Guten Abend + ein frohes Restpfingstfest wünsche ich den Liedbergern !
Bernd, Du beschreibst ein "normales" Verhalten. Ihr habt schon einen anständigen
Motor nebst anständigem Vergaser in dem Caravan. Bei kaltem Motor braucht der
Ansaugtrakt etwas Benzinüberschuß (fett), damit zündfähiges Gemisch in die Brennräume
gelangt. Grund: Bei kaltem Motor fällt flüssiges Benzin aus und benetzt erstmal die Saugrohrwände.
Dieser Anteil fehlt natürlich dem Gemisch, das in die Brennräume gesaugt wird.
Deshalb ist eine "Anreicherung" notwendig > und das muß für eine kurze Zeit die Chokeeinrichtung übernehmen.
Natürlich kann man auch die Beschleunigerpumpe dazu animieren, das nutzt aber nur einen kurzen Moment,
nach Deiner Beschreibung: ZU KURZ.
Die Solexe haben einen gut funktionierenden Handchoke, der nicht nur für den Kaltstart taugt, sondern auch für die
ersten paar hundert Meter ausgelegt ist.
Beim Kaltstart: Choke voll ziehen, ggf. auch 1 x Gas treten + loslassen > starten.
Sofort nach dem Anspringen des Motors Choke so weit einschieben, dass der Motor "rund" läuft (Erfahrungssache).
Nach einigen hundert Metern den Choke ganz einschieben, je nach Außentemperatur ist das auch Erfahrungssache > ausprobieren.
Bei Kenntnis der Funktion + der Zusammenhänge ist das narrensicher, etwas Übung hilft.
Andere Sache: Wenn der Motor (Vergaser) lange trocken stand, ist die Membran der Beschleunigerpumpe oft hart und
hat keine Lust, so richtig zu arbeiten (schon mal beschrieben). Das Ding würde ich präventiv erneuern.
Wenn Du eine Vergasernummer hast: Kleines Blechfähnchen oben am Deckel, suche ich Dir gern die Solexnummer für diese
Membrane raus.
Gruß,
Alfred. H.