Lima B-Rex gesucht

      Kommt drauf an, ob Drehstrom- oder Gleichstrom-Lima. Erstere war beim Rek B noch nicht serienmäßig. Doch auch dann gibt es eine ganze Reihe unterschiedlichster Halter und Spannvorrichtungen, sowie unterschiedliche Lima-Typen je nach Hersteller (Bosch, Hella etc.). Da muß meist individuell die Halterung gewechselt und angepasst werden.
      Hauptsache, die Anschlüsse passen sowie der vorhandene Laderegler.

      Gleichstromlima / Drehstromlima

      Guten Tag Franky,

      am Rekord B hat Opel lichtmaschinenseitig viel herumprobiert.

      Die Gleichstromlichtmaschine hatte unterschiedliche Anlenkungen für den Spannbügel,

      die gängige Variante zeigen die Bilder 3591 + 3592. Die untere Aufnahme paßt immer.

      Der Spannbügel ist entweder an dem "Auge" befestigt, oder am "Rohr" der Lichtmaschine.

      Maschinendaten 14V; 25A.

      Bild 3590 zeigt ein "übliches Arrangement": Drehstrom-Lima an CIH-Motor.

      Unterschiede zur Gleichstrom-Maschine:

      - die Maschine selbst (oben im Bild eine Delco-Maschine)
      - links oben 2 Gummis für den Spannbügel
      - darunter die obere Schraube (M8 x 112) + Bügel oben, sie spannt die Gummis und den Bügel an das Steuergehäuse
      - unter der Lima die untere Aufnahme, Lima an Block
      - zwei Sterngummis
      - zwei dicke Scheiben
      - eine lange Schraube M8

      Das ist der wesentliche Umfang "Drehstrom-Lima"

      Einige Muttern, Schrauben, das Massekabel, ein anderer Keilriemen und die

      elektrische Verbindung Lima - Bordnetz kommen natürlich noch dazu.

      Die seitens Opel eingesetzten Drehstrom-Maschinen gibt es von Bosch + Delco-Remy,

      Die damals verwendete Type war ausschließlich Bosch, mit externem Laderegler.

      Delco-Maschinen haben immer einen internen Regler, die abgebildete Maschine kommt

      mit 2 Kabeln zum Bordnetz aus: 1 x Plus (Ladestrom), 1 x Ladekontrolle.

      Maschinendaten: 14V; 45A

      Spätere Bosch-Maschinen gibt es auch mit internem Laderegler.

      Ich würde mich von beiden Maschinen trennen, die Gleichstrom-Maschine paßt auch ohne

      weitere Umbauten an Rekord 55 - Rekord A, wenn ein Umbau auf 12V erfolgen soll und die

      "originale Optik" beabsichtigt ist. Ein 12V-Regler ist natürlich dazu notwendig.

      Gruß,

      Alfred. H.




      Dateien
      • DSC03591.JPG

        (155,45 kB, 25 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC03592.JPG

        (142,28 kB, 27 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC03590.JPG

        (158,49 kB, 28 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Hallo.Hab mir jetzt eine neue Gleichstromlima beschafft,allerdings hat sie 55A,der Regler aber nur 35A(hab's leider verpennt darauf zu achten).Fürchte das haut nicht hin oder?Dachte ich frag mal lieber vorher nach.Hab auch schon mal nach nem 4poligen 55A-Regler geschaut,aber nix gefunden.Wäre für Infos sehr dankbar,weil ich unbedingt mein Schätzchen wieder bewegen will.Hab auch schon an eine Drehstromlima gedacht,weiß aber auch nicht welche zu der Halterung passen würde,und natürlich den richtigen Riemenscheibenabstand hat.
      Hätt nie gedacht,das einen eine Lima so in die Verzweiflung treiben kann
      Leider will's einfach nicht hinhauen mit dem Bilder einstellen.Hab die Lima gebraucht gekauft,als Gleichstromlima.Kann den Unterschied ehrlich gesagt nicht erkennen,Elektirk ist nicht so mein Freund,aber ich Versuch zu lernen.Auf dem Aufkleber steht 55A,von den Maßen passt sie.Gibts denn gar keine 55A Gleichstromlimas?
      ...sieh mal bitte in meinen Beitrag vom Dienstag.

      - die "opelgraue" Maschine ist die typische Form der Gleichstrommaschine

      - das letzte Bild zeigt eine typische Drehstrom - Lima

      Beide Maschinentypen benötigen unterschiedliche Regler.

      - die Gleichstrom-Maschine benötigt einen Regler, der Strom UND Spannung regelt (begrenzt)

      - die Drehstrom-Maschine wird nur spannungsseitig geregelt

      Wenn Du nicht weiterkommst, suche Dir bitte vor Ort fachkundige Hilfe, es kann sonst gut und gerne

      Warmschrott geben.

      Gruß,

      Alfred. H.
      Danke.Ich muss gestehen,das ich vor langer Zeit mal KFZ-MECHANIKER gelernt habe,aber um die Elektrik immer einen Riesen Bogen gemacht hab.Du hast natürlich recht,ich werd mir jemand suchen,der sich besser auskennt.Würd mich doch sehr ärgern,wenn ich mein Schätzchen nur wegen Unkenntnis und falschem Ehrgeiz zerbruzeln würde.

      Alfred. H. schrieb:

      Guten Tag Franky,

      am Rekord B hat Opel lichtmaschinenseitig viel herumprobiert.

      Die Gleichstromlichtmaschine hatte unterschiedliche Anlenkungen für den Spannbügel,

      die gängige Variante zeigen die Bilder 3591 + 3592. Die untere Aufnahme paßt immer.

      Der Spannbügel ist entweder an dem "Auge" befestigt, oder am "Rohr" der Lichtmaschine.

      Maschinendaten 14V; 25A.

      Bild 3590 zeigt ein "übliches Arrangement": Drehstrom-Lima an CIH-Motor.

      Unterschiede zur Gleichstrom-Maschine:

      - die Maschine selbst (oben im Bild eine Delco-Maschine)
      - links oben 2 Gummis für den Spannbügel
      - darunter die obere Schraube (M8 x 112) + Bügel oben, sie spannt die Gummis und den Bügel an das Steuergehäuse
      - unter der Lima die untere Aufnahme, Lima an Block
      - zwei Sterngummis
      - zwei dicke Scheiben
      - eine lange Schraube M8

      Das ist der wesentliche Umfang "Drehstrom-Lima"

      Einige Muttern, Schrauben, das Massekabel, ein anderer Keilriemen und die

      elektrische Verbindung Lima - Bordnetz kommen natürlich noch dazu.

      Die seitens Opel eingesetzten Drehstrom-Maschinen gibt es von Bosch + Delco-Remy,

      Die damals verwendete Type war ausschließlich Bosch, mit externem Laderegler.

      Delco-Maschinen haben immer einen internen Regler, die abgebildete Maschine kommt

      mit 2 Kabeln zum Bordnetz aus: 1 x Plus (Ladestrom), 1 x Ladekontrolle.

      Maschinendaten: 14V; 45A

      Spätere Bosch-Maschinen gibt es auch mit internem Laderegler.

      Ich würde mich von beiden Maschinen trennen, die Gleichstrom-Maschine paßt auch ohne

      weitere Umbauten an Rekord 55 - Rekord A, wenn ein Umbau auf 12V erfolgen soll und die

      "originale Optik" beabsichtigt ist. Ein 12V-Regler ist natürlich dazu notwendig.

      Gruß,

      Alfred. H.






      Moin, moin Alfred,
      aktuell beschäftigt mich auch ein Ladeproblem an meinem Rekord A.
      Ich habe eine DDR 12V Lima drin mit Laderegler.
      Es kommt 1,75 V am Regler an.
      Batterie auf 12,3 V bei laufendem Motor, Kontrolleuchte leuchtet beim hochdrehen des Motors.
      Ich überlege, einen Halter und ne Lima 12 V z.B. von Rekord C oder Manta oder so zu nehmen.
      Gibt ne menge gebrauchtes in der Bucht.
      Meine Frage, passt das alles Baukastenmäßig zusammen oder kannst du mir eben mitteilen welche Bauteile passen würden?
      Viele Grüße
      Der Jörg
      Opel Rekord A Olympia 1964
      VW Scirocco II 53B GT 1987
      Rover 75 Tourer CDTI Celeste 2003
      Hallo Jörg,

      die "Drehstrom-Anbauteile" der CIH-Motoren passen leider vorn und hinten nicht an einen

      A-Motor, das wirst Du etwas bauen müssen. Wegen Konstruktionsübung hat Jens schon mal eine

      Auslegung vorgenommen: CIH-Konzept (gummigelagerte Lima) an P1 / P2 /A, das kannst Du hier sehen:


      Sorgenmotor / Halter für Drehstromlima ?

      Der am Motor montierte blaue Halter ist ein gedrucktes Kunststoffteil, so müßte man das in Alu 7075 ausführen.

      Hinzu kommt noch ein gummigelagerter Spannarm (nicht ausgeführt, aber einfach) und eine Lima-Riemenscheibe

      mit etwas stärkerem Versatz (ausgeführt).

      Wenn man das so machen will, werden nicht geringe Kosten für den Halter entstehen, könnten so 200,-€ bei rauskommen.

      Es gibt auch andere ausgeführte Lösungen, dazu kann ich aber nichts sagen.

      Gruß,

      Alfred. H.
      Hallo, ich habe das jetzt so gemacht wie der Marco,
      eine Lima vom Ford Escort MK2 als Neuware, und einen Halter habe ich auch gefunden.
      Muss ich nur die Löcher ändern.
      Nächstes Wochenende bau ich das ein.
      Aktuell lade ich nachts die Batterie auf.
      Viele Grüße
      Opel Rekord A Olympia 1964
      VW Scirocco II 53B GT 1987
      Rover 75 Tourer CDTI Celeste 2003