Hallo zusammen,
mein Problem scheint dank Rüdiger gelöst zu sein. Ich freue mich schon auf den Einbau meiner frisch überholten Federpakete😊.
Liebe Grüße an alle!
Hallo zusammen,
mein Problem scheint dank Rüdiger gelöst zu sein. Ich freue mich schon auf den Einbau meiner frisch überholten Federpakete😊.
Liebe Grüße an alle!
Guten Morgen und... Hilfe!!!
Ich habe festgestellt, das bei der Demontage meiner Federn eine der vier Druckscheiben einen Riss bekommen hat (nach der Reinigung gut erkennbar).
Ich habe die Variante mit dem großen Auge (Druckscheiben 38mm).
Hat irgendwer eine solche Scheibe 4 32 407, die er mir verkaufen würde?
Der P1 soll ja auch mal fahren😉
Sehr genial!
Auch wenn es etwas schwierig ist, auf einer Tanzfläche neben nem Boogie Woogie Pärchen ungestöhrt entspannt zu tanzen🙄😜, optisch geht nix über Boogie Woogie😉👍
Ich bin dabei, zumindest als Besucher und Teilesuchender.
Für all die little little men da draußen😜🤣... allzeit gute Fahrt.
Black Knights: Opel Olympia
In meinem P1 ist die Edelstahlanlage von Rainer Leufgens drin seit 2012. Es ist die Anlage mit einem zusätzlichen Nachschalldämpfer neben dem Tank. Es war notwendig, den Durchmesser des Edelstahlrohres an den Durchmesser des Abgaskrümmers anzupassen. Die Schellen waren im Lieferumfang dabei, die große Befestigungsschelle für den Haupttopf habe ich als Original gehabt und verwendet, das ist unproblematisch. Die O-Gummis sind Verbrauchsmaterial und müssen woanders beschafft werden. Der Sound entspricht weitgehend dem Original.
Hallo Harry, vielen Dank für die Info. Was genau bedeutet "den Durchmesser des Edelstahlrohres an den Durchmesser des Abgaskrümmers anzupassen" ? Schellen und Gummis sehe ich total entspannt, aber Rohrveränderungen klingen erst einmal wie größere Baustellen für mich. Es wäre total lieb und würde mich sehr freuen, wenn du dass etwas genauer beschreiben könntest, damit ich einschätzen kann, ob ich mich dazu in der Lage fühle.
Also ich hab immer Stahl Anlagen von Opel Classic Parts (Lutz Obere) eingebaut und die sind aus so dickem Material, da hat man auch 20 Jahre Ruhe, bei dem Nutzungseinsatz unserer Autos...
Ja, wäre meine Wahl gewesen, ist aber seit langem nicht lieferbar.
Ich habe für meinen Diplo-B V8 und meinen P1 beim Rainer Auspuffanlagen erstanden, es gibt nichts besseres in sachen Preis/Leistung und es mussten nur kleine Anpassungen vorgenommen werden.
Die Anlagen sind vom Klangbild her sehr dezent und gefallen mir.
Kann ich nur empfehlen.
Einziges Manko war, dass damals beim P1 keine Auspuffschelle für den Topf und Endrohr sowie kein Flansch für den Krümmer mit dabei waren.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
könntest Du mir verraten, welche Anpassungen du noch durchführen musstest? Ich bin gerade auf der Suche nach einer kompletten Auspuffanlage für meinen Oly P1. Da ich nach einigen negativen Erlebnissen Repros weitestgehend vermeide, würden mich speziell Aufwand und Machbarkeit interessieren.
Ich würde mich insgesamt sehr über Erfahrungen mit Repro-Auspuffanlagen am P1 interessieren, Stahl oder Edelstahl, denn ich muss in spätestens 2 Monaten eine neue Anlage unter meinem Auto haben. Original wäre natürlich auch schön, aber große Hoffnung, dass komplett zu finden habe ich dann doch nicht.
Grüße
Holger
Lieber Alfred,
vielen lieben Dank für deine Unterstützung!
Du hast mir damit den Einstieg in die Opel-Technik erleichtert und ich schätze dich sehr für die vielen Gedanken, die du dir um die Verbesserung der Technik an deinen und somit unseren Fahrzeugen gemacht hast.
Hab eine gute Zeit und viel Freunde an dem, was jetzt kommt.
Liebe Grüße!
rekord-p2-forum.de/wcf/index.php?attachment/70086/Hier der Auszug aus dem Werkstatthandbuch für den Opel Rekord P1 von 1957
Super, vielen Dank für eure Antworten.
Ich werde zusätzlich die Zähne zählen und hoffe aus 116
!
Weitere Infos folgen nach dem Probeaufbau.
Liebe Grüße.
Hallo Kai-Uwe,
ja, die Teilenummer ist eine andere (6 16 019). Leider ist diese aber auf den Gußteilen nicht verewigt, was oft zu Zuordnungsproblemen führt, wenn der Zettel mit der Teilenummer nicht mehr angerödelt ist.
Auf meiner Scheibe war mit Farbe "019" geschrieben, was ein wenig Hoffnung gibt, aber ich kenne auch nur den P1 Teilekatalog und weiß nicht, ob die letzten 3 Ziffern auch für eine andere Schwungscheibe genutzt wurden... und... ob die Aufschrift "019" von jemandem stammte, der das wusste oder von jemandem, der seine Vermutung darauf niedergeschrieben hat.
Aber bestimmt hat jemand eine solche Scheibe mit angerödelter Opel Anhängekarte.
Liebe Grüße
Guten Morgen Panorama-Gemeinde,
ist die Schwungscheibe mit der eingravierten Nummer 6 681 616 die korrekte Schwungscheibe für meinen P1?
Liebe Grüsse!
Hallo Frank!
Der Aufbau am späten P1 und P2 sollte identisch sein. Klasse, das Du den Verweis hier eingestellt hast; das WHB für den P2 werde ich mir bei Zeiten auch mal besorgen, da der späte P1 vielfach schon andere Technik hat, als in meinem 57er WHB beschrieben sind.
Der Lenkzwischenhebel ist bereits eingebaut und liegt bei 17,35mm. Das werde ich noch ändern. Da ich eh den Splint gestern nicht reingbekommen habe, ist das einfach!
Liebe Grüsse!
Hallo Kurt,
vielen Dank!!! In welcher Lektüre findet man das?
Liebe Grüße,
Holger
Hallo zusammen,
ich möchte hier gerne ein Thema einbringen, das ich hier im Forum bisher nicht finden konnte bzw. dass noch nicht besprochen wurde. Es geht um den sogenannten Lenkzwischenhebel-Zusammenbau, wie er auf dem angehängten Bild zu erkennen ist. Meiner ist verschlissen und hat sehr viel Spiel. Einen neuen habe ich bereits organisiert und möchte ihn jetzt einbauen.
Also: schnell mal ins Werrkstatthandbuch geschaut, um die Vorspannung der Feder zu bestimmem, aber siehe da: Das dort abgebildete Ding hat gar keine Feder (Siehe erstes Bild) !
Gut, dass es noch die technischen Grundbücher gibt. OK, der Aufbau passt optisch jetzt (zweites Bild), aber die gesuchte Info fehlt (drittes Bild).
Weiß hier jemand weiter (Quelle und Maß)?
Da uns das alle früher oder später ereilen kann, denke ich, dass das Thema hier ins Forum gehört.
Liebe Grüße,
Holger
Kardanwelle: das Ausrücklager ist komplett frei und berührt die Druckplatte bei vollgetretenem Kupplungspedal, kommt aber nicht weit, da dann die Stirnwand im Weg ist !
Es wird die Schwungscheibe sein. Diese ist bereits ausgebaut. Sie hat keinerlei Kennung, keine Nummern, keinen Hersteller. Was auch immer das ist, es fliegt raus!
Ich werde am Wochenende den Antriebsstrang wieder zerlegen und die Schwungscheibe vermessen. Sie ist das einzige Teil, dass vom optischen Zustand nicht dahin passt, da sie noch fast metallisch blank ist, also viel zu schön für 60 Jahre Leben unter einem Auto.
Wenn ich richtig recherchiert habe, müsste eine 616019 an meinem 1700er Motor 17-0052797 verbaut gewesen sein?! Gab es denn Schwungscheiben mit anderen Maßen, die hier gepasst hätten?
LG
Holger
Danke Kardanwelle,
leider muss ich wohl alles noch einmal zerlegen .
Ich habe noch einmal ein paar Bilder vom Zustand vorher (ging auch schon nicht eiunzustellen und schien nicht sauber zu trennen) mit alter Druckplatte und originaler leicht verschlissener Kupplung herausgesucht.
Vielleicht lässt sich da was erkennen, z.B am Stand der Lamellen.
Versuche gleich wieder zu schlafen, aber im Moment komme ich nicht zur Ruhe.
Liebe Grüße