Hauptbremszylinder normal?

      @ bernd, habe auch einige tipps von freunden bekommen, zb ein kleines rohr mit passendem gewinde aufschrauben und natürlich ein gebrauchten plastikbehälter.
      nur habe ich mal auf schicke klamotten verzichten können und mir die etwas teurere variante, in dem ich mir einen neuen hbz gekauft habe, ausgewählt.
      27321 Thedinghausen. Opel Rekord P1 (12/57) Opel Rekord A (1963)

      Marco schrieb:


      vorher haben wir das zu zweit gar zu dritt gemacht. eine person hält ein auge auf den hbz, das genügend bremsflüssigkeit im hbz drin und keine luft zieht, der andere ist mit schlauch und auffangbehälter an der entlüfterschraube und die 3te person darf pumpen. :)


      Interessant übrigens, daß in meinem WHB vom Opel Kapitän das Entlüften mit einer Person beschrieben ist : Entlüfterschraube aufdrehen, Pedal treten, langsam zurückkommen lassen, diesen Vorgang solange wiederholen, bis keine Luftblasen mehr kommen, Entlüfter schließen.

      Grüße

      Tom
      Wo wir grade bei Bremsen sind, wie hoch muß denn die Wirkung sein ?
      War letzte Woche beim TÜV und hätte mir bald den Fuß verknaxt, bis ich die Blokiergrenze erreicht habe

      Meine Werte sind :
      180 - 160 vorn
      140 - 140 hinten
      120 - 150 parken
      Opel 1.3Ltr, 1934, 2 Türer Cabrio
      Opel P1, 1958, 2 Türer Limo
      Sind bei Dir Prozentzahlen abgedruckt auf dem Prüfbericht? 50% ist der Mindestwert bei der Betriebsbremse. 16% sind es hinten.
      Hmm, wie war denn diese Formel nochmal... Ich glaube alle Bremswerte der Betriebsbremse zusammen gerechnet, dann durch das zulässige Gesamtgewicht teilen, müsste dann wenigstens 0,5 rauskommen.
      Die Abweichung links / rechts ist noch ok. Weniger als 25% vorne. Hinten auch ok, da darf die Abweichung 50% sein.

      Ich war vor einigen Wochen mit einem 52er Oly bei der HU, da war es vorne glaube ich 200daN.

      Grüße

      Tom

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „TomB“ ()

      TomB schrieb:

      Interessant übrigens, daß in meinem WHB vom Opel Kapitän das Entlüften mit einer Person beschrieben ist : Entlüfterschraube aufdrehen, Pedal treten, langsam zurückkommen lassen, diesen Vorgang solange wiederholen, bis keine Luftblasen mehr kommen, Entlüfter schließen.

      Grüße

      Tom


      das ist bestimmt für die frauen gedacht. sie können doch angeblich zwei sachen auf einmal. ;)
      jedenfalls behauptet das immer meine madame.
      27321 Thedinghausen. Opel Rekord P1 (12/57) Opel Rekord A (1963)
      Das "einbeinige" Entlüften geht schon, man muss nur den mit etwas Bremsflüssigkeit gefüllten Auffangbehälter für die Bremsflüssigkeit höher stellen als der Entlüfternippel ist, den Schlauch so tief eintauchen, dass er keine Luft ziehen kann und los geht's.

      Wenn der Schlauch rausrutscht, fängst Du halt wieder von vorne an.

      Beim Bremsen muss nicht die Blockiergrenze erreicht werden, wenn die notwendige Abbremsung (Summe aller Bremskräfte/Gewichtskraft des Fahrzeugs) erreicht wird; diese liegt bei PKW bei 40%. Meist blockieren die Räder vorher; dann geht man davon aus, dass mehr als Block nicht geht und akzeptiert die Bremskraft beim Blockieren.
      Viele Grüße
      Günther :daumen1:
      Hallo Leute,
      zu Bremsen entlüften möchte ich euch meine Version mitteilen...
      ich mache das bei meinen ganzen Fahrzeugen alleine...
      ich habe mir ein Rückschlagventil gekauft welches ich in den Auffangbehälter
      für die Bremsflüssigkeit eingebaut habe. Somit kann keine Flüssigkeit beim
      loslassen des Bremspedals zurück strömen... natürlich muss ich auch den
      Vorratsbehälter immer wieder etwas nachfüllen. Und wenn die alte Flüssigkeit
      durch ist... Entlüfterventil zu.... und so weiter.
      Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter noch einmal prüfen und nachfüllen... fertig!
      Grüße aus Waldaschaff
      Wolfgang
      Grüße aus Waldaschaff
      Wolfgang


      Opel gut, alles gut!
      Opel P I / Bj. 4/60 in der Schweiz gebaut
      Opel Rekord C Coupè / Bj. 3/70
      Wenn ich dich richtig verstehe Marco hast du einen Repro HBZ von Matz drin ?? Ja ?? Wenn dem so ist hast du einen Standard Bremsflüssigkeitsbehälter von ATE drauf und das heißt das du bei jeder einigermaßen vernünftigen Werkstatt auf ein Entlüftergerät oder wenigstens einen Deckel stoßen solltest der passt. Nur als Tip am Rande.

      Gruß aus WZ Stephan
      en eschte Hessebub fäärt immer Obbl :modo: