Rekord A Vergaser Bakelit-Dichtung

  • Hallo,

    meint Vater baut gerade einen 1.7er OHV Motor für seinen Rekord A auf und wir suchen noch die passende Bakelit-Dichtung (siehe Anhang) für den Carter Vergaser.
    Ich hatte jetzt beim Lutz Obere die DIchtung für den P1 im Auge, er schrieb aber die würde beim Rekord A nicht passen.

    Daher könnte ich eure gebalte Hilfe gebrauchen, welche Bakelit-Dichtung (Bleche?) jetzt beim Rekord A passt.
    Hab gesehen das es bei Panorama Teile verschiedene i der Liste gibt, aber welche ist jetzt richtig?

    Gruß

    Stephan

    • Offizieller Beitrag

    Tach Stephan,

    du benötigst auf jeden Fall die Dichtung mit dem 36er Durchmesser. Kann gerne mal schauen ob ich noch was neues liegen habe. Aber meist sind die jungen Hasen hier schneller als ich. :)

    Gruß aus WZ Stephan

    en eschte Hessebub fäärt immer Obbl :modo:

  • ...der Begriff "jung" trifft auf mich nicht so richtig zu, aber: Ich habe ein paar dieser Isolierstücke neu, auch für den "großen" Drosselklappenstutzen.

    Es gibt sie in verschiedenen Höhen / Dicken, bitte messe mal das Altteil, dann sehe ich nach.

    Gruß,

    Alfred. H.

  • Das Hitzeschutzblech sitzt unter dem Vergaser und sorgt dafür, dass im Fall der Fälle der Vergaser ein wenig tröpfelt, nicht direkt auf den Krümmer tropft.

    Und ja, es ist bei der Dichtung eine kleine Hitzeschutzdichtung vorhanden. Komme aber gerade nicht auf den speziellen Namen. Aber das wissen bestimmt andere Foristen.

    Zumindest ist das immer so bei meinen Vergasern so gewesen.

    Ganz wichtig!

    Viel Erfolg

    Gruss HK

    Opel Rekord P2 Bj.1962 1,7 L
    Opel Kapitän PL Bj. 1960 2,6 L
    Fiat, Carado I339, Bj. 2020, 2,5 L
    Dacia, Duster 3. Generation BJ. 2024, 1,3 L (Mild Hybrid 130)

    :alt002: P2.Fra.nkheix.de

  • ...wenn Du dieses Isolierstück nicht mehr in der richtigen Höhe bekommst

    und die Original-Dichtungen angegriffen sind, kannst du die Dichtungen von dem

    braunen Klotz entfernen und neue Dichtungen aufkleben. Das geht.

    Wichtig: WINKLIG abarbeiten und nicht schleifen, sondern drehen oder fräsen.

    Gruß,


    Alfred. H.