Mal die Gummipuffer zwischen VA-Körper und Längsträgern überprüft?
Yep, die sehen alle gut aus, Ich mess morgen nochmal die Stärke nach, auf den ersten und zweiten Blick sehen Sie erstmal identisch aus. Danke dir
Mal die Gummipuffer zwischen VA-Körper und Längsträgern überprüft?
Yep, die sehen alle gut aus, Ich mess morgen nochmal die Stärke nach, auf den ersten und zweiten Blick sehen Sie erstmal identisch aus. Danke dir
Ja, wenn Du auch solche schwerwiegenden Änderungen an der Statik des Autos vornimmst, wie die Batterie (wie schwer ist die?) nach hinten, da müssen ja dann auch meterlange 16 quadrat Leitungen dazukommen (sind die links oder rechts im Holm verlegt?)
Aus eigener Erfahrung kann ich folgendes berichten: Bei so einer (leienhaften) Stoßdämpferprüfung, wo man um das Auto rumgeht und an allen vier Ecken runterdrückt, schienen die vorderen Dämpfer schlapp. In Wahrheit (offizielle Stoßdämpferprüfung in Werkstatt) waren aber die hinteren mau.
Die Batterie hat 12kg. Also nee andere Idee habe ich gerade leider nicht mehr. Stoßdämpfer und Federn waren raus, über Kreuz wieder rein und auch andere Federn zum Test drin. Die Stossdämpfer haben mit der Höhe des Fahrzeugs ja erstmal nichts gemein. Hast du noch eine Idee-ernstgemeinte Frage?
Es hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe das einfachste nicht bedacht: Er steht jetzt zwar noch nicht 100% gerade. Es fehlen etwa 0,6cm aber: Ich habe auf 12 Volt umgebaut und auf den sperrigen Halter im Motorraum hatte ich keine Lust mehr, weil er mir den Platz für meinen jetzt verbauten Wischwasserbehälter genommen hat. Also habe ich den Halter entfernt und die Batterie hinten links im Kofferraum eingebaut- direkt ginter dem Rücklicht. Vermutlich haben sich die Ingenieure aber was dabei gedacht, die Batterie vorne rechts über dem Achsträger zu verbauen.
Gerade habe ich eine andere Batterie in den Beifahrerfußraum gestellt. Das alleine reicht ja nicht um links hinten wieder die alte Verteilung zu bekommen. Also noch einmal 14 kg in Form eines Rades hinten rechts in die Mulde. Jetzt habe ich links 32,5cm und rechts etwas über 33cm Radlaufkante/Mitte Radnabe. Wie es ausschaut wenn ich selber mit drin sitze, habe ich noch nicht geprüft.
Felgen sind übrigens 4 1/2×13 rundum auf 165/80 R13
Ich hab da gerade noch eine Idee, ich weiß nicht ob es Sinn macht: der Achsschenkellagerzapfen zieht doch je weiter man die ganze Mutter rein dreht- bevor sie gegen die Kronenmutter gekontert wird- die Karosse nach unten. Ich hatte das damals noch nicht festgezogen und in einer Werkstatt auf der Bühne ist es einem Mechaniker aufgefallen. Der hat es dann so festgezogen, dass ich kaum noch lenken konnte. Hab das alles nochmal gemacht, ohne Spiel aber leicht drehbar. Die Gewinde unterhalb der Kronenmutter schauen auch gleichmäßig weit unten raus. Kann es sein das der Zapfen bei der - man muss scho sagen, Anwendung von Gewalt in der Werkstatt- so stark festgezogen worden ist, dass er jetzt abgedreht ist und auf einer Seite tiefer ist, wie auf der anderen? Nur eine Idee. Um das Teil geht es: Bild
Moin zusammen, ich habe jetzt meine Federn von links nach rechts getauscht. Ergebnis leider ernüchternd:
Gemessen Mitte Radlager bis Kotflügelkante:
Links: 32cm
Rechts:33,5cm.
Die Gummidämpfer Federaufnahme oben ist auf beiden Seiten gleich.
Ich habe jetzt nur noch die Idee, die linke Seite an der oberen Stossdämpferaufnshme, mit einem selbst anzufertigen Gummidämpfer von 1,5cm zusätzlich zur vorhandenen zu unterfüttern.
Dann würde ich den P1 1,5cm hochdrücken.
Die 3 12206 die standardmäßig 1cm dicker sind, die bekomme ich nicht mehr beschafft.
Noch jemand eine andere Idee?
Danke und Gruß Björn
Mann , hab ihr probleme
Also ich gebe es gerne ab, ist zum Haare raufen:-)
Ich habe eine ähnliche Erscheinung beim P1. Die rechte Seite hängt unbelastet genau 15mm tiefer als links. Wenn ich mit meinen 95 kg einsteige und auf der Fahrerseite Platz nehme, dann stimmt die Neigung der Karosserie jedoch wieder.
Doch lohnt es sich, deshalb neue Vorderfedern zu suchen? Für den P1 gibt es derzeit kein Angebot. Oder hat doch jemand eine Quelle?
Das ist mir beim E-Rekord als bewusste Erscheinung bekannt. Der soll rechts hängen, damit bei Einstieg des Fahrers das Auto waagerecht steht.
Guten Morgen, danke für deine Ausführungen. Die Federn mit 11 Windungen habe ich aus meinem Ersatzteilbestand gegriffen, eine Kennzeichnung habe ich so nicht gefunden. Der Wagen hing sowohl mit den vorher als auch mit den jetzt verbauten Federn jeweils nach links.
Um zu prüfen ob das obere Gummi auf der einen Seite einen andere Stärke hat t, werde ich leider immer seitenweise auseinander und wieder zusammenbauen. Ich habe nur ein kleines Loch im Garagenboden, wo jeweils Platz ist, um an einen Stoßdämpfer ranzukommen.
Laut Ersatzteilkatalog gibt es 3 verschiedene Federn und auch die beiden oberen Gummidämpfer werden genannt. Meine ausgebauten Federn mit 11Windungen haben eine Länge von 33,5 cm, die jetzt verbauten mit 11 Windungen haben 36,3cm. Drahtdurchmesser ist gleich.
Hallo zusammen, ich habe meine beiden vorderen Federn getauscht (hatte ich noch in meinem Ersatzteilkonvulut- ich hab keinerlei keine Kennzeichnung darauf gefunden). Vorher (vielleicht ist es jemand in Vreden aufgefallen) hing er nach links. Die vorher eingebauten Federn waren etwas kürzer bei 11 Windungen. Dann habe ich links eine mit 11 Windungen verbaut(bei größerer Länge)Auto steht gerade. Jetzt gerade eben die rechte Feder ebenfalls getauscht. Diese hatte auch 11 Windungen, auch getauscht gegen die etwas längere mit ebenfalls 11 Windungen. Auto hängt wieder nach links. Mitte Radlager zu Kotfügelkante links:35,5cm, rechts:36,8cm (eine Federwindung sind circa 1,3cm) Meine einzige Erklärung ist jetzt, dass er unterschiedliche Dämpfungsringe im Vorderfedersitz haben könnte. Das würde genau 10mm ausmachen. Habe optisch keinen Unterschied erkennen können. Da ich noch eine komplett neue Vorderachse liegen hatte, habe ich diese damals eingebaut. Habe ich jetz vielleicht einen Rechtslenker-Achse drin? Ich bin absolut ratlos und ehrlich gesagt auch total frustriert. Habt ihr Ideen? Danke und Gruß Björn
Ich möchte mich auch herzlich bei allen bedanken. Es hat viel Spaß gemacht und die tolle Stimmung untereinander war spitze.
So,hier ein paar Bilder von der heutigen 20250613_135930.jpg20250613_140024.jpg20250613_140058.jpg20250613_161012.jpgFührung
Ich bin mit meinem Kollegen der die Führung macht circa 13.45 Uhr am Parkplatz
Wo steckt ihr denn?
Und wo ich jetzt deinen Screenshot mit deinem Text vergleiche,
könnte ich zu der Ansicht kommen, dass es anders herum ist.
Grüner Kreis = Parkplatz, rote Pfeile = EingangAber ich habe langsam Angst, dass ich mich bei dir unbeliebt mache.
Wir gucken uns das vor Ort mal an
(jetzt wo wir uns wenigstens mit dem Datum schon mal einig sind).
Moinsen, ne alles gut. Das sind beides Parkplätze, der mit den roten Pfeilen ist für uns gesperrt ubd am grünen Kreis ist die Pforte. Bei den roten Pfeilen müsst ihr parken- das auf dem Bild ist der Parkplatz wo ihr stehen könnt
Ich habe bis gerade noch am P1 geschraubt. Morgen früh noch die wirklich letzten Schrauben anziehen und dann geht es hoffentlich pannenfrei Rtg.Vreden.
Gute Nacht
Treffpunkt Werksführung ist morgen an der Stadtlohner Str. 37, 48691 Vreden. Das ist 100 Meter neben dem Haupteingang. Parkplätze werden für uns gesperrt, so dass alle zusammen stehen können.
Rote Pfeile im Bild zeigen den Parkplatz, grün eingekreist der Eingang zum Werksgelände.
Habe gerade in diesem Moment die ersten 3 Autos am Büro vorbei fahren sehen. Mega!
Guten Morgen zusammen,
hier ein Überblick über die Teilnehmer der Werksführung, morgen am Freitag den 13. um 14 Uhr bei Schmitz Cargobull, Südlohner Diek 13 in Vreden:
- Rhön Erbse (Jürgen+Diana)
-Tom Puss + Frau
- Jürgen- gehört zu HK 56
Tausi (Dirk)
MIO (Bernd, Michael, Sebastian)
Wer fehlt darf den Beitrag gerne entsprechend erweitern.
Unser Betriebsat würde sich über ein Gruppenfotp mit den alten Opel-Schätzen freuen
Beste Grüße Björn
Ich komme nach der Arbeit ebend rum, schonmal Hallo sagen. Schön das ihr den Weg nach Vreden gefunden habt
Hallo zusammen, hat noch jemand den blechernen Luftfilterkasten für den 1,5 Liter P1. Vergaserstutzen hat Aussendurchmesser 51mm.
Könnte dieser Kasten mit zum Treffen nach Vreden gebracht werden?
Weiterhin suche ich einen geeigneten Federspanner, um von unten an die Federn heranzukommen.
Danke und Gruß
Björn