• Ich bin zum Aufbau mal auf Berichte & Bilder gewechselt, das Elend vorher gab es ja unter Technik: P2Coupe Bestandsaufnahme.

    Hier mal die erste "Anprobe" des Schwellers rechts. Es ist tatsächlich so dass, wie mir hier mitgeteilt wurde, es ohne Tür und Kotflügel wohl nicht zu einem passenden Einbau kommt.

    IMG_8536.JPG
    Die vordere Ecke muss auch noch final eingepasst werden.
    IMG_8534.JPG
    Das Zusammenspile mit der Wagenheberaufnahme ist auch noch nicht optimal, das muss leider auch noch ein Stück innerer Radlauf neu gedengelt werden
    IMG_8535.JPG
    Aber im Großen und Ganzen sieht es schön gerade aus und passt auch zum Stegblech

    Man wundert sich wie viel Zeit man in wirklich kleine Fortschritte investieren muss damit es vorn und hinten gleichzeitig passt ...

    Gruß
    Johannes

  • ...bei Blecharbeiten geht "auf die Schnelle" gar nichts. Es dauert immer lange und braucht Geduld,

    bis alles wirklich gut zusammen paßt. Nimm Dir die Zeit und Du wirst ein gutes Ergebnis erzeugen.

    Gruß + gutes Gelingen,

    Alfred. H.

  • Da ich am Fahrzeug selbst im Moment irgendwie nicht weiter komme probiere ich mal an den Zubehörteilen weiter zu machen.
    Hier der Beginn den Luftfilter auf Wechseleinsatz umzurüsten.

    Der erste Versuch startet mit dem schlechtesten Luftfilter meiner Sammlung:
    verrostet, verbeult und schon mal hartgelötet - wenn der von mir geschrottet wird kann ich das verschmerzen
    IMG_8573.JPG

    als erstes mal den Deckel abgeschnitten um an die Innereien zu gelangen

    IMG_8574.JPG
    IMG_8575.JPG
    Innen ist "schön" zu sehen dass die Büchse blank zusammengerollt worden ist und erst im Nachgang etwas Lack von außen bekommen hat

    IMG_8576.JPG
    IMG_8577.JPG
    IMG_8578.JPG
    die Altreparatur im Detail

    IMG_8579.JPG
    Filter probegelegt, auch als Gedankenstütze für mich

    IMG_8581.JPG
    IMG_8580.JPG
    dann das Unterteil am Rand ein weinig gestaucht damit der Deckel anschließend schön oben drauf passt

    IMG_8582.JPG
    und zum heutigen Schluss den Deckel grob geschliffen und ausgebeult

    Wenn man, so wie ich, den Ansaugschnorchel nicht verändern will passt der Papierfilter noch nicht so ganz - er ist ein wenig schmaler als der originale Einsatz. Ich denke da werde ich einen Ring aus Moosgummi in den Deckel kleben damit der Filter schön stramm sitzt und dicht anliegt.

    Gruß
    Johannes

  • endlich bin ich mal wieder ein paar Stunden am Stück in die Garage gekommen. Nachdem ich die Türen und (andere) Kotflügel zurückgeholt hatte konnte ich heute die Spaltmasse überprüfen. Bei ein paar Dingen bin ich mir nicht ganz sicher:
    die Senkrechten Spaltmasse an der Tür sehen schon ganz gut aus, wobei es vorn zum Kotflügel an der Rundung enger ist. Da die Tür ansonsten sehr gut in die Öffnung passt scheint das wohl so zu gehören
    IMG_8635.JPGIMG_8638.JPGIMG_8639.JPG

    Wo ich noch stutze ist der Spalt unter der Tür von 9 -10 mm. aber weder vorn insbesondere aber hinten bekomme ich den Schweller nicht höher da er da stramm unter der B-Säule sitzt.
    IMG_8636.JPGIMG_8637.JPG

    Auf der ganzen Länge der Fahrzeugseite passen die Höhen der Zierleisten (hier der Schmutzrand bzw. Mitte der Befestigungslöcher auf einer Linie) so recht gut.
    IMG_8640.JPGIMG_8641.JPGIMG_8642.JPG

    Ich denke mal ich brutzel den rechten Schweller samt Stehblech so fest.

    Gruß
    Johannes

  • Johannes

    Du hast die kiste zuvorderst und zuhinterst aufgebockt , so wie ich das auf den fotos sehe . Die hängt durch... :floet002: . Probier mal an den wagenheberstützen aufzubocken , da wird sich einiges ändern .

    Ich hab einen drehspiess zum restaurieren . Ich hab meine schweller auf dem kopf eingeschweisst , nur so hats gepasst :daumen1:

    gruss Kurt

    Wohnort : 5108 Oberflachs / Schweiz

    div. P2`s und anderes Alteisen

  • Hallo Kurt,
    Wagenheberstützen sind da keine im Moment :eek002: , aber guter Einwand, ich dreh' das Ganze mal um 180°. Normalerweise sollten da aber innen die eingeschweißten Versteifungen ein Durchhängen verhindern. Versuch macht kluch ;)

    Gruß
    Johannes

    • Offizieller Beitrag

    ..nur so ne Vermutung...ihr/du habt doch von der letzten Schweller Fertigung bekommen-oder ? Evtl. ist der ja von der Fertigung her nicht so wie der org. Schweller war sprich hat da maßhaltige Defizite,könnte das sein ?

    Gruß aus WZ Stephan

    en eschte Hessebub fäärt immer Obbl :modo:

  • da muss ich am Wochenende noch mal nachgucken, die herausgeschnittenen Teile habe ich noch. Eventuell stimmt der Winkel unter der Tür nicht so ganz. Auf den alten Fotos, verglichen mit den aktuellen Fotos, kann man das leider nicht erkennen. Unter der B-Säule passt es auf jeden Fall saugend. Da unten aber immer noch die Gummidichtung anliegt werde ich das wahrscheinlich dann wohl so lassen, der Spalt ist schön parallel nur ein wenig breiter als die senkrechten. (dann schleift es auch dort nicht so schnell wenn die Tür anfängt zu hängen ;) )

    Gruß
    Johannes

  • die letzten (vielen) Tage war es mir immer zu kalt in der Garage, heute auch aber mit irgend etwas muss man ja weiter machen.
    Also noch mal um den Luftfilterumbau gekümmert:
    Den rostigsten Luftfilter herausgesucht
    IMG_7226.JPG
    IMG_6845.JPG
    IMG_8573.JPG
    oben mit einem kleinen Rand aufgeschintten
    IMG_8574.JPG
    dann ein Papier ausgedruckt, so dass die geplanten drei Klammern immer 120° zueinander versetzt werden
    IMG_8649.JPG

    Gruß
    Johannes

  • Vorab das Filtergehäuse rundherum mit dem Shrinker kleiner malträtiert,
    unter Zuhilfenahme der Papierschablone die Haltebügel auf dem Deckel und die Klammern am Luftfilter geschweisst
    IMG_9131.JPG
    IMG_9132.JPG
    IMG_9133.JPG
    und damit der Luftfilter dicht in das Gehäuse passt oben und unten eine Gummidichtung von je 1mm zugeschnitten
    IMG_9135.JPG
    IMG_9136.JPG

    dafür dass das Filtergehäuse vorher eigentlich Schrott war sieht es gar nicht so übel aus. Jetzt noch schleifen und lackieren und das Dings kann wieder für saubere Luft sorgen.

    Und wenn mal wieder zum Start ein Schlückchen Benzin eingeträufelt werden muss kann man den Deckel ruckzuck abnehmen.

    Mir gefallen die Umbauten wo oben eine Schraube heraussteht nicht. Die Klammern sind hierbei allerdings auch sehr groß - vielleicht fallen sie nicht mehr so auf wenn ich sie mit schwarz lackiere?
    Für einen zweiten Versuch habe ich aber auch noch kleinere Klammern, die sehr wahrscheinlich nicht unten unterhalb des Filters überstehen

    Gruß
    Johannes

  • Prima, schön gemacht! Kleine Klammern sind sicher auch hübsch.
    Aus was für einer Bezugsquelle hast Du diese bez. gibts einen
    speziellen Suchbegriff für die Dinger?

    Bis densen,

    DT/Stefan

    LK Osnabrück - where the rust never sleeps...

    Rekord A ,1700er 4 Gang, 2T Limo, EZ 05/63 Schweden

  • Hallo Johannes,
    da kannst du froh sein, dass dich dein Chef
    nicht wieder weit weg geschickt hat. ;)
    Das was du machst sieht richtig gut aus.
    VG
    Kai-Uwe

    Wägelchen:
    Rekord P1 Limosine 06/1960 1.7 55 PS. EX; Alabastergrau-Comograu
    Astra K ST CDTI 01/2019 1.6 136 PS. Tiefseeblaumetallic.

  • Hallo Stefan,
    die sind von Skandix. Alte Volvo Plastikluftfilterkästen brechen wohl gerne mal und da sind diese Klammern als Ersatzteile gelistet. Ich meine die Bestellnummer 1079199, allerdings liegen die bei mir schon "länger" 'rum

    Gruß
    Johannes

  • danke Kai-Uwe,
    aber die Schweissnähte könnten schöner sein. Ich hatte aber gerade keine dünneren Nägel zum Verbiegen da und dann ist's ein wenig problematisch das dünne Blech an die dicken Enden zu schweissen. Für mich war das ein "erster Versuch" ob alles zum Schluss zusammen passt so wie ich mir das vorgestellt hatte - dafür ist es ganz brauchbar geworden

    Gruß
    Johannes

  • auch wenn es mir zu kalt ist verirre ich mich doch immer mal wieder in die Garage und kann die Hände nicht still halten.
    Der Zustand des Batteriebodens hat mich schon lange gestört also ran und abgebohrt.
    IMG_9139.JPG
    IMG_9140.JPG
    IMG_9144.JPG
    Wie nicht anders zu erwarten hatte sich der Rost mit Hilfe der Batteriesäure auch schon darunter breit gemacht also stehen dort auch noch Blecharbeiten an.
    IMG_9143.JPG
    Der traurige Zustand mit Handlungsbedarf
    IMG_9141.JPG
    IMG_9142.JPG

    Ich denke ich kann das meiste noch retten.
    Eine andere Überlegung war gleich eine größere Wanne einzubauen damit auch richtig große Batterien 'rein passen - so wie bei einem der vor kurzen angebotenen Fahrzeuge zu sehen war (?)

    Gruß
    Johannes

  • Und da es mir immer noch in der Garage zu kalt ist habe ich im Kellerraum ein paar Teile erst mechanisch entdreckt, dann mit Abbeizer entlackt, danach ins heißte Zitronenbad entrostet, dann noch mal mit dem Schleifpad den letzten Belag abgerubbelt und zum Schluss noch mit Rostumwandler eingestrichen. Sieht irgendwie aus wie "große Wäsche"
    Alle Teile mit Spalten wurden nach dem Zitronenbad erst noch in klarem Wasser ausgekocht damit dort keine Säure zurückbleibt.
    IMG_9189.JPG
    IMG_9188.JPG

    Gruß
    Johannes