Hallo zusammen...

      Hallo zusammen...

      Nun möchte ich mich auch einmal kurz vorstellen.

      Mein Name ist Carsten, besitze ein ´64 Rekord A - 2 Türer Limo. und komme aus dem Ruhrgebiet, besser gesagt aus Gelsenkirchen. Bin 37 Jahre jung und habe mich in letzter Zeit mehr im Hecktrieblerforum herumgetrieben. Da ich hier auch eine kl. Ecke zum Rekord A gefunden habe, musste ich mich einfach anmelden und hoffe ihr nehmt mich auf:lol002: .

      Nach verschiedenen Oldtimern, habe ich gestern mit der Restauration des Rekord A begonnen und hoffe auf die ein-, oder ander hilfreiche Antwort von euch Profis.

      Sonnige Grüße vom Carsten
      Prim(er)time
      hallo carsten,
      willkommen an board!

      schön, dass die a-rex-ecke auch etwas belebt werden wird! bitte tapfer dabei bleiben! :D
      gruß, Jerry.

      *******************************************

      remember the times when sex was safe and racing dangerous

      OPEL 1200 Das wirtschaftliche Vollautomobil

      31515 Wunstorf
      Opel 1200 (1,5l, 55PS, 4-Gang, AHK, EZ 3/60)
      Rekord P1 (1,5l, 45PS, 3-Gang, Faltdach, EZ 5/58)
      Hallo auch aus Wuppertal ! ,

      Nen` Hallennachbar schraubt auch gerade an seinem A-Rex rum . Bin im Thema eingebunden , hehe . Is ja auch vieles Identisch mit den Panoramas .

      Viel Spass hier , alles nette Menschen ...
      Rücksichtsvolles Fahren ehrt den Opelfahrer !

      Ort : 42369 WUPPERTAL
      Fahrzeuge : Rekord P2 , Rekord B , Kadett C ...

      Hallo und Danke für die nette Begrüßung...

      Bei der Vorstellung habe ich doch glatt, vergessen mehr über das Objekt meiner Begierde zu schreiben, dat möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten ;) .

      Es handelt sich bei meinem Wägelein um einen Opel Rekord A Limo Bj ´64 mit 1700er Maschine, durchgehenden Sitzbank/ Lenkradschaltung. Er wurde aus einer Scheune in Schweden befreit, in der er nach dem Auslaufen seiner Steuerplakette im Jahre 1973 abgestellt wurde, also stand er nahezu über 35 Jahre und wurde nur gelegentlich noch angelassen. Erworden habe ich dann das gute Stück in alter Tradition, für ein paar Teuros und ne Pulle Wodka :lol002: . Die Innenausstattung ist noch orig. Kunstleder helles Gelb/Gold, Wagenfarbe weiß, Zustand des Kfz 4-5, also ne Restaurationsbasis, wo schon etwas gemacht werden muss. Erstaunlich finde ich, dass der Unterboden + Kofferrauminnere + Reserveradmulde vom Blech her noch wirklick gut sind. Natürlich hat er auch die ein o. andere Beule (die Schweden nehmen das wohl auf dem Lande nicht so genau), aber es ist halt genau die 2türige Limo die ich schon immer wollte. Das schöne an dem Wagen ist auch, dass er noch kompl. ist, d.h. alle schriftzüge/Zeichen, Bed.-Handbuch, schwedentypisch der Steuerplakettenhalter, Klokette mit Kaltstartrollo am Kühler, uralter Reservekanister aus Blech, orig. Felgen + Radkappen + Radzierblenden, alte schwedische Tageszeitungen dez. 1973, Münzen usw.

      Zur Zeit ist das Baby Teilzerlegt und wartet auf ihre Schönheitskur...

      Gruß Carsten
      Prim(er)time
      Hallo Carsten,

      scheinst ja auch Schwedenfan zu sein, freut mich, dass Du die Schwedendetails kennst und auch zu lieben scheinst, mir geht's jedenfalls so.

      Bist Du Dir bei der Farbe sicher? (Chamonix-)Weiß wurde eigentlich nicht mit beiger Ausstattung kombiniert, kann es sein, dass Dein Auto Savannegelb oder Dolomitbeige ist? Wenn die dreckig und ausgeblichen sind, kommen die ziemlich weiß rüber.

      Woraus schließt Du, dass er ab 1973 nicht mehr im Verkehr war? Hat er nie die neuen Kennzeichen bekommen? Was sagen die Papiere? Die Steuerplakette allein ist kein Indiez, da 1973 sowieso das letzte Jahr war, in dem es diese Plaketten gab, danach gab es die Kleber auf den Kennzeichen.

      In jedem Fall lycka till !!

      Gruß

      Stephan

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „podleck“ ()

      Hallo,

      also die Aussagen vor der letzten Besitzerin basiert wie so oft auf Vertrauen, da es in Schweden keinen Kfz-Brief wie bei uns gibt. Ich habe schwedische Fahrzeugpapiere in dem die letzte Halterin (eine Bekannte) war, die das Fahrzeug nicht gefahren ist. Davor stand es bei einem alten Mann in der Scheune. Nummernschild ist ein altes Schwarzes, Indiz wären noch die Zeitungen von Dez. 1973, da die Plakett bis ende 73 ging...

      Wegen der Kunstlederausstattung, die ist meiner Meinung nicht beige, ich finde es ist wirklich ein Goldton, sieht sogar leicht wie Metallic u. sieht auch orig. aus. Ich mach mal ein paar Fotos wenn ich wieder in der Garage bin...

      Wegen dem Lack, naja für mich ist es wie irgend ein Weißton aus, ist auch bereits ausgeblichen, aber auf jeden Fall ist es der erste, so dünn wie er ist. Ich mach mal Bilder.

      Gruß Carsten
      Prim(er)time
      Moin nochmal,

      stimmt, es gab natürlich nicht den denselben Fahrzeugbrief wie uns, aber z.b. den Registreringsbevis, der mit unserem Brief etwa vergleichbar ist. Die Papiere haben sich aber im Laufe der Jahrzehnte verändert, am schönsten finde ich die sog. "gammla papper", das ist quasi der Brief aus der Zeit, als der A-Rekord neu war. Diese waren bis 1974 gültig und beinhalteten alle Halter und Halteränderungen mit Datum, Adresse, Kennzeichen etc. In ihnen wurden mit Einführung des ASB (Aktiebolaget Svenska Bilprovning, entspricht unserem TÜV) 1965 auch alle jährlichen Untersuchungen dokumentiert.
      Wenn Du dieses Dokument nicht mitbekommen hast (weil es z.b. auch gar nicht mehr existiert), soll es einen Weg geben, es in Kopie von der Landesverwaltung (Länstyrelsen) zu bekommen, bei der das Auto als letztes vor der Einführung des neuen Kennzeichensystems gemeldet war. Hab ich selber noch nicht gemacht, will ich aber (hab auch so'n Fall), laß mich dabei aber von einem schwedischen Freund "begleiten".
      Das alte Kennzeichensystem war ortgebunden (wie immernoch in Deutschland), d.h. man konnte am Kennzeichen sehen, aus welchem Gebiet Schwedens das Auto kommt. Seit 1974 ist das System fahrzeuggebunden, d.h. egal wo es ein Fahrzeug nach Halterwechsel in Schweden hinverschlägt, das Auto behält seine Nummer (gab schonmal Überlegungen soetwas auch in Deutschland einzuführen, trift aber auf Widerstand). Ist das, was Du als "schwarzes Nummernschild" bezeichnest, so ein altes (z.B. R 43398 (alt) und nicht EAB 598 (neu))? Wenn so ein altes noch an Deinem Auto montiert war, hast Du mit der langen Standzeit bestimmt recht. Gib mal die Nummer an (zumindest den Buchstaben).

      Farbton Innenausstattung: wir meinen dasselbe, beige, gold goldmetallik, Du hast recht, es ist metallikfarben, sieht toll aus, ne?

      Wegen des Lackes kannst Du nochmal intensiv in den Kofferraum steigen, vielleicht findest Du den originalen "Wagenfarbe"-Aufkleber. Schau mal im Bereich der Rückleuchten, auf dem Heckblech oder dem Blech zwischen Heckscheibe und Heckdeckel.

      Und Bilder schaden ja nie...

      Gruß

      Stephan
      wo doch hier so viele schweden-opel-fans sind... will denn keiner von euch in vier wochen nach schweden zum stora opel träffen fahren?

      ich könnte da noch nen mitfahrer gebrauchen. um mal etwas oftopic zu werden... :D

      Back to Topic! :rolleyes002:
      gruß, Jerry.

      *******************************************

      remember the times when sex was safe and racing dangerous

      OPEL 1200 Das wirtschaftliche Vollautomobil

      31515 Wunstorf
      Opel 1200 (1,5l, 55PS, 4-Gang, AHK, EZ 3/60)
      Rekord P1 (1,5l, 45PS, 3-Gang, Faltdach, EZ 5/58)
      Moin Jerry,

      bin seit 6 Jahren Mitglied im Svenska Opelklubben, aber habe es bisher nicht einmal geschafft zu deren Jahrestreffen zu kommen, immer kam etwas dazwischen. Auch dieses Jahr wird damit nichts, meine Frau ist schwanger (30.Woche), da iss uns das zu risikoreich, so kurz vorm Werfen nochmal auf Tour zu gehen. Ich hoffe auf 2010, dann mit der nächsten Generation P-Modell-Fahrer zusammen...
      Bin übrigens ziehmlich oft unter der Woche fürn paar Tage in Hangover, mal'n Bier zusammen??

      Gruß

      Stephan

      podleck schrieb:

      Moin Jerry,

      bin seit 6 Jahren Mitglied im Svenska Opelklubben, aber habe es bisher nicht einmal geschafft zu deren Jahrestreffen zu kommen, immer kam etwas dazwischen. Auch dieses Jahr wird damit nichts, meine Frau ist schwanger (30.Woche), da iss uns das zu risikoreich, so kurz vorm Werfen nochmal auf Tour zu gehen. Ich hoffe auf 2010, dann mit der nächsten Generation P-Modell-Fahrer zusammen...
      Bin übrigens ziehmlich oft unter der Woche fürn paar Tage in Hangover, mal'n Bier zusammen??

      Gruß

      Stephan


      oh.. schwangerschaft.. ein gutes argument! :)

      und ne gerstenkaltschale? warum nicht... sag bescheid, wenn du inna hauptstadt bist! :daumen1:
      gruß, Jerry.

      *******************************************

      remember the times when sex was safe and racing dangerous

      OPEL 1200 Das wirtschaftliche Vollautomobil

      31515 Wunstorf
      Opel 1200 (1,5l, 55PS, 4-Gang, AHK, EZ 3/60)
      Rekord P1 (1,5l, 45PS, 3-Gang, Faltdach, EZ 5/58)
      @Podleck: Hier mal ein paar Bilder vom Lackfarbton (ich hoffe man erkennt was) & von dem Kunstlederfarbton (ich habe mal meinen Schlüssel aus Farbgegensatz dazugelegt). Leider befinden sich die Nummernschilder ganz unten im Kofferraum unter der Innenausstattung, bin gestern nicht mehr dazu gekommen sie frei zu räumen,

      Gruß Carsten
      Dateien
      • sitzbank.JPG

        (59,97 kB, 125 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Lackprobe.JPG

        (29,24 kB, 123 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Prim(er)time

      Wapu ist wohl am Ende...

      Moin podleck,
      in den letzen Tagen habe ich endlich Zeit gefunden und konnte mal etwas am Rekord machen, dabei habe ich im Kofferraum auch das alte Nummernschild gefunden, das mit AA... anfängt.
      Als nächstes wollte ich nach der langen Zeit den Motor zum laufen bringen und alles an Flüssigkeiten getauscht, Anbauteile gecheckt, Zündung, Vergaser gereinigt usw., dabei ist mir leider nach Auffüllen des Kühlwassers aufgefallen, dass die Wapu wohl ihren Dienst aufgegeben hat, da Wasser aus der unteren Bohrung der Wapu tropft. Vieleicht hat ja jemand hier Ersatz für mich irgendwo rumliegen. Mir ist auch aufgefallen, das der Keilriemen viel zu stramm gespannt war, oder die lange Standzeit hat ihr den Rest gegeben...
      Außerdem bin ich auf der Suche nach einer 6 Volt Batterie 77ah. Bin jetzt bei einem Angebot vom Hillmar (Opelmuseum Herne) um die 90 Euro ohne Flüssigkeiten, ist das angemessen für ne Schwarze?
      Gruß Carsten
      Prim(er)time
      kleine korrektur: 77Ah ist der regelfall bei den rekordern. :D

      aber die 90€ sind schon okay. leider. meine letzte hatte ich noch für 50€ gekauft. deswegen wird die nächste auch ne 12V sein. :rolleyes002:
      gruß, Jerry.

      *******************************************

      remember the times when sex was safe and racing dangerous

      OPEL 1200 Das wirtschaftliche Vollautomobil

      31515 Wunstorf
      Opel 1200 (1,5l, 55PS, 4-Gang, AHK, EZ 3/60)
      Rekord P1 (1,5l, 45PS, 3-Gang, Faltdach, EZ 5/58)