland von Frankie, dem Lennecruiser!

    --------------------------------------------------------------------------
    Wohnort: 58119 Hohenlimburg a. d. Lenne
    Fahrzeug: Olympia Rekord P1, EZ 02/60, 1700 ccm
    --------------------------------------------------------------------------
    Motto: "LEBE SO, DASS SICH DEINE FREUNDE LANGWEILEN, WENN DU TOT BIST!"

  • Hallo Ralf,

    herzlich willkommen hier!

    Kratzer im Glas kann man grundsätzlich auspolieren, allerdings gibt es da Grenzen und bei einer Scheibe durch die man noch alles gut erkennen können soll? Wenn die Scheibe auch bei einem Fehlversuch einfach (gute Gummidichtung vorhanden? Es gehen auch schon mal Scheiben beim Einbau kaputt) ausgetauscht werden kann: Versuch macht klug ;)

    Am Luftfilter ist normalerweise keine 6-kant-Mutter sondern eine Vierkantmutter, die dreht sich in der abgewinkelten Vertiefung nicht mit.

    Viel Erfolg und Spaß beim damit Fahren.

    Gruß
    Johannes

  • Hallo Ralf,

    herzlich willkommen hier, ich habe meinen P 1

    vor einigen Monaten abgegeben.

    Habe auch noch Teile, oder weiß wer Teile hat.

    Komme aus der Nähe....

    Grüße aus Waldaschaff
    Wolfgang


    Opel gut, alles gut!
    Opel Rekord E 1 / 2,0 E/ Bj. 11/82
    Opel Rekord C Coupè / Bj. 3/70

  • Befestigung geht über ein Gewinde in der Klammer und passende Schraube.

    Es muss eine Vierkantmutter sein (10 x 10 mm) keine Sechskant.

    zu den Kratzern Frontscheibe: Ein Gespräch mit einem Optiker bringt vielleicht bessere Einsichten in die Möglichkeiten: Es fängt mit feinster erhältlicher Flexscheibe an, damit alle Kratzer auf gleiche Riefentiefe bringen, dann mit Poliermittel für Glas (unter Umständen Diamantpulver 1000er bis 2000er) stundenlang bis zur Unlust polieren.

    Bei meinem 1200er habe ich mal zwei Nachmittage lang poliert mit mäßigem Erfolg.

    Der Senior-Typreferent für P-Rekord in der AltOpelInteressengemeinschaft *119
    YouTube Kanal: Heini Humbug (LauxTonbildschau(OPEL),

    • Offizieller Beitrag

    Bei einer frisch eingebauten neuen makellosen Panoramascheibe besteht natürlich weiterhin die Gefahr, dass bei hohen Motordrehzahlen die Wischerarme über die Rundungen der Scheibe geschleudert werden, umklappen und das Gestänge auf dem Rückweg über das Glas kratzt. Dann beginnt die Riefenbildung von neuem...

    .

    Grüße aus dem Sauerland von Frankie, dem Lennecruiser!

    --------------------------------------------------------------------------
    Wohnort: 58119 Hohenlimburg a. d. Lenne
    Fahrzeug: Olympia Rekord P1, EZ 02/60, 1700 ccm
    --------------------------------------------------------------------------
    Motto: "LEBE SO, DASS SICH DEINE FREUNDE LANGWEILEN, WENN DU TOT BIST!"

  • Hi Ralf,

    schön das Du dich hier angemeldet hast.

    Wie Du siehst wird hier schnell geholfen.

    Freue mich über mehr Fotos von deinem schönen P1 .

    Viele Grüße aus dem Westerwald

    Gideon


    Ort: 56203 Höhr-Grenzhausen

    Opel Rekord P2 4 türige Limousine 1700 Bj.1962 GM France
    Opel Rekord P2 Caravan 1700 Bj.1961 GM France

  • Moin Ralf, herzlich willkommen hier bei uns im Forum. Sehr schöne Vorstellung!

    97650 Fladungen/Rhön - Opel Rekord P2 Coupe 04/1962 und Opel C Kadett Limousine 03/1979 - AOIG #4509
    Das Leben ist hart, aber ein Opel Rekord P 2 ist härter !!!
    Jürgen mit Diana  :thumbup: :saint:

  • Vielen lieben Dank für Eure Infos!!!

    Die Frontscheibe bleibt ohnehin erst mal drin, genau wegen der genannten Gründe. Die Dichtung scheint ihrem Namen alle Ehre zu machen und tatsächlich dicht zu sein.

    Eine Frage aber noch zur Rückbanklehne. Hier wurde gesagt, man solle die Laschen vom Kofferraum aus lösen, aber die sind doch nur für die Abdeckung am Kofferraum oder täusche ich mich da? Wenn ich mich recht erinnere sind doch aus statischen Gründen Verstrebungen, wo bei modernen Autos eine Durchreiche ist.

    Bei meinem "ersten P1" kippte ich noch Einbereichs-Motorenöl rein, gab es damals von Castrol. Der Vorbesitzer hatte über den Freundlichen 15W-40 drin. Welches (mineralische) Motorenöl empfehlt ihr z.B. von Castrol für den P1?

    Danke Euch vorab!!!

  • Ich kann mich da auch irren, da es schon eine Weile her ist das ich die Rückbank rausgebaut hatte.

    Aber die beiden Blechlaschen im Innenraum jeweils rechts und links unten sind auf jeden Fall da.

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

  • Hier die Beschreibung aus dem Handbuch

    IMG_20250217_113435.jpg

    Das mit den Laschen vom Kofferraum war dann für die Verkleidung :bachsteine002:

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

  • Ja genau. Tausend Dank Dir!!!
    Bin gespannt, wie der originale Stoff darunter aussieht wegen Sonne über Heckscheibe...
    Unter den passgenauen Kunstlederbezügen in braun bislang erstaunlich gut - nur paar Macken, über die sich der Sattler freuen darf.

  • Oh, Thema Öl: da muss ich mir gleich mal einen größeren Vorrat Popkorn besorgen :ironie002:


    Das ist ein heiß diskutiertes Thema wobei es bei den alten Motoren fast egal ist. Normalerweise ist P1 ohne Ölfilter dann sollte es kein modernes Öl sein damit sich der Schmutz immer wieder absetzen kann. Wenn schon ein Motor mit Filter eingebaut ist darf es auch ein einfaches teilsynthetisches Öl sein. Umölen von alt auf neu ist problematisch.

    Gruß
    Johannes

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes_P2 (17. Februar 2025 um 20:33)

  • Servus Ralf,

    willkommen hier im Forum und viel Spaß mit deinem schönen P1:daumen1::wink:.

    Gruß,
    der Volker.

    Ort: 58710 Menden, Rekord P2 4Türer, seit Januar 2015 zur Restauration bei Louis, seit 15.10.2019 erst mal bei mir in der Garage, aber so langsam geht´s weiter ………

  • Moin Ralf,

    auch aus'm Taunus ein herzlich Willkommen :wink:

    VG

    Kai-Uwe

    Wägelchen:
    Rekord P1 Limosine 06/1960 1.7 55 PS. EX; Alabastergrau-Comograu
    Astra K ST CDTI 01/2019 1.6 136 PS. Tiefseeblaumetallic.

  • Aus dem Westen auch noch ein herzliches WILLKOMMEN.

    Zum Thema Öl durchsuche bitte einfach mal das Forum,
    das wurde schon so ein, zwei, dreihundert mal diskutiert.
    Viel Glück bei der Lösungs-Findung.

    Schöne Grüße

    Dirk "Tausi" :wink:

    aus Meerbusch am Niederrhein (zwischen Krefeld und Düsseldorf)
    "P2"-Käpt´n seit Studientagen (so sieht er auch aus) und seit Ende 2015 auch Diplo-A-C