Suchergebnisse

Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 551.

  • Benutzer-Avatarbild

    Käfer-Zierleiste schmal

    Alfred. H. - - Berichte & Bilder

    Beitrag

    Guten Morgen Bernd, wegen der Käfer-Leisten war ich eben in der Garage und habe mal 2 Bilder angefertigt, wie die Leiste an (in) der Türverkleidung liegt, siehe Anlage. Ich habe sie so angebaut, dass das nach hinten gerichtete Ende die Original-Anformung (geschlossen) zeigt, weil das der Sichtbereich ist. Vorn habe ich sie passend abgelängt und offen gelassen, man sieht das nicht. Zuschweißen mit WIG ginge natürlich, erzeugt aber ziemliche Nacharbeit ! Die Leisten sind knapp unter 10mm breit und…

  • Benutzer-Avatarbild

    ...der oberste Schriftzug gefällt mir am Besten. Beim Lesen von: "Nachhaltigkeit" bekomme ich immer so gallbittere Bläschen auf der Zunge.... Gruß, Alfred. H.

  • Benutzer-Avatarbild

    Rekord B CarAvan

    Alfred. H. - - Berichte & Bilder

    Beitrag

    ...bei meinem Kadett A hatte ich das gleiche Problem, die Türpappen waren im Eimer und die im Bezugsmaterial integrierten "Chromstreifen" natürlich auch. Die Türpappen selbst wurden neu angefertigt und schwarz bezogen, für die Chromleiste habe ich mir eine schmale Außenzierleiste vom VW Käfer besorgt, aus Edelstahl, sie paßt ungefähr zur Originalbreite des Imitats. Die kann man vernünftig befestigen und sie stabilisiert die Pappe zusätzlich. Die Pappe selbst hab ich mit Ascona -B-Clips + Tüllen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Guten Abend @schyrjajew, es gibt viele Hersteller guter Dichtmittel, ich habe die genannt, die ich (aus alter Gewohnheit) verwende. Es gibt auch Hersteller (z.B. Citroen), die an manchen Stellen ganz auf Papier / Kork / o.ä. verzichten und NUR mit Dichtmittel arbeiten. Das setzt aber entsprechende "Flächen" (Bearbeitung) und Steifigkeiten voraus. Das ist bei Blechpreßteilen nicht gegeben... Opel ist mindestens "eigentümlich". Zur Befestigung der Ölwanne reichten z.B. eine Menge M6-Schrauben aus.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Royalblau

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    unser Kollege @Kapi hat vor kurzem einen Lackrest hier angeboten, royalblau: Royalblau 2k- Lack Rest übrig Vielleicht reicht das. Gruß, Alfred. H.

  • Benutzer-Avatarbild

    Batteriehaken aus Nirosta

    Alfred. H. - - Marktplatz

    Beitrag

    ...ich hatte 4 Sätze aus dem Stangenrest gefertigt > die sind leider schon WEG. Wenn sich wieder eine Gelegenheit ergibt, werde ich Dich informieren. Gruß, Alfred. H.

  • Benutzer-Avatarbild

    Rekord B CarAvan

    Alfred. H. - - Berichte & Bilder

    Beitrag

    ...Ihr seid Teufelskerle ! Jedes Problem findet eine Lösung, RESPEKT !!! Gruß + frohes Schaffen ! Alfred. H.

  • Benutzer-Avatarbild

    Vergaser Einstellmöglichkeiten

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    @Heinbollo der Opel Vergaser ist kein Präzisionsteil, "Wurfpassungen" reichen hin. Das Gewinde der Gemischeinstellschraube hat zwar Spiel, der Durchflußwiderstand sollte aber an dieser Stelle mehrfach höher sein, als an dem Einstellquerschnitt selbst > kein Problem. So ein RICHTIGER Vergaser besitzt unter der Feder der Einstellschraube eine Formscheibe und einen eng anliegenden Gummiring, um auch das Gewinde zu dichten.... Gruß, Alfred. H. Opel war das egal: GEHT AUCH SO, war das Motto !!! Mach …

  • Benutzer-Avatarbild

    Vergaser Einstellmöglichkeiten

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    Hallo Kurt, wenn das Ruckeln: - NUR im untersten Teillastbereich auftritt - STÄNDIG und nicht nur bei Beschleunigung anhält Dann gibt es viele mögliche, aber 2 wahrscheinliche Störungsursachen: Magergemisch Zündung zu spät Leerlaufdüse nicht einwandfrei durchgängig ??? Dichtung zwischen Drosselklappenteil und Oberteil in Ordnung ? Zündung zu spät ? Einstellung, Unterdruckverstellung (dicht ??) + Fliehkraftverstellung prüfen Ein zu später Zündzeitpunkt ergibt ähnliche Symptome, wie Magerlauf. Die…

  • Benutzer-Avatarbild

    guten Tag @schyrjajew, der "Silikontrick" funktioniert sehr gut, bei Fügepartnern, die nicht "fest" aufeinander gezogen werden. Das ist beim Seitendeckel + beim Ventildeckel der Fall, die einzige Funktion der Dichtung dort ist: "Abdichten", ohne nennenswerte andere Belastung. Die Dichtstellen: Hinterachsdeckel / Getriebedeckel / Thermostatgehäuse u.a. werden "fest" angezogen, eine "weiche" Silikonschicht ist dafür nicht geeignet. Wenn man das mit Silikon dichten wollte, müßten z.B. Durchzüge um …

  • Benutzer-Avatarbild

    Batteriehaken aus Nirosta

    Alfred. H. - - Marktplatz

    Beitrag

    ...so ein richtiger Fan baut den Halterahmen der Batterie auch aus Nirosta, weil mein 57ger eine 77Ah Batterie hat (Serie ist größer) hab ich das getan. Als Einzelanfertigung war das ziemlich aufwendig, weil der Schweißverzug bei diesem Material ziemlich heftig ausfällt..... Verwendet habe ich blank gezogenen Winkelstahl 20x3mm, da ist dann etwas "Fleisch" drauf, um ggf. überzufräsen. Das war auch notwendig. Bevor das gut aussieht, fällt eben "etwas" Nacharbeit an. Mit einer massiven Spannvorric…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lenkradabzieher ??

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    Guten Tag Tomy, mit M6 wird das nix. Mach Dich nicht unglücklich mit zu schwachen Eigenbau-Abziehern und vermeide es, die Abzugsöffnungen (KANTEN !) zu deformieren, dann geht nichts mehr. Für rund 35,-€ Silberlinge gibt es einen Satz von BGS (ist keine Nobelfirma, geht aber...), siehe Bild. Die Dimensionierung ist relativ stark, an den ovalen Ziehhaken mußte ich etwas nacharbeiten (runder schleifen), damit sie durch die gegossenen Ovallöcher passen (die blanken Stellen im Foto...). An @Bubru s R…

  • Benutzer-Avatarbild

    Getriebe für P2, A oder B?

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    Das Getriebe ist auf jeden Fall nicht A, sondern von einem späteren Modell. Den Datumscode kann ich (leider) nicht entschlüsseln. Visuell erkennbare Merkmale: 1) Rek. 57, Rek. P1 / P2 / A haben eine Nut mit Wellendichtring auf der Antriebswelle (Norbys Beitrag), Tachoantrieb rechts 1a) Rek. A ab ca. 1965: Übersetzungen + Lagerung des 1.Gangrades geändert 2) Rek. B-Getriebe haben eine "glatte" Antriebswelle, aber die Kardanwellenverzahnung ist wie Rek. 57 - Rek A, Tachoantrieb rechts 3) Rek. C-Ge…

  • Benutzer-Avatarbild

    Spurverbreiterung/Spurplatten

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    ...die ganze Situation ist nicht ganz einfach. Bei einer "moderaten" Spurverbreiterung ist es so, dass zwar die Belastungen der Radlager + anderer radführender Teile bei Geradeausfahrt zunehmen, dafür werden aber die Kräfte + Momente bei Kurvenfahrt etwas reduziert. "Normalerweise" geht das (in Grenzen). Bezüglich anderer Kriterien, wie: Radverschraubung, Zentrierung (Festsitz) hängt das an der Detailausführung und kann deshalb nur im Zusammenhang mit Radnabe (Achswelle), Bremse, Verschraubung, …

  • Benutzer-Avatarbild

    Opel Sonntag

    Alfred. H. - - Off-Topic

    Beitrag

    @'RexA-Fahrer', Deine Einschätzung des Neurieder Kollegen als "speziell" teile ich. Die Beschreibung der Bauteile ist oft mal: "Universell", so z.B. Getriebe, die für P1 / P2 + A passen sollen, das gibt es zwar nicht, aber aus einer dieser Baureihen bekommst Du dann ein Getriebe. Das ist dann mit einem Kärcher gewaschen + frisch schwatt angepönt. Aus dem vorderen Ölrücklauf kann auch gerne "braune körnige Brühe rauslaufen"..... ist erlebt, wie auch andere Schoten. ABER: Die Reklamation ging ohne…

  • Benutzer-Avatarbild

    Batteriehaken aus Nirosta

    Alfred. H. - - Marktplatz

    Beitrag

    @Alt Opel Fan > siehe bitte in Deine Konversationen. @Frankyboy379, danke für die Blumen, neben der Funktion liegt mir auch sehr an einer präsentablen Optik.... Gruß, Alfred. H.

  • Benutzer-Avatarbild

    Batteriehaken aus Nirosta

    Alfred. H. - - Marktplatz

    Beitrag

    Guten Tag, vor einiger Zeit hatte mich @HK-56 wegen der Hakenschrauben zur Batteriebefestigung gefragt... In einer Ecke stand noch etwas blank gezogenes Rundmaterial "Nirosta" ... und dann habe ich das mal aufgebraucht. Ein paar Sätze Batteriehaken kann ich also wieder hergeben. Sie passen für Rekord P1, P2, A + Kapitän P2,6 mit 6-Volt-Anlage, wenn eine 77Ah - Batterie (Serie) verbaut ist. Die Flügelmutter + die Metall-Unterlegscheibe sind ebenfalls aus Nirosta, eine Nylonscheibe schützt den Bat…

  • Benutzer-Avatarbild

    2035

    Alfred. H. - - Off-Topic

    Beitrag

    Guten Abend Rüdiger, ob das alles so , oder anders ist, scheint mittlerweile Auslegungssache. Spaß am Rande und Witz heute: Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer Verschwörungstheorie einerseits und der "Wahrheit" andererseits ?? Antwort: Ungefähr 12 Monate. Das ist nicht Opel-P2-mäßig.... aber inzwischen doch hin + wieder auffällig (meine ich..). Gruß + bleibe MUNTER !!! Alfred. H.

  • Benutzer-Avatarbild

    2035

    Alfred. H. - - Off-Topic

    Beitrag

    Guten Abend Hein, Du mußt inzwischen so kalkulieren, dass Du Deine Wohnung oder Dein Haus "energetisch sanieren" mußt, das ist Step 1 zu DEINEN Kosten. Dann wird man feststellen, dass "Hein" in einer zu großen Wohnung oder gar eigener Immobilie lebt, die "anderen" MEHR Nutzen stiften könnte, das ist Step 2. Hein wird sich dann eine andere Bleibe suchen müssen (möglicherweise). Mit diesem schönen Ansatz könntest Du im Rahmen der allgemeinen Weltrettung / Verbesserung / Gerechtigkeit/ u.a.m . endl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Rote Liste der Allerweltsautos

    Alfred. H. - - Off-Topic

    Beitrag

    @Jörg_250SE, mit den Nummern hast Du natürlich Recht ! Ich bin 1985 bei VW eingetreten, da war der kleine Motor schon von 801 zu 111 mutiert (Ventiltrieb). Wegen der Einspritzung haben sich VW, Mercedes (250CE) und Opel (2800E) praktisch gleichzeitig (1968/69) der D-Jetronic zugewandt. Bei VW war das (m.E.) der erste Flachmotor, der zufriedenstellend lief... Gruß, Alfred. H.