ich würde unten in den Kühler ein Gewinde einlöten (lassen) für einen Thermoschalter
Ich habe den Spal mit gebogenen Blättern (leiser) mit Kabelbindern, die durch das Netz gesteckt werden, befestigt. Ein wenig Gummi unterlegen, einen Kabelbinder durchschieben und auf diesen den abgeschnittenen Kopf eines anderen Kabelbinders draufschieben
Beiträge von Kardanwelle
-
-
Hallo, Gebläsemotor sollte der vom Rekord A 6 Zylinder passen , der ist doch 12V . Oder bin ich da falsch informiert ?
hab damals einfach eine Glühbirne davor geschaltet
hatte immer Licht an den Pedalen -
Ich würde jetzt nicht "Mist" sagen, sondern es waren einfach andere Zeiten. Da hat man das gemacht und das Auto fuhr wieder, da gabs keinen Schadensersatz, das Wort "Gewährleistung" war noch nicht erfunden, das war einfach anders als heute...
Die Jungens in der Werkstatt wollten einfach die AWs kassieren, darin waren sie erfinderisch.
Haben ja zum Beispiel beim Zylinderkopfdichtungswechsel (was für ein Wort) einfach einen Rutscher=Schwingschleifer zum Reinigen beider Dichtflächen genommmen - und tschüss! -
ein Tipp fürs nächste Mal:
die Ventilatoren mit den gebogenen Blättern sind leiser
ansonsten: genauso bei meinem Admiral B -
Aua, das tut ja schon beim Lesen weh...Hinterher ist entweder die Nockenwelle krumm oder die Lager haben einen weg und das Axialspiel ist entweder zu groß oder nicht vorhanden.
Im absoluten Notfall kann man sowas ja machen...aber in der Opelwerkstatt?
Gruß Frank
Wieso sollten die Nockenwelle krumm werden, wenn VOR dem ersten NW-Lager eine Stütze war?
Axialspiel: die haben damals einfach zwei Fühlblattlehren dazwischen gelegt. -
Tja, da hat der ADAC damals Mist gemacht.....jedoch konnten die Kunden danach einfach weiterfahren...jahrelang
-
Der ADAC soll n Absteckwerkzeug für die Benzinpumpe gehabt haben, dann ist der Wechsel tatsächlich mit Kühler raus, Keilriemen und Stirndeckel ab und anschließend Hammer/Meißel zu bewerkstelligen. Das man die Räder mit nem Hammer und Meißel ohne Nockenwellenausbau umgeklopt kriegt, weis ich, würde ich aber nicht machen...Das ist keine Fabel, wurde auch so in Opel Werkstätten gemacht.
Zwei Tricks:
1. nachdem der Stirnradeckel ab ist, das Kunststoffzeugs abmachen, dass nur noch der Schrumpfring übrig bleibt.
Wagenheber mit Eisenstück unter den Schrumpfring, den aufmeißeln.
2. Jetzt könnte man das neue Zahnrad aufschlagen, jedoch wird dabei der hintere Verschlussdeckel aus dem Klopf gekloppt.
Deshalb: Benzinpumpe ab und gegenhalten. Die Opel-Werkstatt nahm langen Montierhebel, der ADAC einen eleganten Gegenhalter. -
Der Nebenstrom wird am Öldruckschalter abgegriffen.
In der Hohlschraube am Filtereingang befindet sich ein Verschlussstopfen mit einer kleinen Bohrung. Diese Bohrung bestimmt den Volumenstrom.
Der Filter ist ein serienmäßiger Dieselfilter, wie sie im Mercedes-Benz verbaut wurden.
Damals klärte ein Anruf bei Mann-Filter auf, dass in allen Filtern die gleiche Baumwolle drin steckt.
50 € plus Versand
[Blockierte Grafik: https://scontent-ams4-1.xx.fbcdn.net/v/t39.30808-6/468959759_1706808883216199_7448494310327841535_n.jpg?_nc_cat=102&ccb=1-7&_nc_sid=aa7b47&_nc_ohc=dQJH6G2WlhEQ7kNvgFO_Wxr&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-ams4-1.xx&_nc_gid=AATmGtiD7PA2UTK_gy5mPUr&oh=00_AYAD9NZ87iomwYBWguMy0NpoRsu_C2nX1WuTpLCB_B2skA&oe=675545CE]
[Blockierte Grafik: https://scontent-ams2-1.xx.fbcdn.net/v/t39.30808-6/468903699_1706808923216195_5974932733697150959_n.jpg?_nc_cat=108&ccb=1-7&_nc_sid=aa7b47&_nc_ohc=FD7fOk8Pu4AQ7kNvgFP6VtM&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-ams2-1.xx&_nc_gid=AATmGtiD7PA2UTK_gy5mPUr&oh=00_AYCWajbJjMJfk7kpYzQiquCtwgKPMbqFcR-eaw4xNSxNEg&oe=6755489A] -
Hier Auszug aus der Reparaturanleitung
-
Benzinpumpe
Mein Ding ist nur stehen geblieben weil der Benzinschlauch zwischen der Leitung die von hinten kommt und der Benzinpumpe porös war.
Äußerlich war nichts zu erkennen.
Nur wenn ich drauf drückte wurde der Schlauch feucht.
Letztendlich hat die Benzinpumpe durch die Wandung des Schlauches Luft angesaugt und nicht mehr gefördert. -
Anzeige Instrumente mit diesem Gebertyp werden normalerweise mit einem Spannungskonstanter betrieben.
Ist im vorliegenden Fall das Instrument direkt Transportnetz angeschlossen? Oder gibt es irgendwo diesen ominösen dreibeinigen Spannungskonstanter von VDO? -
Architekturstudenten benutzen solch eine Schneidetechnik für ihre Modelle.
Große Copyshops haben solche Laser Schneidegeräte für Papier.
Man muss eben halt nur ein Datensatz haben.An die Autoren: klasse gelöst!
-
-
Bitte mal mit dem Finger über die Kühler Lamellen streichen. Die waagerechten Lamellen können von den senkrechten Röhrchen abkorrodieren. Dann fehlt der Wärmeübergang.
-
....beides paßt leider nicht.
Hub der 2,5l-Kapitäne = 82mm
Hub des 2,6l-Motors = 76,5mm
Pleuellagerbreite des 2,6l-Motors (wie auch 12/ 15 /17 ab 59) = 22,7mm
Pleuellagerbreite der CIH-Motoren = 19,61mm
Die Hubzapfendurchmesser sind bei den OHV ab 59 und CIH gleich.
Gruß,
Alfred. H.
Danke für die Daten.
Dass die CiH-Lagerschalen schmaler sind war mir bewusst. Macht aber nichts. Habe ich in mehreren Motoren verbaut. -
-
-
@Don Kapitano
Ist der Motor komplett auseinander?
-
-
Wie wäre es mit Bremsbelägen in Übermaß gewesen?