Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 369.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich wundere mich auch immer über die Mondpreise bei Kleinanzeigen und auch über die Preise von Nachdrucken die so angeboten werden. Fakt, es gibt viele der Bücher als PDF Download für gratis. Ich selbst habe letztes Jahr 5 Originale auf willhaben erworben, die haben alle zusammen 45 € plus Versand gekostet. Die Dinger sind vorher offensichtlich nie benutzt worden...jetzt sind sie es. Die fallen bei Gebrauch schnell auseinander weil die genau so liederlich zusammengedengelt sind wie die Autos die…

  • Benutzer-Avatarbild

    Duplexbremse Kapitän

    Frankyboy379 - - Technik

    Beitrag

    Hier noch die Darstellung aus dem technischen Grundbuch. Man sieht deutlich das der Teller die Manschette nur am Rand andrückt. rekord-p2-forum.de/index.php/A…bdebdb1c9c03012bbd7efbc93 Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von klaus58: „Der Flansch wird nun nochmal angebaut und mit dichtmasse nochmal eingesetzt und hoffen das kein Öl mehr rauskommt.“ Das was da rausquillt scheint jetzt kein Hypoidöl zu sein, sondern Getriebefließfett ? Gruß FRank

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich bin der Neue ohne Opel :-)

    Frankyboy379 - - Vorstellungen

    Beitrag

    Hallo Tobi, Das sieht aus als wenn das die Wellendichtringe waren die das seitliche Auslaufen des Öles aus den Achsrohren verhindern sollen. Für mich sieht es danach aus als wenn die Achswelle eine Spezialanfertigung ist, normalerweise sitzt an der Radseite ein Flansch der aus einem Stück mit der Achswelle geschmiedet wurde, bei dir scheint es ein Konus zu sein. Das Lager scheint auch ein Pendelkugellager zu sein, ist vermutlich auch nicht original. Du kannst dir die technischen Grundbücher in f…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich bin der Neue ohne Opel :-)

    Frankyboy379 - - Vorstellungen

    Beitrag

    Es würde glaub ich helfen wenn du beschreiben würdest wo genau diese Teile gesessen haben. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Habe Loctite 648 verwendet, der ist hochfest, lässt sich aber zur Not wieder demontieren wenn man ihn mit dem Heißluftföhn auf über 200°C erwärmt. henkel-adhesives.com/de/de/pro…mpounds/loctite_6480.html Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hatte das Ganze ja letzte Woche am P2 erst auseinander. Unter der Mutter liegt da noch eine Scheibe die das Auslaufen des Öles wohl verhindert wenn Scheibe Flansch und Mutter keine Riefen haben. Wenn die ganz fehlt, kann sich das Öl vielleicht an der Mutter vorbeimogeln. rekord-p2-forum.de/index.php/A…bdebdb1c9c03012bbd7efbc93 Wie viel Spiel hat der Flansch denn auf der Zahnwelle? Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich bin der Neue ohne Opel :-)

    Frankyboy379 - - Vorstellungen

    Beitrag

    Weia, da darf aber auch nix reingeraten in die drehende Welle. Hier musst du dann wohl doch abdichten... Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich bin der Neue ohne Opel :-)

    Frankyboy379 - - Vorstellungen

    Beitrag

    Zitat von Tausi: „Ich hab das jetzt so verstanden, dass die Achse unter einem Anhänger ist. Der Antrieb durch eine Kardanwelle wird also gar nicht benötigt, oder? Da käme ich auf die Idee einfach nachher einen flachen Deckel drauf zu schrauben. (Okay, hilft erstmal nicht beim Ausbauen)“ Er braucht aber noch die beiden inneren Lagerungen für die Steckachsen, ganz weglassen kann man die Innereien deshalb nicht. Es wäre aber möglich die Ölfüllung einfach wegzulassen und die Zahnräder mit Fett zu be…

  • Benutzer-Avatarbild

    Blick über den Tellerrand

    Frankyboy379 - - Off-Topic

    Beitrag

    Ich hatte so einen V4 mal im Granada, 1700 Kubik, 75 PS.....wat ne Wanderdüne. Der V4 soll ja ein kastrierter V8 sein den der Mutterkonzern in den USA den Jungs in Köln aufgezwungen hat. In Köln wurde dem dann eine Ausgleichswelle verpasst damit der nicht läuft wie ein Sack Nüsse. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Erster Ölchwechsel

    Frankyboy379 - - Technik

    Beitrag

    Beim Hinterachsdifferential ist das Einfüllen des GL 5 relativ einfach weil die Flaschen einen ausziehbaren Schnorchel haben und hinten viel Platz ist. Beim Getriebe habe ich einen Schlauch in die Einfüllöffnung des Getriebes gesteckt und das andere Ende in den Motorraum geführt. Dann einen Trichter aufgesteckt und das Öl eingefüllt. Wenn man das Öl vorher anwärmt, läuft es etwas schneller und man muss keinen Tag Urlaub dafür einplanen. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Das könnte alles so einfach sein....

    Frankyboy379 - - Technik

    Beitrag

    Die Probefahrt nach dem Dichtringwechsel ist sehr gut verlaufen. Erstaunlicherweise ist das leichte Dröhnen der Kardanwelle verschwunden, das der Wagen vorher zwischen etwa 80 und 90 km/h hatte. An den M7 Schraubenköpfen konnte man sehen das die Welle früher schon einmal raus war. Entweder wurden damals die beiden Nadellagergehäuse beim Einbau nicht mit einer Zwinge zusammengedrückt wie vorgeschrieben... rekord-p2-forum.de/index.php/A…bdebdb1c9c03012bbd7efbc93 ....oder die Lagervorspannung der K…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das könnte alles so einfach sein....

    Frankyboy379 - - Technik

    Beitrag

    Zitat von trashman: „Ich zitiere einfach mal Forrest Gump : "Das Leben (in diesem Fall Auto) ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiss nie, was man kriegt" Thomas“ Da hast Du wohl recht, die Pralinenschachtel tropfte leider schon seit Beginn letztes Jahr aus dem Achsantrieb und auch ein Quellmittel konnte das nicht stoppen...gestern hatte ich einen plötzlichen Motivationsschub das zu beseitigen. Die passende Nuß für die Diffmutter hatt ich schon geschnitzt, ein neuer Simmerring lag bereit. reko…

  • Benutzer-Avatarbild

    So, ich habe diesen hervorragenden Vorschlag von Alfred jetzt am Ventildeckel und am Stößelkammerdeckel umgesetzt. Ergebnis der Bemühungen: Ich hatte die Zeitungsblätter mit Sonnenblumenöl getränkt..und zwar satt. Trotzdem blieb das Blatt nach 4 Tagen an einigen Stellen am Silicon haften, keine Ahnung warum. Vielleicht muss man wirklich Mineralöl nehmen? Habe die Zeitungsreste dann mit Schleifpapier entfernt, ging ganz gut. Der Stößelkammerdeckel ließ sich hinterher nicht spannungsfrei montieren…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mhhh...wo sind die wertvollen Beiträge von Alfred geblieben? Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Mark hat recht, die Lücken zwischen den Keilenden sind normal. Auf Deinem Foto sieht es jedoch so aus als wenn der Innenradius der Keile kleiner ist als der Durchmesser des Ventilschaftes, das geht natürlich nicht. Wenn das wirklich so ist das die Radien nicht zusammenpassen und deine alten Ventilschäfte auch 9mm Durchmesser haben...sind das wohl die falschen Keile. rekord-p2-forum.de/index.php/A…bdebdb1c9c03012bbd7efbc93 Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn es keine Übermaßventilkeile gibt muß man entweder die Keile erweitern oder den Ventilschaft am Ende, wo die Keile sitzen, auf das Originalmaß schleifen lassen. Letzteres dürfte für einen Motorenbauer eigentlich kein Problem darstellen. Das Problem dürfte darin liegen, dass die 9mm Schaftdurchmesser kein offizielles Übermaß sind. Ich weiß nicht welchen Schaftdurchmesser ein Originalventil hat, im Grundbuch stehen aber als Übermaß: Stufe 1 +0,075mm Stufe 2 +0,150mm Stufe 3 +0,300mm Bei so ger…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein lieber Scholli, was für eine Schweißorgie ...ich hätte den glaube weggeworfen... Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Das könnte alles so einfach sein....

    Frankyboy379 - - Technik

    Beitrag

    Zitat von Kardanwelle: „Wie wäre es mit Bremsbelägen in Übermaß gewesen?“ In diesem Fall hätten Übermaßbeläge das Problem vielleicht gelöst, weil ja nicht nur die Trommel ausgedreht ist, sondern auch noch der RBZ "kürzer" ist als normal. Ob unter normalen Umständen, also mit original Opel RBZ und auf 200,8mm ausgedrehter Trommel die Übermaßbeläge ohne Überschleifen verwendet werden können, weiß ich nicht. Die Übermaßbeläge haben eine Dicke von 5,6mm anstatt 5mm.Das ergibt 1,2mm mehr Durchmesser.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das könnte alles so einfach sein....

    Frankyboy379 - - Technik

    Beitrag

    So langsam kommt die Vielzahl der unterschiedlichen Backenausführungen ans Licht. Bei unserem P2 hat jeweils eine der Backen hinten diesen Zinken, an der Stelle wo die Druckstange eingesteckt wird, nicht. Die sieht dann so aus wie die untere Backe auf dem Bild der Vorderradbremse unten. Es funktioniert auch ohne diesen Zinken. Allerdings habe ich nicht gemessen ob es einen Unterschied in der Tiefe gibt. rekord-p2-forum.de/index.php/A…bdebdb1c9c03012bbd7efbc93 Gruß Frank