• Offizieller Beitrag

    Das ist keine Automatik, ist n Schaltgetriebe mit automatischer Kupplung. Das faehrt sehr gut, ohne die Nachteile einer echten Wandler Automatik.

    Klar kann man das umbauen, aber ich finde Klaus hat recht, das Auto hat jetzt ueber 60 Jahre so überlebt und es geht dabei auch darum, ein Stueck Geschichte und Kulturgut zu erhalten. Bzgl. Umbau auf Schaltgetriebe schließe ich mich da Klaus an und werde dazu auch nichts sagen.

  • Moin


    Mag sein das der Freak Recht hat. Das gibt ihm aber noch lange nicht das Recht alle Mitglieder aufzufordern das nicht zu unterstützen.

    Bevor Du mit den Kopf durch die Wand rennst, überleg dir was du im Nebenzimmer willst. :hmm:


    Wilms Wohnort 48691 Vreden
    Wilms Fuhrpark
    P II Schnelllieferwagen 1700 Bj 60
    Olympia Rekord 1500 Bj 57
    Volvo B 10 M Knickgelenkbus

  • Hallo,

    ich glaube das hier hat kein Zweck. Ich wollte eigentlich nur wissen was man alles Brauch um So ein Auto umzubauen, falls man es kauft um einen Überblick zu bekommen. Ich bin mit dem Auto gefahren und empfinde wie schon immer ein Auto bei dem man den Antrieb nicht vom Schub trennen kann, sprich Kuppeln kann eine Katastrophe und zu gefährlich. Ob das jetzt Olymat beim P2 oder Wandlerautomatik beim Mercedes oder DSG bei VAG heißt. Ein richtiges Auto hat für mich immer 3 Pedale, Punkt. Der Rekord steht schon ewig und es will ihn keiner, er ist von Blech her gut die Technik sprich Bremsen Flüssigkeiten Gelenke sind gewartet bzw erneuert, also eigentlich alles Top. Es kauft ihn keiner wegen der Halbautomatik. Ich habe 4 Ascona B und ein Ascona A von Automatik auf Schalt umgebaut weil sie keiner wollte mit Automatik. Mit nem 5 Gang waren sie sofort weg. Ich dachte mir könnte hier jemand sagen was man alles braucht dazu beim P2 oder P1. Ich könnte das jemand für den Ascona jedenfalls bis auf die letzte Schraube aufschreiben. Ich denke ich Kauf das Auto dann nicht und warte dann mal ob mir vielleicht was anderes über den Weg läuft, es eilt ja nicht. Dann muss er halt stehen bleiben, so will ihn wohl auch keiner.

  • Könnte jetzt mal endlich jemand seine Frage beantworten?
    Was braucht man für den Umbau, wer könnte mit Teilen helfen?

    Ich als Kapitän (Automatik) Fahrer bin da der falsche Ansprechpartner.

    Schöne Grüße

    Dirk "Tausi" :wink:

    aus Meerbusch am Niederrhein (zwischen Krefeld und Düsseldorf)
    "P2"-Käpt´n seit Studientagen (so sieht er auch aus) und seit Ende 2015 auch Diplo-A-C

  • Moin Stefan,

    dann heiß ich dich erst mal willkommen :wink:

    schöne Grüße aus'm Taunus...

    VG

    Kai-Uwe

    Viele Grüße aus'm Taunus :wink:

    Kai-Uwe


    Wägelchen:
    Rekord P1 Limosine 06/1960 1.7 55 PS. EX; Alabastergrau-Comograu
    Astra K ST CDTI 01/2019 1.6 136 PS. Tiefseeblaumetallic.

  • Benötigt für einen Umbau auf Schalter werden:

    Kupplungspedal,
    die Welle für das Pedal, ich meine die ist etwa länger?
    Verbindungsstange vom Pedal zur Kupplungshilfswelle,
    Kupplungshilfswelle,
    Getriebe, das Olymatgeriebe hat eine kürzere Eingangswelle,
    Schwungscheibe, bin mr nicht sicher?
    Kupplungsscheibe mit Automat,
    Ausrückhebel, ? es gibt welche in Guss und Blech,
    Ausrücklager, der Olymat hat ein Graphitlager,
    Führungsrohr für das Ausrücklager, das ist länger,
    Der Schalthebel kann bleiben, würde ich persönlich auch umbauen und die ausgebauten Teile als Komplettpaket verkaufen.

    Ich hoffe ich hab nichts vergessen.

    Eine Grube oder Hebebühne sollte für den Umbau vorhanden sein. Umbauzeit: ein Wochenende reicht aus.

    Gruß Werner
    P1 mit Olymat & Faltschiebedach / P1 PickUp Rechtslenker aus Kreis Paderborn

  • Hallo,

    danke für die Liste. Damit kann ich was anfangen. Ist dann wohl etwas anders als bei den CIH Motoren. Braucht man auch eine andere Kardanwelle, oder passt die? Ich denke eine Pedalserie braucht man auch oder?

  • die Kardanwelle ist identisch. Es wird nur das Kupplungspedal mit längerer Welle benötigt. Die Halterung ist identisch.

    Gruß Werner
    P1 mit Olymat & Faltschiebedach / P1 PickUp Rechtslenker aus Kreis Paderborn

  • Danke Werner. Sollte ich das Auto doch kaufen werde ich mich um die Unterlagen kümmern. Ich schaue auf jeden Fall mal noch weiter, vielleicht ergibt sich ja noch was anderes.

    Gruß Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Ich glaube nicht, daß keiner das Auto kaufen will, weil es nen Olymaten hat.

    Da muss dann noch irgendwas anderes sein...

    Man sollte beachten, daß die Teile fuer einen Umbau auch nicht ganz billig sind, neue Kupplung, Getriebedichtsatz, Buchsen, die Stange fuer die Kupplungsbetaetigung, etc. oder auch ne Ausruecklagerfuehrungshuelse, das laeppert sich am Schluss auch schnell auf 1000€... Und nen Olymat komplett verkaufen bedingt auch das man unter anderem das Saugrohr, etc. ausbaut, das ist auch anders...

  • Stefan

    Ich hoffe weiter, daß du dieses Vorhaben nicht umsetzt. Was würde denn mit den übrigen Olymat-Teilen passieren?

    Der Einwand mit der nicht trennbaren Kupplung ist nicht zutreffend. Die Olymatkupplungen können ja durch Berühren und loslassen des Schalthebels jederzeit manuell bedient werden. Ich schließe daraus, daß Du noch nie einen Olymat-Opel probegefahren bist, um dir ein Urteil zu bilden. Davon abgesehen: Ich habe noch nie gehört, daß ein Wandlerkupplung ein Sicherheitsrisiko sein sollte!

    Zudem glaube ich nicht, daß dieser P2 nur wegen des Olymat bisher keinen Interessenten fand. Er ist einfach überteuert angeboten. Aber es ist auf jeden Fall besser, wenn er noch eine Weile steht, bevor er in die falschen Hände gerät.


    Tschüß

    Klaus

  • Wenn man das Saugrohr ausbaut sollte man auch den Vergaser dabei packen.
    Beide Teile haben einen Anschluß für das Olymat Ventil.
    Für den Umbau müßen die Anschlüsse verschlossen werden wenn diese im Fahrzeug bleiben.

    Gruß Werner
    P1 mit Olymat & Faltschiebedach / P1 PickUp Rechtslenker aus Kreis Paderborn

  • Bei den benötigten Teilen ist zubeachten, das diese in aller Regel Gebrauchtteile sind. Insbesondere das Getriebe kann dann die üblichen Probleme mit der Syncronisation von 2. auf den 3. Gang haben. Dazu die Dichtungen Eingangs- und Ausgangsseitig.

    So ein Teil überholen geht dann auch ins Geld.

    Da kann man dann auch prüfen, ob nicht direkt auf 4-Gang- Getriebe umgebaut wird.

    Eine neue Kupplung stellt u.U. auch ein Problem dar, weil die bekannten Händler die nur im Austausch gegen ein Altteil abgeben.

    Gruß aus Werl

    Rüdiger

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

    • Offizieller Beitrag

    Wen du so ein Auto kaufst, dann gehoert ein Werkstatthandbuch und ein Teile Katalog zur Grundausstattung. Sowas bekommt man aber meist auf Anfrage vom Verkäufer dazu, üblicher Stückpreis sind so 50€.

    Nachdruck sind gelegentlich erhältlich, es gibt die Unterlagen aber auch günstiger Digital.

    Fuer Reparaturen noetig ist an Spezial Werkzeugen ein Lenkrad Abzieher, denn gibt's fuer 20 bis 30E I'm Ebay. Weitere Werkzeuge abgesehen vom Standard Hobbyschrauber Haushaltswerkzeug braucht man nicht...


    Steht das Auto im Netz? Hast n Link dazu?

  • Also ich denke inzwischen daß es wohl nicht die beste Idee war sich hier anzumelden und dann auch noch eine normale Frage zu stellen. Ich habe nach 38 Jahren Altopel genug Erfahrung um ein Auto einschätzen zu können. Weiter habe ich weder Lust noch habe ich es nötig von jemand dem meine Idee nicht gefällt hier anmachen und beleidigen zu lassen. In anderen Opel Foren die sich mit den CIH Fahrzeugen befassen, in denen ich seid Jahren bin sind solche Umbauten gelebte Praxis. Ich habe hierauf einfach keine Lust.

    Hochachtungsvoll

  • Hallo Stefan,

    seitdem ich hier mitlese und schreibe hast du leider den schlechtesten Einstieg hier erlebt an dem ich mich erinnern kann. Im Allgemeinen ist hier sachkundige Hilfe vorherrschend, wie z.B. von Werner "Rostallergie" getan. Du solltest dich durch diesen Einstieg nicht abschrecken lassen und zumindest für ein Weilchen hier mitlesen.

    Allzeit gute Fahrt

    Gruß
    Johannes

  • Und von CIH bis OHV sind halt nochmal einige Jahre Geschichte zwischen...

    Ja, das kann ich bestätigen. In der Rekord C / Commodora A- Szene herrscht eine etwas andere Mentalität.

    Nebenbei, den Olymat gab es auch noch beim CIH-Motor, im Rekord C bis 1970, wenn auch kaum mehr gewünscht und nur beim 1700 S.

    Aber hier noch ein Vorschlag zur Güte: Es gab von einer Zubehör-Firma einen Nachrüstsatz mit einer Umschaltmöglichkeit zwischen Olymat und Fußkupplung, zumindest für den Rekord A. Stückzahlen sind mir nicht bekannt, aber es soll dafür sogar eine eigene ABE erteilt worden sein. Vielleicht wäre das ja ein Kompromiß, auf den wir uns einigen könnten.

    Wenn Interesse beste, suche ich die Technischen Nachrichten darüber raus.


    Tschüß

    Klaus

  • Ich werde dieses Auto nicht kaufen und einfach mal weiter schauen, wie gesagt eilt ja nicht. Mein vorletztes Projekt Ascona A habe ich 4 Jahre gesucht. Werde aber mal beobachten wie lange der P2 noch steht bis er verkauft wird. Eigentlich schade, ich fand das Auto gut im Gegensatz zu dem was ich sonst schon so gesehen habe, vor allem die Schweißkünste mancher Schrauber. Da werden zum Teil noch gute Autos wirklich verhunzt. Da ist ein Schaltungsumbau wirklich ein Kavaliersdelik. Aber egal, ich werde es lassen.