Spannungsregler - welcher ist der richtige?

  • Hallo liebe Foristen!

    Heute hat mein Spannungsregler seinen Geist aufgegeben - eine der Kontaktfedern ist durchgebrochen und flog frei im Gehäuse rum.

    Nun tappe ich ein wenig im Dunkeln, welchen Ersatz ich besorgen soll, weil auf dem netten Teil steht außer einer Schrift "Harting - Germany" nichts drauf, mit dem ich auf die Suche gehen kann....

    Kann mir von euch jemand helfen und mir den Weg weisen, wo ich für meinen Rekord A 1700 einen passenden Spannungsregler bekommen kann und auf welche Kennzahlen außer 6V ich dabei noch achten muss?

    Danke!

    Liebe Grüße aus Kärnten / Österreich :)

    Fuhrpark:
    "Herr Karlsson" - Rekord A (R3) 1700, EZUL: 21/05/1963 1.7L 60 PS; FIN: 112517140, Lapisblau Nr. 216
    "Der Bus" - Zafira Tourer (C) 2.0 CDTI, EZUL: 11/2014, 2.0L 110 PS; Mahagonibraun Perleffekt Nr. 41C
    "Black Beauty" - Astra J 1,4 Turbo OPC Line, EZUL: 03/2015, 1.4L 120 PS; Schwarz Metallic
    https://www.groessing.net/69-2/oldtimer-schrauberei/

  • da gab es vor kurzem mal ein Thread wo beschrieben wurde welche Parameter bei den 6V-Lichtmaschinen wichtig sind. Fazit war, soweit ich mich erinnere, dass der Regler zum Strom der Lichtmaschine passen muss. Also solltest du auf deiner Lichtmaschine die maximal Stromstärke finden können.

    Frage zum Thema Regler / Lima

    geht dort um die P1, sollte bei dem A-Rekord sinngemäß auch zutreffen, eventuell andere Leistung der Lichtmaschine (?).

    Gruß
    Johannes

  • Guten Morgen @Mgroessing,

    Dein Rekord A hat seriell eine Bosch-6-Volt Lichtmaschine mit 200W Leistung.

    Zu dieser Lichtmaschine gehört ein Bosch-Regler "VA 7V 50A" (Variodenregler).

    Es gibt ihn in ca. 1002 Ausführungen, bezüglich der Anschlüsse (gesteckt, geschraubt, Kabellängen....)

    Prinzipiell lassen sie sich aber alle anpassen und verwenden.

    Für den Ersatzteilmarkt haben "damals" u.a. auch die Firmen Wehrle + Harting Regler hergestellt (made in Germany)

    Siehe bitte das anliegende Bild:

    oben: Bosch, Serienausführung, Kabellänge mit Heimwerkermitteln NICHT anpaßbar (Variodenprinzip)

    mitte: Wehrle, alle Kabel geschraubt (anderes Strommeßsystem), Kabel einfach anpaßbar

    unten: Harting, Prinzip wie vor

    Wenn Du wieder einen Harting Regler einsetzen willst, könnte ich Dir mit dem abgebildeten Exemplar helfen,

    Regler + Profi-Kabelsatz.

    Diese Regler sind bereits vor 40 Jahren aus der Mode gekommen und galten als "Schaufelware".

    Heute sind Neuteile gesucht + relativ "teuer".

    Gruß,

    Alfred. H.

  • Hallo Alfred und P2Coupe!

    Wow, mir ist eigentlich egal, ob es original oder ein "Ersatzteil" ist - ich muss nur den Wagen bis 26. Juni fahrbereit bekommen, weil ich da für eine Charity Event als Fahrer eingeteilt bin zugunsten der Kinderkrebshilfe (Die Familienkutschen sind da sehr gefragt...)

    Alfred, deiner Beschreibung entnehme ich, das die Bosch Regler etwas sensibler sind als die Harting Regler - weswegen ich als Oldtimer Neuling eher auf dein Angebot zurückkommen würde... Ich melde mich via PN / Email bei dir.

    Damit ich aber auf der sicheren Seite bin, hier noch ein paar Bilder meines aktuellen Reglers....

    LG aus Österreich

    Markus

  • Hallo Markus,

    Ich wäre an dem alten Regler als Teilespender sehr interessiert. Was möchtest Du dafür haben?

    Hola Günther

    Ich weiß ja, das du auf sowas richtig Bock hast. Bei mir liegen auch noch einige Regler Rum u.a dieser besagte Harting Regler der auch in meinem A Rekord verbaut war. Dazu noch einige Regler die nicht zum Opel gehören aber einen neuen Besitzer suchen. Das liegt hier alles nur Rum und starren sich gelangweilt blöd an.
    Bei Interesse weißt du ja wo du mich überall anschreiben kannst.

    Gruß
    Marco

    27321 Thedinghausen. Opel Rekord P1 (12/57) Opel Rekord A (1963)

    • Offizieller Beitrag

    Ein geiles Forum! Ver- und Entsorgung regeln sich im Handumdrehen!

    .

    Grüße aus dem Sauerland von Frankie, dem Lennecruiser!

    --------------------------------------------------------------------------
    Wohnort: 58119 Hohenlimburg a. d. Lenne
    Fahrzeug: Olympia Rekord P1, EZ 02/60, 1700 ccm
    --------------------------------------------------------------------------
    Motto: "LEBE SO, DASS SICH DEINE FREUNDE LANGWEILEN, WENN DU TOT BIST!"

  • In der VW Szene werden elektronische Regler für 6V angeboten, teilweise im alten Gehäuse.

    Nicht ganz unproblematisch, weil man in die Dinger üblicherweise nicht reinschauen kann. Hier mal eine Diskussion der Brezelfenstervereinigung mit Namen und Vertreiben:

    https://www.brezelfenstervereinigung.de/index.php/foru…-6-volt?start=0

    @rekord59 hatte sich Mal mit dem Thema beschäftigt. Weiß aber nicht, was da rausgekommen ist.

    Grüße, Jörg

  • Ein geiles Forum! Ver- und Entsorgung regeln sich im Handumdrehen!

    Ja, das kann man unterstreichen - vor allem dem ersten Teil kommt besonders Augenmerk zu! Danke nochmal für die Tipps und Angebote - ich habe mich entschieden Alfreds Angebot anzunehmen :)

    Liebe Grüße aus Kärnten / Österreich :)

    Fuhrpark:
    "Herr Karlsson" - Rekord A (R3) 1700, EZUL: 21/05/1963 1.7L 60 PS; FIN: 112517140, Lapisblau Nr. 216
    "Der Bus" - Zafira Tourer (C) 2.0 CDTI, EZUL: 11/2014, 2.0L 110 PS; Mahagonibraun Perleffekt Nr. 41C
    "Black Beauty" - Astra J 1,4 Turbo OPC Line, EZUL: 03/2015, 1.4L 120 PS; Schwarz Metallic
    https://www.groessing.net/69-2/oldtimer-schrauberei/

  • Jörg_250SE,

    so ein elektronischer Regler ist schon eine interessante Sache. Jens + ich haben das auch schon mal durchgearbeitet,

    konzeptionell / Funktionstest / Kosten ?

    Ziel: Ein elektronischer Regler mit getrennt einstellbarer Spannungsregelung / Stromregelung, im Bauraum des Original-Bosch-Reglers,

    mit Anschlußausführungen exakt wie Bosch. Für die Regelelektronik findet man entsprechende Schaltungen im Internet.

    Der Original Bauraum reicht massig aus. Das erste Bild zeigt ein Funktionsmuster, Ansicht des Reglerteils.

    Das blaue Element ist ein gedruckter Dummy, um die Kühlmöglichkeiten, die Unterbringung des Steuerteils, die Leistungsdiode und die

    "wie-original" liegenden Anschlüsse zu versuchen. Ergebnis: Geht.

    Das hat einiges Gehirnschmalz gefordert, das zweite Bild zeigt, wie die Leistungsdiode (rechts nochmal einzeln) einerseits zur Kühlung

    an das Gehäuse geschraubt ist und andererseits die Stromzuführung /Abführung in Originalposition trägt.

    Die Leistungsdiode ist notwendig, um den im Original vorhandenen Rückstromschalter zu ersetzen (Kontakt)

    Das ist einerseits gut (kein mechanischer Verschleiß), andererseits fällt leider Spannung ab, um 0,3...0,4V.

    Auch das ist nicht schlimm, kann man durch Einstellung kompensieren, fordert aber eine wirksame Kühlung.

    Darum wäre der blaue Grundkörper aus Alu gefräst worden, wenn.....

    Dieses Projekt (war) ist sicher technisch interessant, die finanzielle Abschätzung hat uns aber Abstand nehmen lassen.

    - Kühlblock mit Anschraubwinkeln, passend zur Bosch-Kappe geschätzt um 100,-€ aus dem Vollen gefräst
    - 4 Messing-Anschlußfahnen, gefräst, um 20,-€
    - die Leistungsdiode um 20,-
    - Kleinmaterial......10,-€

    Da kommen so 150,-€ allein für die Hauptbauteile raus.....und dann haben wir uns dagegen entschieden....

    Gruß,

    Alfred. H.

  • Hab' ich mir gedacht, dass ihr da auch schon mal experimentiert habt. Aber genau richtig erkannt: zu den genannten Materialpreisen kaum zu vermarkten, denn von diversen (darunter renommierten) VW Ersatzteilehändler werden fertige elektronische Regler, auf die man sogar den originalen Bosch-Blechdeckel draufschrauben kann, für um die 75,- € angeboten. Aber was steckt da wirklich drin?

    Ich hatte mich bewusst etwas vorsichtig ausgedrückt, da ich mich mit Elektronik nicht auskenne, und auch was die Angebote einiger Händler angeht, zwischen den Zeilen gelesen habe. Bekommt man (für wenig Geld) wirklich das, was man möchte oder braucht, oder ist sogar "gefährliche" chinesische Elektronik drin (Alfred hat oben ja bereits das Stichwort Rückstromschalter geliefert)?

    @alfred, ich bin Dir eh noch eine Antwort schuldig, ich schreibe Dir nochmals per Konversation eine Idee zum Thema.

    Grüße, Jörg