Das könnte alles so einfach sein....

  • Hallo Frank

    Das ist definitiv ein P1 kollektor . Die wärmeschutzbleche kannst du ja wechseln . Massgebend für dich ist der durchmesser vom loch , wo der vergaser draufkommt . Es gibt 26 , 30 und 36mm .

    Gruss Kurt

    .

    Wohnort : 5108 Oberflachs / Schweiz

    div. P2`s und anderes Alteisen

  • Hallo Kurt,

    danke für deine Expertise, der Ansaugquerschnitt hat ~29,7mm Durchmesser, das soll dann wohl 30 sein. Das hat mein P2 auch. Meines Wissens hat nur der 1.7 Liter Motor mit 60PS die 36mm? oder waren es 32mm?

    Gruß

    Frank

  • Ich knüpfe her nochmal an, letztes Jahr hatte ich ja diesen intakten Auspuff/Einlasskrümmer gekauft:

    Frankyboy379
    25. Oktober 2024 um 13:54

    Über den Winter hatte ich den zerlegt und festgestellt das die Vorwärmklappe natürlich nicht mehr funktionierte weil die eine Lagerbohrung ausgeschlagen war. Da der Wagen sowieso nur im Sommer bewegt wird, habe ich beschlossen die klappe in offener Stellung festzusetzen und gleichzeitig die beiden Krümmer zu trennen.

    Meiner Ansicht nach reißen die Krümmer durch den erheblichen Temperaturunterschied von Ansaug,- und Auspuffteil. Habe jetzt von beiden Trennflächen so viel abgefräst wie möglich war, in Summe 6mm und den unteren Teil durch eine Platte verschlossen. Jetzt können sich beide Teile unabhängig dehnen.

    Mal sehen ob die Denke richtig war. Immerhin hängt jetzt das Gewicht des Auspuffs nur am unteren Teil, schätze ich aber nicht als kritisch ein.

    20250412_111623.jpg

    20250412_111721.jpg

    20250412_111817.jpg

    Gruß

    Frank

  • Moin Frank,

    dein Ansatz und die Arbeit gefällt mir.

    Allerdings sind mir nur Risse an der Abgasseite bekannt. Die Einlaßseite ist da unkritisch. Daher sehe ich das Problem eher in der Ausführung der Abgasseite.

    Dennoch ein beachtenswerter Ansatz!

    Gruß aus Werl

    Rüdiger

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

  • So ähnlich hatte ich das auch mal gemacht.
    Alles plangefräßt, anschließend mit einer Kupferplatte den Ein- und Auslass-krümmer verschraubt/verschlossen.
    Das ganze war leider nicht sehr lange dicht. Hoffe das dein Ansatz länger hält. Aus welchem Material ist die Verschlußplatte?

    Gruß Werner
    P1 mit Olymat & Faltschiebedach / P1 PickUp Rechtslenker aus Kreis Paderborn

  • Deine Theorie kann ich nachvollziehen.

    Beim Kapitän waren auch Ansaug- und Abgaskrümmer unterschiedlich verzogen. Das ganze Paket habe ich dann weggebracht und wollte die Anlagefläche zum Motorblock wieder auf die gleiche Höhe gefräst haben. Als ich das abgeholt habe, waren die beiden Krümmer getrennt und die Anlageflächen separat geplant. Thema verfehlt.

    Bei der Montage habe ich dann erst die Krümmer an den Block geschraubt, weil das ja meine eigentliche Problemfläche war. Zwischen den Krümmern ergab sich dann ein riesiger Spalt. Dort habe ich es auch mit einer Kupferplatte versucht. Aber nicht um die eine Seite zu verschließen (hätte ich mal besser gemacht), sondern um den Spalt zu überbrücken und die Teile wieder zusammenzuschrauben.

    Natürlich ist mittlerweile mein Auspuffkrümmer gerissen. Entweder war der Spalt nicht gerade, oder meine Platte hatte nicht die richtige Stärke. So habe ich das Ganze wohl direkt mit einer Spannung montiert. Hätte der Motorenbauer das so gefräst wie ich das wollte, wäre mein Krümmer vermutlich noch ganz UND an der Krümmerdichtung auch dicht.

    Daher bin ich mal auf deine Erfahrungen gespannt. Irgendwann muss ich das ja mal bei mir wieder reparieren.

    Schöne Grüße

    Dirk "Tausi" :wink:

    aus Meerbusch am Niederrhein (zwischen Krefeld und Düsseldorf)
    "P2"-Käpt´n seit Studientagen (so sieht er auch aus) und seit Ende 2015 auch Diplo-A-C

  • Bei mir war auch der Krümmer gerissen und sogar ein Stück abgebrochen.
    Habe alles reparieren lassen aber dann vorher zusammen gebaut und dann die Flächen zum Kopf alle auf einmal planen lassen.
    Riesen Aufwand, hat sich aber bewert.
    Bin gespannt auf deine Erfahrungen später.
    Gruß und viel Erfolg.
    Frank

    Opel Rekord P2 Bj.1962 1,7 L
    Opel Kapitän PL Bj. 1960 2,6 L
    Fiat, Carado I339, Bj. 2020, 2,5 L
    Dacia, Duster 3. Generation BJ. 2024, 1,3 L (Mild Hybrid 130)

    :alt002: P2.Fra.nkheix.de

  • Danke für das Feedback, ich bin selbst gespannt ob der Ansatz richtig ist.

    Für die Krümmer steht ja im WHB explizit drin, die beiden Teile sind mit den Motordichtflächen auf einer Richtplatte stehend, zusammenzuschrauben. Das macht Sinn damit nach dem Festziehen der Schrauben am Motor dann nicht schon Spannung auftritt.

    Das setzt allerdings voraus das die beiden Flächen an den Flanschen der Vorwärmklappe exakt rechtwinkelig zu den Motordichtflächen der Krümmer sind. Im Neuzustand mag das so sein. Nach Jahrzehnten habe ich da so meine Zweifel.

    Die Verschlussplatte ist bei mir normaler Baustahl S235JR. Eine Platte aus Gusseisen wäre vermutlich noch optimaler weil die Ausdehnungskoeffizienten dann genau gleich wären. Ich hätte die Platte gern aus einer alten Bremsscheibe geschnitten aber die geben alle die Größe der Platte nicht her.

    Wir werden sehen...


    Gruß

    Frank