• Hallo ,

    habe im Netz gesucht wie man Korkdichtungen einbaut. Bin aber nicht so richtig fündig geworden.

    Mal wird gesagt so einbauen, andere sagen vorher in Öl einlegen, wieder andere sagen mit Dichtmittel bestreichen !

    Was den nun ? Wäre für Tips dankbar !!!

    Gruß
    Sascha

  • Meine Meinung: Korkdichtungen habe ich bisher immer trocken eingebaut. Mit kommt kein logischer Grund in den Sinn, diese vorher in Öl einzulegen. Auch Dichtmittel (das blaue) würde ich niemals bei Korkdichtungen benutzen.

  • Am besten vorher in Heißem Wasser kurz einlegen
    Warum ???? Dann kann sie auf quellen und ist nicht mehr so spröde und lässt sich besser verarbeiten

  • Hallo,
    wir haben in den 60 / 70ern die Korkdichtungen immer für 30 min. in heißes Wasser gelegt...
    erstens ist sie dann schön geschmeidig und bricht nicht so leicht
    und zweitens sind die meisten Korkdichtungen zu klein weil sie ausgetrocknet sind und in dem
    heißen Wasser werden die wieder etwas größer so dass sie besser passen.
    Eingestrichen habe wir das ganze damals mit Atmosit... ob es das noch gibt?
    Trotzdem würde ich auch eine Korkdichtung mit etwas Dichtmasse einstreichen weil sie dann auch
    besser hält und sich nicht beim nachziehen herausdrückt.
    Wie gesagt, das ist meine Meinung.
    Grüße aus Aschaffenburg
    Wolfgang

    Grüße aus Waldaschaff
    Wolfgang


    Opel gut, alles gut!
    Opel Rekord E 1 / 2,0 E/ Bj. 11/82
    Opel Rekord C Coupè / Bj. 3/70

  • Eine Reaktion auf einen Faden von 2012. Das Netz vergisst nichts! ;)

    Grüße aus Werl,
    Michael

    O Käpt´n, mein Käpt´n!
    ...... und alles fortwerfen, das kein Leben barg,
    um nicht an meinem Todestag innezuwerden,
    dass ich nie gelebt hatte

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Also ich bau die Korkdichtungen immer trocken ein mit etwas Hylormar drauf. Im Ventildeckel nur Einseitig auf die Deckelseite, dann kann man die Dichtung 15 Jahre benutzen, trotz Ventile einstellen.

    Eigentlich gehört auf Kork und vor allem Papierdichtungen keine Dichtmasse, aber bei den Oberflächen die man heute vor findet, hat sich das bewährt.