• Moin

    ich suche dringend Bremsflüssigkeitsbehälter für Opel Rekord P2 Ersatzteilnr. 558301, meiner ist leider undicht. Bitte schaut mal in eurem Fundus oder Keller
    Danke schon mal :D

  • Nur der Behälter? Das wird schwierig. Da ist es einfacher gleich einen kompletten HBZ zu besorgen.
    Ich habe hier noch einige liegen, sind jedoch die alten P1 Komplett-Guss-Behälter.

    Gruß Werner
    P1 mit Olymat & Faltschiebedach / P1 PickUp Rechtslenker aus Kreis Paderborn

  • Hallo avanti,

    der Bremsflüssigkeitsbehälter ist ein Schwachpunkt. Leider kann man ohne weiteres auch keine anderen Behälter aufschrauben.

    Das original-Opel Gewinde ist (heute korrigiert: M32x2 links), so mein Rechercheergebnis von vor einigen Jahren. Ich weiß nicht,

    weshalb dieses Exotengewinde verwendet wurde, es gibt keine vernünftige Erklärung.

    Dennoch kannst Du das versuchen:

    Es gibt aus dem Hause ATE Teile für Klein- und Sonderserien, z.B. den Vorratsbehälter: 03.3508-0501.3

    Er besitzt metrisches Feingewinde M22x1,5mm; rechts. Er ist etwas höher, als die Serie, sollte aber passen. Im ATE-Katalog stehen die Maße + auch andere Behälter.

    Mit etwas Geschick trennt Dir ein Mann mit Drehmaschine den alten Behälter vom Linksgewinde-Stutzen,

    spindelt den aus und schneidet Dir Innengewinde M22x1,5 hinein. Dann nutzt Du den abgetrennten Stutzen
    als Übergangsstück. Das wollte ich auch so tun (deswegen habe ich die abgebildeten Teile), mir hat aber beim Ausbau
    das Linksgewinde versagt.... Aufpassen, ist Zinkdruckguß, war jedenfalls bei meinem Zylinder so.

    Falls noch jemand einen defekten Vorratsbehälter übrig hat, würde ich den gern haben / erwerben.

    Gruß,

    Alfred. H.


  • Das original-Opel Gewinde ist 1 1/4 Zoll UNF LINKS, so mein Rechercheergebnis von vor einigen Jahren.

    Hallo Alfred
    Da muß ich korrigieren, das Gewinde ist "M32x2 Links"
    Ich hatte letzte Woche einen HBZ zerlegt und das Gewinde mit einer Steigungslehre kontrolliert weil Harald mal etwas mit Metrisch erzählt hatte.
    Nun suche ich das passende Gummi welches den Behälter abdichtet, hast du dafür auch eine ATE-Nummer. Oder kann man einfach einen O-Ring nehmen. Größe 20x5.

    Gruß Werner
    P1 mit Olymat & Faltschiebedach / P1 PickUp Rechtslenker aus Kreis Paderborn

  • Hallo Werner,

    kann sein, dass ich mich geirrt habe, das vermessene Teil war schon ganz schön angegammelt. Hast Du schon mal

    das metrische Gewinde gefertigt und versucht ??

    Wo sitzt der Gummiring ? Bei meinem Zylinder war ein Aludichtring verbaut.
    Wegen Beständigkeit gegen Bremsflüssigkeit solltest Du den Hersteller des Gummis fragen.
    Wie geht es den Bremstrommeln ?

    Gruß,

    Alfred. H.

  • @Manic Mechanic
    Die Gewinde sind wahrlich fast identisch, aber auch nur fast.
    Ich habe es mit einer Steigungslehre kontrolliert damit sieht man die 0,117mm Unterschied pro Gang am besten.

    @Alfred. H.
    Ich habe ab nächte Woche Urlaub und werde dann mal nachfragen wegen der Trommeln.
    Melde mich dann.
    Gewinde habe ich nicht nachgefertigt, hatte den HBZ erst letzte Woche zerlegt.
    Sehe ich das richtig das du den HBZ verzinkt hast?
    Mit hatte mal jemand erzählt das das mit Guss nicht möglich ist.

    @P2Coupe
    Danke für den Link, hilft mir schon weiter.

    @Rennfox
    Bei mir sieht das auch wie eine Rechteck-Gummidichtung aus.
    Nach 60 Jahren unter Druck hat der O-Ring seine Form verändert.
    Ist bei uns Menchen auch nicht anders.

    @Alle
    Anscheinend gibt es 2 Varianten der Abdichtung.
    Einmal mit Aluring, Innendurchmesser 32x irgendetwas, sitzt über dem Gewinde.
    Und O-Ring 20x5, sitzt innen vor dem Behälter.
    Weiß jemand welches Gummi-Material Bremsflüssigkeit resistent ist?
    Die NBR O-Ringe sind nicht beständigt gegen Glykol Bremsflüssigkeiten.

    Gruß Werner
    P1 mit Olymat & Faltschiebedach / P1 PickUp Rechtslenker aus Kreis Paderborn

  • Hallo Werner,

    vor rund einem Jahr gab es hier eine lebhafte Diskussion um die Aufarbeitung von Radzylindern. Diese Arbeiten hat eine Firma in Südafrika für mich ausgeführt,

    das ist dort weit verbreitet: Ausspindeln + eine dünne Edelstahlbuchse eindrücken + nachhonen.
    Auf diese Weise hat er mir auch alte Zylinder reduziert, von 26,99 auf 25,4.
    Von sich aus hat der Kollege dort die Zylinder galvanisch verzinken lassen und gelb chromatiert.
    Auf dem Bild siehst Du den Hauptzylinder, einen Radzylinder vorn und einen Radzylinder hinten. Nehme ich mal als Beleg, dass man Guß verzinken kann, die
    Teile sehen alle sehr gut aus.
    Wegen O-Ring-Material sieh bitte im Simrit-Katalog nach, Fa. Freudenberg hat eine sehr gute Internetseite. Oder Dichtomatik, dort wirst Du eine Antwort finden.
    Gruß,

    Alfred. H.