Ich wollte jetzt nicht "gefällt mir" anklicken.
Aber da hat der Dieter leider recht.

Käptn Blaubär - es geht weiter
-
-
Genau aus diesem Grund habe ich demnächst ein Gespräch mit der Dekra.
Wenn die LED eingetragen sind, ist das Ganze wieder legal.
Werde berichten. -
Wie sieht denn der Umschlag der Kapitän Farb und Polsterbroschüre aus?
Hallo Alt Opel Fan
hier das Cover der Polster- und Farbenmappe von 1963.
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/46138808wj.jpg]
-
Danke, sieht echt stylisch und hübsch aus, hab ich leider noch nie gesehen!!! Da würd ich schon auch etwas "locker" machen dafür!!
Schönes WE!
Peter -
Genau aus diesem Grund habe ich demnächst ein Gespräch mit der Dekra.
Wenn die LED eingetragen sind, ist das Ganze wieder legal.
Werde berichten.Nach Auskunft meines TÜV kann eine Änderung an der Beleuchtungsanlage eines PKW (Lichttechnische Anlage) nicht durch eine Einzelabnahme legalisiert werden, da diese ohne Bauartgenehmigung nicht zulässig sind.Die Leuchmittel und die Leuchten selbst müssen eine Bauartgenehmigung für das Fahrzeug haben.
Sollte sich das optische Erscheinungsbild des Oldtimers durch die geänderte Beleuchtung verändern (was immer das bedeutet) entfällt zudem die H-Zulassung, wobei das wiederum für bestimmte "neuere" Fahrzeuge akzeptabel sein soll.
Bin mal gespannt was deine DEKRA meint.Gruß aus Werl
Rudi -
Würd das keinem von den Prüfern auf die "Nase binde", die freuen sich doch wenn die Lichtlein schön hell sind und werden sicher nicht die Gläser demontieren um die "Leuchtmittel" zu inspezieren...., hab ich noch nie daon gehört!!! Immer schön cool bleben......
-
der TÜV-Prüfer vielleicht nicht aber die Polizei - wenn sie einen Verdacht haben - und schön hell beim Oldtimer ...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Eigentlich sollte es doch gut sein, besser erkannt zu werden.
Noch weiß ich nix Neues. -
Jeder P2 Fahrer kennt ja das Problem mit der Sichtbarkeit der hinteren Blinker bei direkter Sonneneinstrahlung.
Auf den Tip von @Lichthupen-Olli mit den LED-Soffitten für die Brems- Blinkleuchtenkombination hinten bin ich neugierig geworden und habe mir diese bei dem polnischen Anbieter auf Ebay besorgt. Bei einem meiner P2's getestet, jedoch blieb der Blinker immer wieder stehen. Daraufhin habe ich mir vom gleichen Anbieter das empfohlene Blinkrelais bestellt.
https://www.ebay.de/itm/1647351841…z8AAOSwH1JgPhVL
Eingebaut und mit den LED Soffitten getestet.
Ein eindeutig sichtbares Lichtsignal beim Bremsen und Blinken - auch bei direkter Sonneneinstrahlung. ABSOLUT TOP! Vorne können weiterhin die herkömmlichen Glühfadensoffitten verwendet werden. Auch die visuelle Blinkerkontrolle funktioniert und das akustische klick-klack von o.g. Blinkgeber ist deutlich zu hören.
Vollkommen überzeugt sind inzwischen unsere 3 P2 umgerüstet. Der alte Blinkgeber kann blind drin bleiben. Anhand von 3 selbstgebastelten Adapterkabeln mit den unterschiedlichen Kabelschuhen kann jederzeit wieder auf original umgesteckt werden.
Dann sag ich mal DANKE für den Tip an @Lichthupen-OlliViele Grüße aus Ulm
Günther -
Ahoi Günther
dann werde ich mir doch noch das Blinkerelais bestellen.
bin gespannt.
Freue mich, dass es so gut funktioniert hat und die Sichtbarkeit = Sicherheit erhöht wurde.Top! -
So isses Olli, auch wenn nicht legal trotzdem eine sinnvolle Umrüstung. Jedes Mal wenn ich von der Hauptstraße in meine, an einem steilen Berg liegende Wohnsiedlung abbiegen wollte hatte ich stets Angst daß mir Einer hinten drauf knallt. Wie immer hängt die Bürokratie in Deutschland der Zeit hinterher und will diese Sicherheitsaspekte nicht sehen. Fakt ist daß immer mehr jüngere Autofahrer auf den Straßen fahren, die nicht damit rechnen und auch nicht wissen daß Oldtimer teils noch mit 6V an Bord und dadurch schlechter sichtbaren Lichtsignalen unterwegs sind.
......und wie Alt Opel Fan schrieb: Den TÜV freut's wenn's schön hell blinkt.
......ach fast vergessen - diese LED's funktionieren selbst bei schlechter Masse tadellos. -
Also ICH würde die Sicherheit immer vor einer MÖGLICHEN Strafe vorziehen.....Geld gibt es immer wieder neues, aber keinen neuen Oldie ...
-
Ja, Günther, es ist einfach ein besseres Gefühl, wenn man unterwegs ist. Ich denke auch, dass es heute auch aufgrund der besseren Bremssysteme viel mehr Menschen gibt die zu weit auffahren. Man hat einfach ein besseres Gefühl, wenn man unterwegs ist.
Genau das war auch mein Hauptgedanke, als ich über das nach Nachrüsten mit LED nachgedacht habe, Dennis.
-
Es geht wieder weiter ...
DieTemperaturen sind nun nicht mehr sommerlich. Ab und zu kommt zwar die Sonne durch und noch ist kein Salz auf dem Asphalt.
Ich habe mich aber doch entschieden mit verschiedenen Arbeiten die für die kalte Zeit geplant sind, anzufangen.Geplant ist unter anderem die Sitze neu zu polstern und zu beziehen.
Mein neuer Stoff /Kunstleder sind am Montag aus Amerika gekommen.
Hier lässt Tim Skowronwobek von Oldtimerstoffe in Frankfurt produzieren oder kauft alte Bestände auf. Viele seltene Stoffe, Brokatstoffe, Lurex etc kann man hier bekommen.
http://neu.oldtimerstoffe.de
Das bestellte hawaiiblaue Kunstleder gab es bei Opel, den bestellten Nylonstoff nicht.Nun konnte ich den Schritt hin zur Originalität gehen oder mich für einen anderen Stoff entscheiden- der auch hervorragend zum neptunblau oder zum Armaturenbrettlack passt.
Ich habe mich für die 2. Variante entschieden. Ja, ich hätte auch den schwarzen Stoff mit silbernem Lurexfaden bekommen können.
Ich wollte aber gern etwas Besonderes.
Fotos kommen, sobald das Interieur seinen neuen Look erhalten hat.Zunächst werden die Sitze und Rückbank im Sitzkomfort noch etwas verbessert. Bei den Reuther Einzelsitzen sackte ich immer zu weit ein. Ein wenig straffer werden sie nun mit Verstärkungen an den Kannten und einer zusätzlichen Metallstrebe in der Mitte.
Auch an den Sitzlehnen werden die Federn verstärkt.Man fährt einfach etwas sicherer, wenn es sich nicht wie auf einem Wasserbett sitzt. Man neigt sonst dazu sich am Lenkrad festzuhalten. das kann auch mal in die Hose gehen...[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/46566333ad.jpg]
Stoff / Kunstleder frisch eingetroffen[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/46566360vb.jpg]
Sitze auseinander bauen[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/46566367cy.jpg]
Verstärken der Sitze am Rand[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/46566732wh.jpg]
Endlich geht es nun auch mit den Kopfstützen weiter - einem sehr seltenen Accessoire von Opel
Lange gesucht - Nun habe ich endlich 2 zusammen. Aber eine Restauration war nötig, Beschläge und Rändelschrauben beim Metallbauer nach produzieren und anschließend verchromen lassen.
Nun kann es aber weitergehen, da die Stoffe angekommen sind. Im Grundbuch "Zubehör" wird exakt beschrieben, wie sie eingebaut werden. Sie haben innen tatsächlich einen Holzkern auf den neu aufgepolstert wird.Hier die Originalwerbung aus dem 1962er Opel Kapitän Zubehör Prospekt (32 Seiten stark)
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/46566736ft.jpg]
-
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/46566944es.jpg]
Nachgefertigte Halteschiene mit Rändel-Feststellschraube.
-
Hier zu sehen an der Lehne. Die Kopfstützen werden gerade aufgearbeitet und dann bezogen.
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/46579315ac.jpg] -
Einfach nur beeindruckend . Tolle Arbeit mein Respekt .
-
Vielen Dank kaddy-b. Mit Begeisterung ist vieles Möglich.
Weiter gehts.
Auf den Tag heute hatte ich mich wirklich sehr gefreut. Die neu aufgepolsterte und bezogene Sitzgruppe ist eingebaut.
Und es sieht noch besser aus, als ich dache. Man, macht das Spaß! Leider ist die Saison gelaufen ....
Man macht ja oft die Augen zu und stellt sich vor wie es wohl wird. Und es sollte ja bei dem finanziellen und hohen Arbeitsaufwand natürlich auch ein optischer Erfolg werden.
Originalstoffe sind so gut wie nicht zu bekommen. Die Nachproduktionen vom innovativen Peter Ruoff sind leider auch komplett verkauft. Da kam ich 5 Jahre zu spät. Also habe ich nach einer schönen zeittypischen Kunstleder-Stoffkombination gesucht.
Sicher war der schwarze Stoff mit den hellen Punkten dem Original sehr nahe. Ich wollte es aber gern mehr passend zur Aussenfarbe neptunblau (203). Augen auf im Internet ..... da geriet ich irgendwann auf die Homepage von Oldtimerstoffe.de
Ein nettes Gespräch mit dem Inhaber Tim S. hatte den Versand von diversen Mustern zur Folge. Der hat echt irre schicke Sachen!
Etwas später war die Entscheidung gefallen, auch weil nur noch 7 Meter des Stoffes meiner Wahl in Amerika auf Lager waren.
Das gewünschte Kunstleder im Farbton metallic hawaiiblau gab es sogar bei Opel in den frühen 60ern in der gleichen Narbung.
--- dann der Schock! Das Paket galt irgendwann auf der Reise übern großen Teich als verschollen. Dann zwei Wochen später tauchte es beim deutschen Zoll auf - allerdings ohne Label und wurde - warum auch immer - zurück geschickt in die Staaten. Ich war am Ende. Gottseidank ging die Rolle ohne Probleme ein weiteres mal auf die Reise und kam dann endlich an!
Was ich dann voller Spannung auspackte war der Knaller!![Blockierte Grafik: https://up.picr.de/46601483vt.jpg]
Wow, was für geniale Kunstlederqualität, dicker als europäische Ware und nicht so in die Länge ziehbar. Echt top!
Darüber hatte ich kein Muster bekommen, das war auf dem Postweg verloren gegangen.Auf gehts zum Sattler, der schon den Dampfer in der Werkstatt stehen hatte.
-
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/46601226is.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/46601227mo.jpg]Stoffzuschnitt für die Rückenlehne.
Die Sitzbank wurde bei der Gelegenheit nochmals verstärkt.[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/46601504vw.jpg]
-
Wir haben bei den für 1963 typischen Absteppnähten auf den Stoß geachtet zwischen Lehne und Sitzfläche.
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/46601240bw.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/46601534ke.jpg]
Hier die Sitze mit den restaurierten Kopfstützen, die wir komplett mit Stoff bezogen haben (wie im Original)
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/46601232zg.jpg]
Ich meine, der Aufwand hat sich gelohnt. Passt jedenfalls prima zur Außenfarbe - Ahoi!
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/46601606yu.jpg]
Hier die Werkshalle der damaligen Polsterei bei Opel 1960
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/46601586bq.jpg] -