• Guten Morgen Johannes,

    Du bist mit der optischen Qualität der Schweißverbindung: Widerlager für den Spannhaken - Luftfilterdeckel nicht so richtig zufrieden.

    So lange die Anbindung "außen" liegt, wird eine Verbesserung (m.E.) auch schwierig, wenn Rundmaterial auf einem flachen Blech befestigt werden soll...

    Wenn Du aber:

    - das Draht-U mit längeren Schenkeln kantest

    - die Schenkel dann am Ende 90° nach unten kantest

    - 2 passende Löcher in den Deckel bohrst

    - den Drahthaken durchsteckst

    - und rückseitig hart mit Hohlkehle anlötest

    bleibt die Sichtfläche einwandfrei erhalten und sieht gut aus.

    Flußmittel wegstrahlen > lackierfähige Oberfläche

    Schweißen ginge auch, wird aber im Gegensatz zum Hartlöten immer eine kleine Markierung im Sichtbereich hinterlassen....

    Die Handskizze zeigt so etwa, wie ich das meine.

    Gruß,

    Alfred. H.

  • Hallo Alfred,
    ja diesen Gedanken hatte ich auch, habe ich aber verworfen als ich gemerkt habe dass meine viel zu dicken Nägel sich nicht präzise biegen lassen. Der Plan war auch mit WIG zu schweißen, dann sieht es immer besser aus, leider habe ich aber zur Zeit nur Mischgas und bei MAG sieht es halt immer ein wenig schlechter aus.
    Beim nächsten mal werde ich dünneren Draht nehmen der sich besser in Form bringen läßt, eventuell auch an den Enden Platt klopfen denn dann kann ich auch Punktschweißen und ein kleines Stück Blech von innen mit unter legen.

    Gruß
    Johannes

  • wo ich schon am Dreck und Rost abkratzen bin habe ich mir auch die Hinterachse vorgenommen:
    der Ausgangszustand noch genau so wie unter dem Fahrzeug ausgebaut:
    IMG_9091.JPG
    und so sieht das Differentialgehäuse jetzt aus:
    IMG_9193.JPG
    Die Achsrohre haben ihr Aussehen auch ein wenig verändert:
    IMG_9190.JPG
    IMG_9191.JPG
    IMG_9194.JPG

    Ich hoffe ich schaffe noch alles vor neuem Rost zu schützen bevor ich ab nächste Woche wieder los darf - im Sand spielen

    Gruß
    Johannes

  • heute dann noch mal so alle unnötig (so die beste meiner Ehefrauen) gekauften Werkzeuge und Gerätschaften ausprobiert:
    die vorderen Ankerlatten nach dem Abbeizen:
    IMG_9195.JPG
    dann ins warme Zitronensäurebad und im Backofen bei 150°C getrocknet:
    IMG_9203.JPGIMG_9204.JPG
    leider überzieht dann sofort der Flugrost das ungeschützte Metall also zum ersten Mal mit Glasperlen gestrahlt:
    IMG_9201.JPGIMG_9202.JPG
    der Unterschied ist schon sehr schön
    IMG_9205.JPG
    zum Schluss mit Rostumwandler eingepinselt - der kann die nächsten Wochen in Ruhe seinen Zweck erfüllen und ganz durchziehen :)
    IMG_9206.JPG

    Und weil ich gerade so schön dabei war hat es einige Vorderachsteile auch erwischt:
    erst mit Abbeizer
    IMG_9196.JPG
    dann frisch aus der Zitrone
    IMG_9197.JPG

    und am Ende auf der langen Leine
    IMG_9210.JPG

    Gruß
    Johannes


  • ...... (so die beste meiner Ehefrauen)......

    . :popkorn:

    Wow, lieber Johannes, :respekt1:

    da stellen sich 3 Fragen :

    1. Wie viele Ehefrauen hast du?
    2. Welche ist die Beste?
    3. Weiß diese Dame das auch?

    Ach ja, gute Arbeit. :first002:

    Gruß aus Werl
    Rudi

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

  • Ich hatte endlich mal wieder Zeit gefunden am Coupe was vorzubereiten.

    Die Ausgangslage der Befestigung der Schwellerzierleisten:
    IMG_0917.JPG
    Solche Löcher wollte ich nicht wieder im Schweller haben also nach einer Alternative gesucht. Meine Idee: ich punkte einfach Haltebleche auf den Schweller:

    IMG_0919.JPGIMG_0920.JPG

    Die Herstellung:
    Blechstreifen schneiden, an einem Ende erst mit der Absetzzange eine kleine Stufe formen und dann mit der Sickenmaschine die erste Stufe vertiefen und eine zweite dazurollen und zum Schluss auf Länge schneiden:
    IMG_0922.JPGIMG_0923.JPGIMG_0921.JPG

    Am Schweller und Kotflügel sollte es funktionieren die meisten Haltebleche vorher anzupunkten, nur am Seitenteil müssen sie dann MAG angeschweisst werden - so hoffe ich

  • die erste Ausführung der Klammern am Luftfilter hatten mir auch nicht richtig zugesagt, deshalb noch mal was zierlicheres vorbereitet:
    schmale Blechstreifen zum Scharnier verbogen zwecks Möglichkeit zum Anpunkten:
    IMG_0873.JPG
    IMG_0874.JPG

    was jetzt noch fehlt sind die Ränder auf dem Deckel hinter denen sich die Klammern hängen

    Gruß
    Johannes

  • brauche hilfreiche Tipps wie ich die langen Schrauben aus den vorderen Radaufnahmen heraus bekomme. Von innen komme ich nicht ordentlich mit einem Schlüssel dran um sie drehen zu können und für Schläge von aussen fehlt irgendwie dann der Gegenhalt. Reicht es die langen Gewinde einfach heiss zu machen?

    Ich denke, da wirst Du die Radnabe abnehmen müssen (kannst Dir dabei auch gleich die Radlager ansehen und evtl. tauschen, war bei mir auch eine gute Idee :) ).

    Dieser Beitrag wurde aus wiederverwerteten Buchstaben und Wörtern von stillgelegten Webseiten erstellt und ist somit vollständig digital abbaubar.

  • In der Zwischenzeit ist so einiges passiert, hauptsächlich aber viele Kleinigkeiten drumrum - davon später mehr Bilder.

    Nachdem der Vorderwagen fertig geschweißt ist und das Dach nur noch in Rotschutzbehandlung so da herumstand brauchte ich mal ein Erfolgserlebnis für die Motivation:

    Also Vorderwagen, Dach und innen wie außen ab Zierleiste aufwärts mal die Karosse in EP grundiert. Sieht danach fast wieder wie ein Auto aus.

    IMG_2429.jpgIMG_2431.jpgIMG_2443.jpgIMG_2444.jpg

    Gruß
    Johannes

  • Wie heißt es so schön? "Das Auge isst mit"

    Schöne Grüße

    Dirk "Tausi" :wink:

    aus Meerbusch am Niederrhein (zwischen Krefeld und Düsseldorf)
    "P2"-Käpt´n seit Studientagen (so sieht er auch aus) und seit Ende 2015 auch Diplo-A-C

  • ...Mensch Johannes, das hat ja schon mächtig Fortschritte gemacht :respekt1:

    Viele Grüße aus'm Taunus :wink:

    Kai-Uwe


    Wägelchen:
    Rekord P1 Limosine 06/1960 1.7 55 PS. EX; Alabastergrau-Comograu
    Astra K ST CDTI 01/2019 1.6 136 PS. Tiefseeblaumetallic.

  • Ich habe die Zeit die man aufwendet um ein paar (mehr) Kleinteile für den EP-Grund vorzubereiten mal wieder unterschätzt. Jetzt ist alles soweit vorbereitet das es a) lackiert werden kann und b) ich auch schon alles dafür vorbereitet habe die Teile zum Trocknen weghängen zu können.

    Leider sind dies noch lange nicht alle Teile die aufgehübscht werden müssen. :(

    Und wenn ich daran denke dass ALLE Teile auch noch mindestens einmal geschliffen und dann lackiert werden müssen ... :dash:IMG_3092.jpg

    Gruß
    Johannes

  • ...du schaffst das Johannes :daumen1:

    Viele Grüße aus'm Taunus :wink:

    Kai-Uwe


    Wägelchen:
    Rekord P1 Limosine 06/1960 1.7 55 PS. EX; Alabastergrau-Comograu
    Astra K ST CDTI 01/2019 1.6 136 PS. Tiefseeblaumetallic.

  • Sieht wie bei einem Stand auf der Teilebörse aus.

    Na dann, noch viel Spaß und Erfolg.

    Herzliche Alt-Opel-Grüße aus Offenbach am Main
    Ha-Jo

    Opel Rekord A LZ 1,5 l von März 1963, Familienbesitz

    nicht: was lange währt, wird endlich gut,
    sondern: was lange fährt, ist wirklich gut!

    Ein Opel ist nie gebraucht oder alt,
    sondern nur eingefahren.....