Hallo Leute!
Kann ich hier nochmal nachfragen bezügl. Bezugsquellen für einen Umbausatz auf 2-Kreis Bremssystem + BKV? Hat hier jemand Infos für mich?
Danke!
Hallo Leute!
Kann ich hier nochmal nachfragen bezügl. Bezugsquellen für einen Umbausatz auf 2-Kreis Bremssystem + BKV? Hat hier jemand Infos für mich?
Danke!
Servus Peter!
Bin wieder online... habe über die Feiertage meinen Käptn zerlegt, war schnell gemacht
Darf ich Dich nochmal bitten mir das WHB und Teilekatalog zukommen zu lassen?
Hier meine e-mail adresse: h.wegscheider@wkt.or.at
Vielen Dank und Grüße aus Tirol!
Hermann
Servus Peter!
Ja das ist ein Kapitän Modell 56, meiner ist Bj-1958. Da haben wir ja den gleichen. Viel ist ja nicht dran an so einem Auto, hab gerade den Motor ausgebaut zum Überholen und den Innenraum lass ich mir neu tapeziern, das modert alles.
Ich habe den Mitte April mit 2 Kollegen aus Schweden geholt. Hingefolgen, gekauft, runter gefahren bis nach Tirol zu mir
War eine riesen Gaudi über 4 Tage.
Hast du den Teilekatalog als PDF? Ist der vielleicht auch mit Explosionszeichnungen? Wäre nett, wenn du mir den mailen könntest!
Hier meine e-mail adresse: h.wegscheider@wkt.or.at
Hab ich gerade gemacht
Hallo Kai-Uwe!
Hab einen 58er Kaiptän - siehe mein Bild. Wird restauriert jetzt. Würde den gerne mit einem T50 oder T51 nachrüsten. Schön wäre auch eine 2-Kreis Bremsanlage am BKV.
Ist das oben beschriebene Buch so ein Umbau? Link geht nicht mehr...
Gruß!
Hermann
@ Alfred H: Ja genau so ist das richtig beschrieben. Ich habe das gestern mal getestet. Wenn man 6V am Bimetallgeber (ich nenne ihn mal so) anschliesst, dann beginnt er zu takten. Man kann das schön an der Stromaufnahme beobachten zumal man so wie ich ein analoges Messgerät verwendet. Das Takten ist recht synchron, so im Sekundenabstand, in der Werkstatt auf der Werkbank bei +20°, ohne Wasser.
Das Takten kannst an der Schraube einstellen, so wird wahrscheinlich "geeicht" zum Anzeigegerät.
Wie genau diese Schraubeneinstellung im Zusammenhang mit immer wärmer werdenen Wasser zusammenhängt, dass dieser "Fühler" genau diese 40...100° hat und am Anzeigegerät dies auch so angezeigt wird, wissen nur noch die Ingenieure im Himmel, leider nicht mehr erreichbar...
Ich bau das Anzeigegerät jetzt mal aus und mache Tests auf der Werkbank, das Thema lässt mich nicht mehr los...
Hallo Leute!
Mein 58er zeigt auch das Falsche an. Hab den Fühler mal zerlegt und siehe da, das ist gute alte mechanische Technik, kein NTC.... Steckt so ein der Fühlerhülse drin. Ein Bimetall mit Draht.
Bei Motometer gibt es nicht mal mehr Unterlagen dazu teilte man mir mit. Meiner ist ein 40...100°C, M16x1,5 Gewinde.
Ich hänge mich rein, wenn ich was erfahre, melde ich mich hier wieder.
Halli Hallo!
Mein erster Beitrag seit ich seit 1 Woche Kapitän Beitzer bin
Zu diesem Thema möchte ich Euch bitten, mir eventuell eine Adressenliste zu geben, wo man die 2-Kreis Bremsanlage / und Scheiben, etc. bekommt. Ich habe allerdings keinen P, sonder einen 55-58 Kapitän.
Zu dem Thema BKV kann ich euch aber weiterhelfen. Ich habe auch einen 190SL seit 20 Jahren und der BKV ist ein T50, allerdings geht der auf einen 1.Kreis HBZ. Ich habe ein Bezugsquelle für nagelneue T50 Nachbauten. So einen habe ich jetzt 10 Jahre drin und funktioniert einwandfrei, ausserdem ist er neu und damit sicher! Möglicherweise passt der auch zum Kapitän/Kadett, etc.
Schöne Grüße aus Tirol!
Hermann