Hauptbremszylinder A Rekord

  • Jetzt hab ich die Nummer 558004 ist der gestufte 2KREIS Hauptbremszylinder wo ich bräuchte für die Scheibenbremse. 558003 ist der mit Bremskraftverstärker am Kühler für Vorderachsenkreis.

    mfg Alex

  • ...das ist ein HBZ für den Anbau direkt VOR dem Bremskraftverstärker.

    Diese Bauform + 23ger Durchmesser haben u.a. Rekord C-Sprint, Commodore A und auch KAD A,

    ab CIH-Motor.

    Vermutlich Commo A, 115 + 120 PS

    Gruß,

    Alfred. H.

  • Hallo Alex,

    Du brauchst den HBZ 5 58 004, wenn Du die Scheibenbremse einbauen willst. Das müsste der Stufen-HBZ mit den unterschiedlichen Kolbendurchmessern sein.
    Solltest Du die vorderen Trommelbremsen beibehalten wollen, könnte es mit dem Tandem-HBZ für Scheibenbremse und BKV gehen - 5 58 003, auch wenn kein BKV eingebaut ist. Dies ist jedoch im ET-Katalog nicht explicit erwähnt. Deshalb würde ich nochmal zur Sicherheit prüfen, ob die Kolbendurchmesser die gleichen sind wie im einfachen HBZ für Einkreisbremse. Wenn ja, sehe ich hier keine Bedenken. Dies festzustellen müßte ich jedoch weiter recherchieren, was zu weit führt,
    im Moment.

    ...das ist ein HBZ für den Anbau direkt VOR dem Bremskraftverstärker.


    Das wurde doch im Rekord A gar nicht verbaut!

    Ferner gab es beim Rekord A mit Scheibenbremse ohne BKV noch einen Unterschied in den Kolbendurchmessern bis/ab Fg.-Nr. 2 843 059, was aber in Deinem Fall ohne Belang sein dürfte.

    Tschüß
    Klaus

  • Danke für die Infos @altopelfreak, der Schöbel in Nürnberg hat so etwas leider nicht mehr. Im Prinzip geht meine Bremse jetzt mit Horst Walters Belagträgern ja einwandfrei. Ist halt Einkreis aber zumindest alle Komponenten neu samt Leitungen und Schläuche.

  • Ja ok, für den normalen Oldtimerbetrieb reicht das ja auch vollkommen aus. Ein Zweikreis-System wäre ja nur noch ein weiterer Sicherheitsgewinn.

    Sonst hätte ich noch die Bemerkung ergänzend hinzugefügt, daß es nicht unbedingt empfehlenswert ist, Scheibenbremsen ohne Bremskraftverstärker einzubauen.
    Bei Opel (und übrigens auch Ford) gab es das nur während einer kurzen Übergangszeit, weil es wegen der fehlenden Selbstverstärkungswirkung der Scheibenbremse zu hohe Pedalkräfte erfordert. Trotz des kleineren Kolbendurchmessers für den vorderen Bremskreis.

    Beim Rekord A gab es zwar diese Wahlmöglichkeit zwischen Mitte 63 und Dezember 63, doch nachdem der BKV für den vorderen Bremskreis erschienen war, sollen Gerüchten zu Folge die Opel-Händler Bestellungen von Scheibenbremsen ohne BKV nur noch ungern angenommen haben.

    Tschüß
    Klaus

  • oha Stephan das hab ich damals falsch gelesen mit dem Schöbel, aber Dankeschön fürs nachfragen. Bleibt es es halt erstmal bei der Einkreis Anlage, jetzt mit den ATE Gummis und Bremszylinder Paste, werden die Radbremszylinder schon zuverlässiger Dicht bleiben.

    Gruß Alex