Scheinwerfer P1 Caravan Bj.1960

      Scheinwerfer P1 Caravan Bj.1960

      Guten Morgen,

      ich bekam vorgestern den Hinweis, das meine Scheinwerfer ein wenig funzelig leuchten. Sprich wenig Licht abstrahlen.

      Da ich die Leuchtmittel vor ein paar Wochen getauscht hatte, habe ich mal Fotos von den Scheinwerfern gemacht. Mir war aufgefallen, das die kleinen Reflektoren, die über dem Leuchtmittel sitzen unterschiedlich ausgeführt sind.

      20200920_131615_copy_1612x784.jpg hier mit Loch in der Mitte und schwarz

      20200920_131504_copy_1612x3316.jpg hier ohne Loch und metallisch matt.

      Die Dinger sollen doch die direkte Blendwirkung der Leuchtmittel verringern und das nach vorne abgestrahlte Licht auf den großen Reflektorschirm zurückwerfen.
      Aber warum dann schwarz mit Loch?

      Wie beurteilen die Profis den Zustand der kleinen Schirmchen?

      Der große Reflektor ist einwandfrei, die Streuscheiben auch. Die Leuchtmittel sind 6V 40/45W Bilux, Hersteller?
      Die Scheinwerfer sind tendenziell zu rechts und zu niedrig eingestellt.
      Anschlüsse sind sauber und nicht korrodiert.

      Tipps?

      Gruß aus Werl
      Rudi
      =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
      Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
      ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
      Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
      Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
      Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

      Scheinwerfer, Funktion / Helligkeit

      Guten Morgen Rüdiger,

      das sind 2 unterschiedliche Sachen.

      Zur Funktion "Scheinwerfer / Abblendlicht / Strahlengang" siehe mal die beiden Anhänge,

      sie stammen aus einem alten Shell Autobuch und dem Lexikon "wie funktioniert das ?"

      Im Lexikon sind viele Technik-Bestandteile alter Autos gut erklärt, Stand ca. 1963.

      Abgebildet ist der "Soll-Strahlenverlauf", der sich zwischen Glühfadenlage zum Brennpunkt

      des Spiegels ergibt.

      Bei Fernlicht > im Brennpunkt

      Bei Abblendlicht > versetzt und durch das Ablenkblech in der Glühlampe begrenzt

      Ziel der Aktion ist: Mit Reflektor und Streuscheibe eine möglichst "gerichtete" Lichtverteilung zu erreichen,

      das geht natürlich nur, wenn alles austretende Licht durch den Reflektor gerichtet wird.

      Die Glühlampe strahlt aber annähernd kugelförmig ab, würde also auch "ungerichtetes Streulicht"

      nach vorn aussenden, das wäre bei Regen, Nebel o.ä. ziemlich nachteilig, weil sich Streulicht nach "oben"

      an den Tröpfchen bricht und Blendwirkung erzeugt.

      Diese Schirme in Deinen Reflektoren sorgen dafür, dass Streulicht (weitgehend) unterbleibt.

      Eine "interne" Reflektion ist nicht beabsichtigt.

      Bislang sind mir in den alten Opels nur die silbernen Schirme begegnet, m.E. ist das die Serienausrüstung.


      Die andere Sache betrifft die Helligkeit.

      Die alten Dinger erreichen prinzipbedingt nicht die Helligkeit moderner Leuchten, sind aber auch keine

      Tranfunzeln, wenn alles in Ordnung ist.

      Die an der Lampe anliegende Spannung ist ausschlaggebend für deren Helligkeit.

      Miß das mal:

      - Schalte das Licht ein

      - miß mal die Spannung zwischen Anschluß + Masse (tatsächliche Brennspannung)

      - miß mal die Spannung zwischen Batterie + und Anschluß (tatsächlicher Spannungsabfall)

      - miß mal die Spannung zwischen Massekontakt an der Lampe und Batterie - (tatsächlicher Spannungsabfall in der Masseverbindung)

      Aus diesen Messungen kannst Du sehen, ob und wo Handlungsbedarf ansteht.

      Gruß + frohes Schaffen,

      Alfred. H.
      Dateien
      Aber war ist das dann für eine seltsame Birnenkappe mit dem Loch in der Mitte in Bild 1?

      So etwas habe ich noch nie gesehen. Ist das überhaupt ein Scheinwerfereinsatz fürs Auto?

      Kann möglicherweise auch von einem Schiff, Flugzeug, Gabelstapler, Fabrikscheinwerfer oder sonst etwas sein, weil Bosch um Produktionskosten zu sparen, wenn möglich baugleiche Teile verwendet hat, die dann zufällig auch in unsere Autos passen, auch wenn sie dafür gar nicht vorgesehen sind.
      Das würde ich mal prüfen.

      Tschüß
      Klaus

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „altopelfreak“ ()

      Am einfachsten wäre es, die löcherne schwarze Kappe gegen eine originale silber-matte auszutauschen. Aber leider fehlen dafür die passenden Löcher im Reflektor, wo die Ärmchen der Kappe eingeschnappt werden. Wenn ich das richtig sehe.

      Wie man prüft, ob genug elektrischer Saft am Glühobst ankommt, hat Alfred ja schon erklärt.

      Was noch sein kann … die Glühlampen taugen einfach nichts. Sowas kommt auch vor.

      Gruß
      Christian
      Dann vielen Dank für Eure Hinweise und Erklärungen.
      Der Caravan ist nun im Winterschlaf. Die Sache kommt auf die FrühlingserwachenOldtimersaisonfertigmachliste für April 2021.

      Gruß aus Werl
      Rudi
      =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
      Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
      ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
      Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
      Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
      Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot