Beiträge von zarapp

    Hallo Alfred,

    auch ich finde es sehr schade, dass du dich hier verabschiedest. Deine Beiträge waren stets fundiert und von unvorstellbarem Opel-Wissen geprägt, ich werde sie vermissen. :hail:

    Ich wünsche dir, dass du in deinen neuen Betätigungsfeldern den Spaß wieder findest und dass dir dabei keine schwierige Zeitgenossen begegnen :pleasantry:. ...

    viele Grüße und mach dein Ding!

    Jürgen

    Hallo zusammen,

    Danke nochmals Alfred für all deine Infos ... unglaublich, was du alles weißt :respekt1:

    Schade, dass ich das erst jetzt alles erfahre :) ... ich hatte natürlich in den Opel-Benzinpumpen-Rep-Satz investiert ... da ich leider vor ein paar Wochen noch nichts vom Unimog-Satz gewusst habe. Der Opel-Rep-Satz von den einschlägigen Händlern enthält leider keinen Sieb und nur eine Korkdichtung .. usw.

    Da werde ich mich mal umsehen, ob man so ein Unimog-Sieb irgendwo auftreiben kann.

    Das "Opel-Geiz-ist-geil" von Kurt nehme ich mal nicht persönlich.

    VG

    Jürgen

    Hallo zusammen,

    Danke euch für die Info. Alfred, würde mich interessieren wie die "Einspritzer-Siebe" aussehen, vielleicht hast du ja mal ein Bild davon.

    Ich bin es pragmatisch angegangen und habe mit der Nagelschere das Sieb am Rand zugeschnitten, so dass es nun in die Nut passt und nicht mehr übersteht .. mal sehen, ob das schon reicht ... werde berichten.

    viele Grüße

    Jürgen

    Hallo zusammen ...
    Ich habe den Fehler gefunden !!! :chor002:

    Nachdem ich eure Tipps umgesetzt hatte, ... also den Deckel "ausgebeult", den Unimog-Dichtungsring eingebaut, den Deckel mit neuer Benzinfesten-Dichtung und Sechskantschraube befestigt hatte ... war das Problem noch schlimmer als zuvor. Nach kurzem Anlaufen des Motors war bereits ein kleiner Benzinfleck am Boden.

    Ich habe den Deckel dann wieder abgeschraubt und mir nochmals alles genau angesehen. Mir ist dann aufgefallen, dass das Filtergitter (das zudem ziemlich "krümpelig" ist) an der tropfenden Stelle etwas über den Rand steht und wohl die Dichtigkeit dort beeinträchtigt. Und siehe da, als ich das Gitter weggelassen hatte, war die Pumpe total trocken ... auch nach längerer Fahrt.

    Ich hab dann gleich noch eine kleine Runde gedreht, mit fettem Grinsen im Gesicht!!!

    Wie haltet ihr das denn mit dem Gitter? Mit Benzinvorfilter kann man das doch eigentlich auch weglassen, oder?

    viele Grüße und Danke, Danke, Danke für eure Tipps!!

    Jürgen

    Hallo zusammen,

    vielen herzlichen Dank für eure Hilfe und all die super Tipps. Ich hatte echt viel versucht und das Ding einfach nicht richtig dicht bekommen, war schon wirklich frustriert

    ... nun - dank euch - habe ich einige neue Ansätze und Hinweise bekommen und bin wieder höchst motiviert am Problem weiter zu arbeiten :auto1:

    viele Grüße

    Jürgen

    Hallo zusammen,

    Danke schonmal für die Tipps ... hat mich auf jeden Fall "inspiriert". Werde die Tage dann mal zu meinem Autoteile-Händler des Vertrauens gehen und mir zeigen lassen, was der für Schellen auf Lager hat. Der Schlauch ist übrigens ziemlich neu .. und nicht vom Billigheimer. Mit billigem Internet-Schrott :puke:habe ich nämlich auch schon schlechte Erfahrungen gemacht, da haben sich die Schläuche nach wenigen Jahren tatsächlich pulverisiert! - ist echt lebensgefährlich was da so am Markt ist.

    Wie kommt man denn an die BW-Kunststoffdichtung ran? Ich habe schon überall gesucht nach einer 5cm-Gummidichtung, konnte aber bisher nichts finden.

    Und, was für eine Dichtung verwendet ihr denn oben an der Schraube?

    Danke und viele Grüße

    Jürgen

    Hallo zusammen,

    ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass sich im hinteren Bereich der Benzinpumpe immer Benzin ansammelt. Anfangs war es wirklich viel, so dass es schon nach einer kurzen Fahrt getropft hat bzw. am Motor unten angesammelt hatte.

    Ich habe es mittlerweile verbessern können, so dass die Pumpe nun oben nach längerer Fahrt** lediglich benzin-nass ist. siehe Bild mit Pfeilen. So wie es für mich aussieht rinnt der Sprit vom Deckel der Pumpe nach unten.

    **kann also endlich wieder auf die Straße damit :chor002:

    Hat jemand von euch einen Tipp für mich, wie man die Pumpe richtig dicht bekommt. Ich habe schon alles mögliche Versucht, mir Dichtungen gekauft und geschnitten, die Pumpe getauscht, dann wieder zurück-getauscht dabei mit Überholsatz restauriert .... wie gesagt, ist bereits deutlich besser, aber für mich noch nicht wirklich zufriedenstellend.

    Danke für eure Hilfe und viele Grüße

    Jürgen


    20240811_131719.jpg

    Hallo,
    zum Einsetzen des Himmels hatte ich den Tipp erhalten, für das Abspannen sog. Foldback-Klammern aus dem Bürohandel zu verwenden.

    Nachdem der Himmel mit den Klammern gespannt war, habe ich ihn an den Rändern mit einer Kunststoffspachtel eingeschoben ... dabei hatte ich einen Schweißdraht mit eingedrückt (pinker Pfeil im Bild). Das hat verhindert, dass man bei zu viel Druck das Himmelmaterial beschädigt, zudem hat sich der Draht hinter den Zacken mit dem Draht irgendwie verkeilt.

    Danach hatte ich die "Büro"-Klammern entfernt und an den Klebebereichen z.B. Scheiben hatte ich ein Kantenschutzprofil (so eine Profil, das sonst um den Türeinstieg ist) über den Himmel geschoben, bis der Kleber trocken war.

    viele Grüße
    Jürgen

    Hallo Rüdiger,

    danke für den Auszug, daran hatte ich gar nicht gedacht, dass ich mir dort die Infos hole.

    Meine Vermutung ist, dass die Kupferdichtung für "Prüfflächenverschlussschraube" sein könnte, und da diese nur bis Motornummer vorhanden ist, bleibt sie bei neueren Typen dann eben übrig.

    Danke und viele Grüße
    Jürgen

    Hallo Mark,
    danke für deine Antwort ... ich habe heute morgen auch bereits festgestellt, dass der Tipp, die Kupferdichtung würde oben an die Schraube gehörten, wohl nicht stimmen kann, da der Durchmesser nicht passt ...

    Aber wo kommt dann die Kupferdichtung hin?

    Danke und viele Grüße
    Jürgen

    Hallo zusammen,
    ich habe mir auch den Reparatursatz zugelegt und meine Benzinpumpe überholt.
    Irgendwie gibt es aber bei meinen alten Teilen keine Dichtung, die dem roten Dichtring entsprechen könnte ...
    So wie es bereits besprochen wurde, muss der Kupferring wohl an die Schraube oben auf die Haube. .. oder?

    Jedoch ist in diesem Thread bisher noch nicht genau genannt, was mit dem roten Ring ist ... ...
    Kann mir jemand von euch sagen (oder ein Bild veröffentlichen) wo der rote Dichtring hin gehört?

    Danke und viele Grüße
    Jürgen

    Hallo Peter,

    Ich habe die angegebenen 15W Blinker durch 21W ersetzt, d.h. mehr Leistung sollte dann auch hoffentlich etwas heller sein. (ich meine, diese Birnchen gibt es im Trabant Zubehör)

    viele Grüße
    Jürgen

    Hallo zusammen,

    ich habe ein ähnliche 6V H4 wie in Ruids "1. Versuch" im Scheinwerfer meines Mopeds verbaut (= in Fassung ehem. Motrorradscheinwerfer) .. das Leuchtmittel gibt es bei Amazonien Import (6 V 66 SMD H4 LED) .. mit Gleichrichter lief das Ding ganz gut .. vorallem wesentlich heller, als die original Lampe. Allerdings schon nach wenigen Tagen hat sich die LED in ihre Einzelteile zerlegt, da waren anscheinend die Erschütterungen zu viel. Mit Heißkleber konnte ich es zwar retten, aber sicherlich ist das Ding nicht zu empfehlen, wenn man mehr als eine kleine Moped-Runde in Ortsnähe dreht. Im Auto würde ich die Finger davon lassen!
    Außerdem: Obwohl es lt. Angabe eine Fernlichtfunktion geben sollte, hat die bei mir (auch) nicht funktioniert.

    Für das blaue Fernlichtlämpchen in meinem A-Rex habe ich schon längere Zeit eine LED im Einsatz. ... die LED habe ich in den ursprünglichen Lämpchensockel reingebastelt, so dass ich sonst nichts ändern musste, einfach LED statt Lämpchen. Nun sieht man auch bei Tageslicht, ob das Fernlicht an ist ... funktioniert wunderbar.

    Beim Blinker kann es mit LED durchaus zu Problemen kommen (hatte ich vor längere Zeit mal Versuche gemacht, ich wollte, dass man die Blinker besser sieht) , da die Blink-Frequenz das Blinkrelais vom Widerstand der Lämpchen abhängt. (darum blinkt es auch schneller, wenn ein Lämpchen defekt ist). Vor allem beim Warnblinken ging bei mir nichts mehr mit LED-Lämpchen.

    viele Grüße
    Jürgen