Elektrischen Kühlerventilator vor dem Kühler montieren

  • Moin,

    ich würde gerne einen elektrischen Kühlerventilator vor meinen Kühler (beim Rekord A/B) montieren. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Montage von elektrischen Ventilatoren Vor oder Hinter dem Kühler?:rolleyes002:

    Gruß

    Michael

  • Hi Michael,
    ich habe so etwas auch montiert, du musst dir halt ein paar Punkte überlegen:

    - vor oder hinter den Kühler (wo halt besser Platz ist)
    - blasend oder saugend
    - wie die Montage erfolgen soll (extra Halterung bauen oder mit dünnen Metallstäben)
    - mit/ohne Thermoschalter (= Ansteuerung automatisch oder manuell). Ein Thermoschalter muss dabei halt irgendwie in den Kühler rein 8o

    ich habe mir einen Lüfter der Fa. Spal montiert, knüppelhart mitten durch die Lamellen gesteckt, läuft komplett manuell, kleinen dezenten Zugschalter unters Armaturenbrett und das Ganze mit einer extra Sicherung garniert. Das funktioniert hier ohne Probleme, ich empfehle aber die Batterie im Blick zu behalten.

    Servus,
    Matze

  • Hallo Michael

    Ich hab an meinem Coupe einen e-lüfter drinn . Das 2blatt hackmesser abmontiert und am lüftergerippe ( das den motor hält ) diverse rippen weggeschnitten . Hab einen umwandler 6 - 12V davorgeschaltet und kann ihn manuel zuschalten . Musste aber eine abschirmung für die benzinleitung anfertigen , weil er sonst dampfblasen kriegt .

    Hat sich im sommer in Kroatien und Spanien bestens bewährt :daumen1:

    Der lüfter hab ich aus USA für 50.-$

    Gruss Kurt

  • Versteh nicht warum die Autos bei manchen so Temperatur Probleme haben! Bei mir hat ein neuer Kühler die ganze Bastelei erledigt! Seit der drin ist hab ich Ruhe und die Temp. Anzeige ist Frühjahr wie Sommer wie angenagelt da wo sie sein soll... :wink:

  • Oder man denkt gar nicht nach, nimmt irgendeinen gebrauchten Lüfter aus dem Lager
    (der war damals glaube ich vom Golf II), schnappt sich Meterware gelochtes Winkeleisen,
    schraubt das Ganze vor den Kühler, lötet ein Gewinde wo der Thermo-Schalter rein passt in ein Stück Rohr (okay, das Löten habe ich nicht selber gemacht), zerschneidet den unteren Kühlerschlauch und setzt das Rohr dazwischen.

    Das ist weder professionell, noch sieht es in meinem Motorraum so aus wie bei Kurt,
    funzt aber auch irgendwie schon so ca. 28 Jahre.

    Kapitän Zusatzlüfter.jpg


    Kapitän Thermoschalter.jpg


    Wenn man dann älter wird, lässt man auch schon mal Sachen professionell machen.

    Z.B. beauftragt man einen Kühlerbauer für den Diplo alles nach Wunsch zu bauen.
    Ein leistungsfähiger Kühler mit Gewinde im Wasserkasten für einen Thermoschalter
    sollte es sein. Und ein zusätzlicher Elektrolüfter sollte verbaut werden.
    Das Auto lässt man widerwillig vor Ort, damit das Ganze angepasst werden kann.


    Diplo Zusatzlüfter.jpg


    Leider haben die Helden der Arbeit das Gewinde nach vorne eingelötet
    und beim Einbau festgestellt, dass es direkt hinter dem Querträger sitzt.
    Da passte dann nur noch ein Stopfen rein und sonst war nirgends Platz
    für den Thermoschalter. Dafür lasse ich das Auto da! :mecker1:

    Ihr könnt euch schon vorstellen wie die Lösung jetzt aussieht...


    Diplo Thermoschalter.jpg

    Schöne Grüße

    Dirk "Tausi" :wink:

    aus Meerbusch am Niederrhein (zwischen Krefeld und Düsseldorf)
    "P2"-Käpt´n seit Studientagen (so sieht er auch aus) und seit Ende 2015 auch Diplo-A-C

  • obwohl, noch nie benötigt, habe ich in meinem P1 ( Motor 1,7 ltr.S aus A Coupe ) so ein Teil vor den Kühler gebaut ( blasend ). Kostet, neu, unter 100 Euro ( 6 Volt ). Direkt an die Batterie angeschlossen, mit Zwischensicherung, über einen manuellen Schalter unter dem Armaturenbrett. Sitzt dort, wie wenn es ab Werk so vorgesehen wäre. Hat den Vorteil, daß man den Ventilator auch bei abgeschalteter Zündung in Betrieb setzten könnte.

    Das org. 4 Blatt ( saugend ) auf der Wapu ist natürlich geblieben und ist, auch mit Wohnanhänger, vollkommen ausreichend.

    Liebe Grüße aus Nordbaden :wink:

  • Vielen Dank für Beispiele. Ich fahre meinen Rek.B mit 1,9S cih Motor seit fast 20 Jahren mit einer Seilzug gesteuerten Kühlerjalousie. Gerne auch im Sommer. Damit ist der Motor in kurzer Zeit auf Betriebstemperatur. Inzwischen stört mich die anfängliche Überwachung der Kühlwassertemperatur etwas. Die Umrüstung, auf einen elektrisch gesteuerten Kühlwasserventilator, soll den Genuss und die Freunde an dem Wagen auf ein neues Level heben.

    Mit besten Grüßen

    Michael

  • Ich würde den elektrischen Ventilator (blasend) gerne vor den Kühler setzen, und den starren Propeller in Ruhestand schicken. Die nötigen Teile würde ich bei Krause, edelschmiede, splendidparts etc. kaufen.

    Ich habe paar technische Fragen: Kommt der Thermoschalter in den oberen oder besser in den unteren Schlauch?? Wie befestigt man den Ventilator am besten am oder vor dem Kühler? Oft werden Drähte (Kühlernägel) oder gelochte Metallbänder angeboten.

    Mit besten Grüßen

    Michael

  • ich würde unten in den Kühler ein Gewinde einlöten (lassen) für einen Thermoschalter

    Ich habe den Spal mit gebogenen Blättern (leiser) mit Kabelbindern, die durch das Netz gesteckt werden, befestigt. Ein wenig Gummi unterlegen, einen Kabelbinder durchschieben und auf diesen den abgeschnittenen Kopf eines anderen Kabelbinders draufschieben