P2: Rote Lampe leuchtet dauerhaft

  • Guten Morgen aus dem Norden


    Gerade gestern neu vorgestellt hier im Forum, wende mich nun mit einem Problem an euch, pünktlich zu Saisonbeginn(😖🙈)

    Suchfunktion habe ich soweit durch, hat aber noch nicht zu Ziel geführt..

    Evtl könnt ihr mir bitte helfen:

    Mein P2 (1500) hat sich nach ein paar Tagen Standzeit (Garage) mit der roten Ladekontrollleuchte gemeldet.

    Sie ging nach dem Start nicht aus. Ich bin ein paar Runden den Block gefahren, um den weiteren Status zu checken.

    Lampe blieb an, und daran hat sich auch bislang nichts geändert.

    Was ich bislang gemacht habe:

    LiMa liefert etwa 1,2 V im Standgas, bei Gas geben geht es auf 6-7 V, gemessen zwischen DF und D+ (ist das korrekt? Bei allen anderen Messkombinationen an der LiMa direkt ist 0,00).

    Bei Abklemmen der Batterie geht der Motor aus, egal ob Stand oder mehr Gas gegeben wird.

    Mein Verdacht fiel dann auf den Regler.

    Also Regler (alter Bosch) raus, und in Ruhe in Augenschein genommen:

    Ein Kontakt schien leicht festgebacken zu sein, aber das kann ich nicht mehr 100pro sagen, da der Kontaktabstand eh seehr eng war.

    Ich hatte da direkt nach öffnen mit dem Schraubenzieher gegengetickert, und meine, dass sich da was gelöst hat.

    Anhand einer Vergleichsmessung von einem Kollegen (Danke Stefan) habe ich das soweit wieder korrigiert auf 0,2.

    Regler also wieder rein, Deckel offen, um Reaktion der Relais zu sehen.

    Negativ, Lampe blieb an.

    Ich habe dann händisch mit dem Schraubendreher die Relais getestet und diese 'angezogen':

    Bei dem (vermutlich) festgebackenem Relais passiert gar nix, und bei händischem anziehen des Anderen geht die Lampe aus.

    Ich kann jedoch, während ich dieses Relais aktiviere, bei etwas mehr Gas die Batterie abklemmen, ohne dass der Motor ausgeht.

    Jedoch läuft er dann seehr unruhig, mit Tendenz zum Absterben.

    Hat da evtl jemand von euch die zündende Idee, was da los sein könnte?

    Was mich halt stutzig macht, ist die Tatsache, dass die LiMa offenbar Saft liefert.

    (Vorsorglich habe ich aber auch schon Kohlen bestellt.)

    Ich hänge mal noch etwas Anschauungsmaterial an und bedanke mich schonmal im Vorraus🍀


    Roddy

  • Wenn ich an den Polen der Batterie messe stehen bei mir ca. 6,3V ohne Motor, 6,4-6,5V im Leerlauf und etwa 7,3V bei erhöhter Drehzahl.

    Da die gemessene Spannung im Leerlauf steigt sollte die LM mehr als 1,2V erzeugen, denke ich.

    Kontrolliere auch unbedingt die Verkabelung zwischen Akku, LM und Regler sowie die Masseverbindungen am Akku und Getriebe.

    Gruß aus Werl

    Rüdiger

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

  • Also grundsätzlich bedeutet die rote Lampe Ladekontrollleuchte und als erster Verdachtsfall gilt dann die Lima, darin die Kohlen und deren Schächte und die dazu gehörenden Andruckfedern. Es hat sich auch schon mal ein Fädchen der Litzen verfangen und verhindert, dass die Kohlen nach gleiten.

    Herumspielen an dem Regler führt m. M. nach nicht weiter. Einen tauglichen Ersatzregler biete ich dir an zum Preis von 20 €, bitte Foto vom verbauten mit Daten.

    Der Senior-Typreferent für P-Rekord in der AltOpelInteressengemeinschaft *119
    YouTube Kanal: Heini Humbug (LauxTonbildschau(OPEL),

  • Masse-Verbindungen etc hatte ich soweit geprüft..

    Werde nachher der Vollständigkeit halber die Spulen der Reglerrelais messen.


    Ich bin leider im Elektrobereich nur mit unterdurchschnittlichen Werten 😬unterwegs, und stelle mit folgende Frage, die mir evtl jemand beantworten kann:

    Kann ein Fehler wie zb evtl verschlissene Kohlen zwar meine 6 Volt liefern, gleichzeitig aber unzureichende Stromstärke?

  • Na ja, also grundsätlich sind deine 6 Volt bei erhöhter Drehzahl immer noch zu wenig, und das kann schon an den Kohlen liegen.

    Die Ladekontrolllampe geht ja erst aus, wenn die Spannung der Lima größer ist, als die Batteriespannung.

    Die Ladekontrolllampe bekommt ja das Plus von der Batterie, und das Minus läuft durch die Lima. Wenn nun die Lima eine Spannung produziert die höher ist als die Batteriespannung wird aus dem Minus auch ein Plus und bei zweimal Plus auf der Ladekontrolllampe geht die halt aus.

    An deinem Regler würde ich auch nicht viel experimentieren und wenn die Kontakte eh schon schlecht aussehen, dann lieber für 20 Euro nen neuen rein und gut.

    Bei der Lima würe ich auf jeden Fall die Kohlen prüfen und auch ob die sich in ihrer Führung bewegen lassen und ob die alle auch auf dem Kollektor aufliegen. Und bitte auch den Kollektor ( Das Teil vom Anker wo die Kohlen aufliegen ) prüfen ob der blank ist. Wenn sich da Korrosion und Abbrand drauf festgesetzt hat, dann kann da auch schlecht Spannung fließen.


    Beste Grüße


    Stephan

  • Beitrag von PeterJorna P2 (10. März 2025 um 20:06)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (10. März 2025 um 20:24).
  • Moin, Überprüfen Sie auch den Zündschalter. Es muss genügend Strom vorhanden sein, um die Kontrollleuchte zum Erlöschen zu bringen...
    War ein Expertentipp, hat bei meinem P2 sofort geholfen...

    Grusse,

    Peter

    Met vriendelijke groet,
    Peter

  • Vielen Dank an euch alle🍀

    Ich werde am Wochenende alle Tips abarbeiten.

    Es wird auf einen neuen Regler, LiMa-Check mit neuen Kohlen (liegen schon bereit) und generell Masse-Leitungen-Check hinauslaufen.

    Ergänzend möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass ich auffallend häufig mit durchgebranten Leuchtmitteln zu tun habe. Das beinhaltet willkürlich alle Glühlampen inkl Bilux.

    Schätzungsweise 4-6 durchgebrannte Lampen letztes Jahr.

    Jetzt aktuell gestern wieder ein Bremslicht aufgefallen.

    Kann dies möglicherweise auf irgendwas in Bezug auf die obige Problematik hinweisen?🤔

  • Nun stehe ich vor folgendem, offenbar unlösbarem Problem:

    Ich kann beim besten Willen nicht herausfinden, ob der Regler, der bei mir verbaut ist, überhaupt der Richtige ist.

    Soweit ich bis jetzt recherchieren konnte, scheint der korrekte Regler für P2 etc die Werte 6V 50A zu haben.

    Meiner hat jedoch die Werte 7V 45A.

    Hat evtl jemand die korrekten Werte für P2 schonmal irgendwo gesehen?

    Meine Unterlagen geben lediglich Bestellnummern von Bosch preis, und im Netz wird sich da iwie bedeckt gehalten speziell bei diesen Bosch Reglern/P2

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Also mein Vater sein Ponton Mercedes ist nicht angesprungen, Batterie alle... Überbrückt, Ladespannung gemessen, keine da.
    Also Regler und Generator geprüft, festgestellt Regler defekt. "Neuen" Regler eingebaut, Ladespannung 13,6V, zu wenig, müssen über 14 mindestens raus kommen. Da der Regler so beschissen unterm Lüftungskanal sitzt, die Kabel recht kurz sind, etc. hatte ich da keine Lust mich ein zu arbeiten um den ein zu stellen und bat ihn, den zur Firma F. nach O. zu schicken, um den einstellen zu lassen.

    Hätte ich es einfach selbst gemacht...

    Naja, Anruf in O, der Experte macht nix mehr aus gesundheitlichen Gründen. Hat nen Nachfolger, von dem hat seine Frau abgeraten und an Küppers verwiesen.
    Der Regler ging dann nach Küppers (ich war da erstmal außen vor) und Herr Küppers hat telefonisch versprochen es wäre kein Problem, die könnten den eben einstellen. Regler kommt da an, Küppers ruft zurück, Regler bringt nur 13,6V. Ja, das wussten wir schon. "Einstellen? Ne, das mache man heute nicht mehr", da baut man heute einen elektronischen Regler ins alte Gehäuse, dass funktioniere eh viel besser. Da war der Punkt da hätte mein Vater sich den Regler einfach zurück schicken lassen sollen. Er hat dummer weise zugestimmt, für 280€...

    Nach ein paar Wochen, pünktlich, kam der Regler zurück, Gehäuse feingestrahlt, ob die Kappe neu lackiert war war nicht zu erkennen weil die ja eh neu war, Siegellack auf der einen Schraube, naja, denk ich mir schaust mal rein. Ich den Regler aufgeschraubt, war da leidlich krum und schief mit 2 Spaxxschrauben n Universalregler von Laubersheimer rein gespaxxt, die Kabel so eher angegrillt als angelötet, die Isolierung verbrannt. Die Rechnung belief sich dann auf 280€ zzgl. Mehrwertsteuer und Versand insgesamt 356€. Das Ganze für 356 Tacken.

    Regler eingebaut, Ladespannung über 14V, Auto fährt, Papa hats Geld aufbringen können, ist nicht verhungert.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Man könnte meinen, die Geschichte wäre dann erledigt, aber leider ergab es sich nach wenigen Monaten noch in der 6 monatigen Gewährleistungszeit, dass die Karre wieder nicht an sprang. Batterie leer. Überbrückt, Ladespannung gemessen, 13,6V. Generator geprüft, Regler durchgemessen, im "Rückstromschalter" verbrannten 0,6 Volt. Regler also defekt.

    Küppers angerufen, eingeschickt, 3 Wochen nix gehört. Wieder angerufen, ahja, der ist auf dem Weg in die Werkstatt, also der Regler.
    Nochmal angerufen, ja, der Regler wäre jetzt geprüft worden, die Ladespannung beträgt 13,6V und das wäre voll in Ordnung so, mehr Spannung machen die nicht.
    Den Regler gabs dann als "Entlastung" zurück. Firma Laubersheimer gibt 14,2V für den Regler an ^^

    Also in die Kramkiste geguckt, nen gebrauchten rausgesucht, möglichst siffig, reingeguckt, sah gut aus, die schöne Kappe umgeschraubt, die Kontakte vom Glasmehlgestrahlten Regler waren eh schon angerostet, eingebaut, Ladespannung regelt zwischen 14,2 und 14,7V, Auto fährt seit dem wieder.

    356€ ärmer und eine Erfahrung reicher.


    Über das Thema "Vergaser mit Glasmehl" gestrahlt könnte ich auch noch was schreiben....

  • lt. Teilekatalog:

    Screenshot_20250312_115405.jpg

    Gruß aus Werl

    Rüdiger

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

  • Mark,

    Das ist einer der Gründe, warum ich mehr oder weniger detailliert wissen möchte, was wie wo verbaut wurde, und wie ich da am Sinnigsten verfahre.

    Für 356,- Euro kann man sich schon mal ein paar feine Steaks oder sonstwas servieren lassen🧐!

  • Rüdiger,

    Diese Info hatte ich mir auch schon aus meinem Teilekatalog rausgesucht.

    Aber jetzt versuche mal, mit dieser Bestell/Teilenummer herauszufinden, Welche Werte der defacto damals verbaute Regler für eine 6V 200W LiMa in einem P2 (usw) hatte/haben muss)

    Ich weiss schlichtweg nicht, wie ich das herausfinden kann.

    Es gibt verschiedene dieser Bosch-Regler, so wie ich bislang gesehen habe mit

    6V 45A bzw 6V 50A bzw 6V 60A.

    Wie gesagt, bei mir steht 7V 45A drauf🤔

  • Bei der LM die 200W abgibt, sollte 6V 45 A am besten passen, aber genau weiß ich das nicht.

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

  • Das ist bei meinen Reglern eingeprägt.

    IMG_20250312_140631_copy_1311x1362.jpg

    RS/VA/200/6/?

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

  • Das habe ich noch hier im Forum gefunden:

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot