Beiträge von Wiku

    So wie im Video gezeigt, habe ich das auch gelernt. Nur, eine P1 Scheibe ist eben um nahezu 90 Grad gebogen. Ich weiß von einem alten DKW Meister, daß bei den DKW Auto Union 1000, welche eine ähnliche Frontscheibe hatten, bei einem Scheibenwechsel immer 2 Ersatzscheiben bestellt wurden. Denn oft ging der 1. Versuch daneben und die neue Scheibe brach, bevor diese eingebaut war.

    Ich denke, beim Einbau Ruhe bewahren. Lieber einen Helfer mehr dazu holen, als einen zu wenig. Auch wird eine P1 Ersatzscheibe leichter zu bekommen sein, als der dazu gehörende Gummi.

    Meine Frontscheibe am P1 ächzt und klopft auf Holperstrecken gewaltig. Bei starkem Regen bilden sich am unteren Rand regelmäßig kleine Pfützen. Damit kann und muß ich leben. Angst habe ich, wenn die Scheibe mal wirklich kaputt gehen sollte...

    das kam heute, schon ganz früh, auf NTV. Ab einem Autoalter von 10 Jahren. Das wurde aber seit einigen Jahren schon öfter gefordert. Ich befürchte, daß es irgend wann dann doch gelingt. Zusätzliche MwSt für den Staat und Zusatzgewinne für die Prüforganisationen ist immer beliebt. Bluten muß immer der Autofahrer. Als ob ein Auto mit 10 Jahren alt wäre.

    Meinen W211 habe ich jetzt jetzt 18 Jahre, hat 160.000 km und sieht überwiegend noch aus wie ein Jahreswagen. Meinen R107 habe ich seit 42 Jahren als reines Sommerfahrzeug, deshalb erst 150.000 auf dem Zähler. Obwohl noch nie restauriert, Zustand 2+ lt. Versicherungsgutachten.

    Für Laien uralte Autos, aber bisher bei jeder HU ohne Mängel durchgewunken.

    HU incl. AU kostet inzwischen ca. 150 Euro für einen Zeitaufwand von ca. 30 Minuten. Mit welcher Begründung rufen die Prüforganisationen eine Stundenlohn von 300 Euro Zwangsgeld auf ???

    Aber lasst Euch den Tag von der EU nicht verderben. Es wird nie so heiß gegessen wie gekocht.... :wink:

    damit kein Missverständnis aufkommt. Meine Pumpe ist ohne Pumphebel. Aber man kann wahrscheinlich diese Pumpen auch für Opel mit Pumphebel bestellen, so wie es ein paar Seiten weiter vorn beschrieben ist. Es ging mir nur darum, ob oder ob nicht diese Pumpen aus Slovenien die Nockenwelle schädigen.

    :wink:

    So Leute, wie im Februar bereits berichtet, habe ich die Slovenienpumpe ausgebaut und meine Nockenwelle untersucht. War nicht einfach, denn die Öffnung am Motor, wo der Pumpenhebel eingeführt wird, ist sehr schmal. Mit Mühe konnte ich meinen kleinen Finger einführen und auch den Nocken erreichen und abtasten.

    Resultat, alles glatt. Keine Riefen zu fühlen. Ich habe dann trotzdem die 5000 km alte Slovenin gegen eine neue, gleichen Herstellers, ersetzt. Die "alte" Pumpe, wird im Kofferraum mitgeführt, falls unterwegs mal ein Ausfall sein sollte. Ich kann diesen Nachbau mit gutem Gewissen weiterempfehlen !

    Für Alle ein frohes Osterfest, mit Grüßen aus Nordbaden :wink:

    diese Kupplungen mit den alten Prüfzeichen sind eintragungspflichtig. Und, ja, bei manchen Modellen war das Typenschild auf die Zugstange genietet. Selbstverständlich darf man die alten Nieten ersetzen sowie auch das Typenschild. Der TÜV Süd hat Zugriff auf alle Daten der entsprechenden Prüfzeichen. Aber ich habe beim TÜV Süd, zumindest bei den Prüfern, welche bei uns in die Werkstatt kommen, noch nie eine Einbauanleitung vorlegen müssen. Wichtig ist, daß die Sache professionell ausschaut und die richtigen Schrauben verbaut sind.

    Mich würde interessieren, wieviel dieser Kapitän ziehen darf. Beim Rekord P1 sind es 860 kg und bei der KAD Reihe "B" sind es 1900 kg-

    Grüße aus Nordbaden :wink:

    Hallo Wilm, könntest Du uns bitte auch auf die Teilnehmerliste setzen ?

    Anja, Kurt und Hund Nena mit Wohnanhänger am P1. Dafür benötigen wir eine 230V Versorgung.

    Die Opeltreffen bzw. Forumstreffen sind immer so gemütlich und familiär gestaltet, was uns zur Anmeldung bewegt hat. Falls eine Anmeldegebühr, Beteiligungsgebühr oder was auch immer fällig ist, dann teile mir dies bitte mit incl. Deiner Bankverbindung. Danke schon mal für Dein Bemühen und schönen Sonntag noch an Alle. :wink:

    Hallo Andreas. Ich denke mal, Dein P2 hat bei einem vorhergehenden Besitzer mal ein Motor von einem P1 eingebaut bekommen. Denn, zum P1 würde der Sitz vom Heizungsregelventil passen.

    Aus Bequemlichkeit hat man dann den Umbau des Ventiles bzw. der Ventilbetätigung gescheut und somit kann die Heizung lediglich im Motorraum bedient werden.

    Grüße aus Nordbaden :wink:

    Hallo Günther, vielen Dank für den Hinweis.

    Leider muß ich, warum auch immer, diese Muttern sehr fest anziehen, damit der Vergaser keine falsche Luft ziehen kann. Ich habe schon wiederholt neue Dichtungen eingebaut und es auch schon mit hitzebeständiger Dichtungspaste probiert. Vermutlich ist das Auffangblech etwas verzogen.

    Jetzt möchte ich es mal mit M8x1,25 probieren und zur Absicherung einen Tropfen Gewindesicherung verwenden.

    Dazu sollte ich aber die Gesamtlänge der Stehbolzen wissen. Die neuen Stehbolzen will ich mir vor der Demontage besorgen. Denn z.Zt. ist die Packung dicht und den Umbau mache ich erst, wenn wieder geschraubt werden muß.

    Schönen Sonntag noch, Gruß Kurt

    Hallo zusammen, ich möchte dieses Thema nochmals aufgreifen.

    Bei mir sind nun die Stehbolzen austauschbedürftig. A-Rekord Motor, Überstand 32mm lt. Angaben von Alfred. Wer kann mir die Gesamtlänge der Stehbolzen nennen ? Denn ich möchte, beidseitig, auf Normgewinde M8x1,25 wechseln - und - bevor ich das ganze auseinander schraube, will ich die neuen Stehbolzen besorgen.

    Grüße aus Nordbaden :wink:

    Hallo Norbert, ich habe einen Interconti mit Schalter auf der Rückseite für 4,6 u. 8 Zyl. in 52mm / schwarze Ausführung.

    Halter, Mütterchen u. alle Kabel sind auch noch dran. Falls Du Interesse hast, dann schicke mir Deine Handy Nummer damit ich Dir ein paar Fotos schicken kann.

    Gruß Kurt

    Über den Zustand meiner Nockenwelle werde ich berichten, sobald ich die Benzinpumpe ausgebaut habe.

    Es würde mich aber trotzdem interessieren, ob der Pumpensockel an der Anflanschseite identisch mit den 80er Jahre Corsas Kadetts, Astras usw. ist. Weis dies zufällig jemand auswendig ? :wink:

    Hallo, ich weiß, dieses Thema ist schon ein paar Tage alt, aber immer noch aktuell. Denn ich hätte noch eine Frage dazu.

    Seit nun ca. 3 Jahre / 5000 km, fahre ich die Slovenienpumpe. Ohne Probleme. Die Bedenken, daß die Nockenwelle beschädigt werden könnte, habe ich immer wieder verdrängt. Nun möchte ich aber doch, nach der Winterpause, die Pumpe mal ausbauen um die Nockenwelle zu begutachten. Sollte eine Beschädigung vorliegen, werde ich auf eine elektrische 6 Volt Hardipumpe wechseln. Falls aber keine Abnützung zu finden ist, dann bleibe ich bei den Slovenen. Werde aber, vorsorglich eine neue einbauen. Kann man direkt in Slovenien bestellen und die sind auch sehr günstig.

    Frage: Passen, was den Anschlußsockel betrifft, alle Pumpen an den Rekord A 1,7S ? Denn die Pumpen für die 80er Jahre Corsa, Kadett, Astra, od. wie sie alle heißen, sehen da gleich aus. Diese wären aber, was die Leitungsanschlüsse betrifft einfacher und damit schneller zu tauschen. Obendrein sind die auch billiger. Sprich, man könnte diese, bei jeder großen Inspektion einfach gegen eine neue austauschen um somit einer Panne zuvor kommen.

    Grüße aus Nordbaden :wink: