Hallo Stephan,
meine Herren, ist das ein Schöner!!!
Wären Dach und Felgen nicht weiß, man würde ihn auf der Wiese nicht wiederfinden 😂🤣😂
Herzlich grüßt
Markus
Hallo Stephan,
meine Herren, ist das ein Schöner!!!
Wären Dach und Felgen nicht weiß, man würde ihn auf der Wiese nicht wiederfinden 😂🤣😂
Herzlich grüßt
Markus
Hallo Bernd,
die kko GmbH hat noch Fußpumpen für Opel GT, Rekord, etc. im Angebot für 29,95€ auf eBay.
In meinem Kapitän P2,6L habe ich eine vom C-Rekord verbaut, die auch mit dem Scheibenwischer verkabelt ist… 😉
Viel Erfolg bei der Suche
Markus
Bremsschläuche: Habe ich schon gesehen, originaverpackt und neu = porös und nur noch für die Vitrine geeignet. Daher: Nur noch Stahlflex!!!
Mit ordentlich Druck auf‘m Bremspedal grüßt
Markus
Gescheiterte Autofunktionen?
Das sehe ich doch ein bisschen anders.
Die durchgehende Sitzbank vorne bietet bis auf den mangelnden Seitenhalt in schnell gefahrenen Kurven doch nur Vorteile, man kann mal eben rüberrutschen und an der Beifahrerseite aussteigen (War sogar Bedingung bei 40er Jahre Amis, da die sich nur über die Beifahrertür abschließen ließen. Und man konnte auch mal zu dritt vorne sitzen, da keine Schaltung oder übermäßige Tunnelverkleidung den Fußraum einschränkte. Schalt- oder Wählhebel waren dort, wo sie hingehörten: An die Lenksäule!
Drehfenster in den Vordertüren: Habe ich schon im W123 vermisst! Mal eben ohne Zugluft das Innenraumklima verbessern, schlechte Gerüche rauslassen, kein Thema.
Und die Musik im Auto?
Gut, Kopfsteinpflaster und Autoschallplattenspieler sind nie gute Freunde geworden und jetzt? In meinem Mercedes W211 von 2006 ist ein Soundsystem zum Preis von sage und schreibe 1.600€ Aufpreis drin, das kann kein Bluetooth, kein USB und ohne Craddle auch kein Mobilfunk… Wat’n Scheiß!
Heckflossen, gibt es eine bessere und schönere Einparkhilfe???
Fußschalter, klar! Verwechslungsgefahr mit dem Hebel für den Tempomat ausgeschlossen!
Herzlich grüßt, den Scheibenwischer mit dem Fuß bedienend,
Markus
Hallo Bessy,
An meinem P2,6L hat die Anlage auf Anhieb gepasst, war direkt dicht und etwas leiser ist der Dampfer auch geworden… 👻
Mit samtweichen Schaltübergängen grüßt
Markus
Hallo Frank,
Guck mal hier: Rainer Leufgens, Kirchenstraße 12, D-21723 Hollern-Twielenfleth,
Hanseat Fahrzeugteile bietet Edelstahlauspuffanlagen an.
Tel.: (04141) 75 31, Fax: 767 92.
Nur beste Erfahrungen mit dem Teil gemacht. 5Sterne 👍😜
Mit vielen Grüßen
Markus
Lieber Thomas,
herzlich gern, es war mir ein Fest 👻
Yep, genau so! Wenn Du von außen nachschnipprln musst, dann mit allergrößter Vorsicht! Denn die Scheibenzierlleiste bleibt bis zum vollständigen Ausbau am Gummi!!! Also verbieg‘ die bloß nicht 🏴☠️Die ist wesentlich empfindlicher als die Scheibe selbst 🤭
Klar, Thomas, wenn man schon mal dabei ist 😊
Am Heckfenster die Gummilippe rundherum wegschneiden und dann mit zartem Fußdruck nach außen drücken, unten zuerst! Dann lässt sich die Heckscheibe nach oben herausdrehen.
Wenn möglich, lass die Dachabschlussleisten dran, die Gefahr, dass die beim Ausbau verbiegen ist einfach zu groß (Fensterkitt!!!)
Alle Daumen drückt Dir
Markus
Da habe ich aber andere Erfahrungen gemacht, was ich bei meinem Franzosen vorgefunden habe, hätte auch jedem U-Boot-Bunker alle Ehre gemacht 🙈
Hallo Thomas,
yep, durchweg gute Erfahrungen gemacht mit der Meterware vom Lutz Oberé, Opel Classic-Parts. Auf Maß geschnitten und die Enden mit Sekundenkleber fixiert, hält!
Bei der Heckscheibendichtung ist zu beachten, dass am oberen Teil die Haltelippe für die Zierleiste weggeschnitten werden muss! Sonst wird‘s da zu eng 😉
Auch hier: Auf Maß und Gehrung schneiden und mit Sekundenkleber fixieren…
Mit vielen Grüßen und samtweichen Schaltübergängen
Markus
Hallo Thomas,
wenn Dein Kapitän erstmalig eine neue Scheibendichtung bekommt, erwarten Dich dicke Schichten restlos ausgehärteter Fensterkitt, den rückstandslos vom Rahmen zu klöppeln, wird die größte Herausforderung werden.
Alles weitere ist dagegen pillepalle. Statt Fensterkitt nimmst Du besser nichtaushärtendes Silikon, davon auch eine hauchdünne Spur in die Nut, in der die Scheibe sitzt.
Ist der Rahmen zum Einbau bereit, diesen leicht einfetten, damit die Gummilippe leicht drüber flutscht. Die Wäscheleine drumherum sollte nicht zu dünn sein. Der Lichthupen-Olli kann Dir auch noch gute Tips geben, er hat die Prozedur vor kurzem erst hinter sich gebracht.
Viel Erfolg und trockene Füße auch bei stärkstem Regen wünscht Dir
Markus G. 😉
Hallo Zusammen,
im Kapitän P2,6 sind keine Hydrostößel zu finden. Die gab es erst ab 1964 im Kapitän/Admiral A 2,6, Rekord A L6 und später auch im Rekord B L6 bis 1966. So ist jedenfalls mein Kenntnisstand. Rotocaps und Ventilschaftdichtungen kamen erst mit den CIH-Motoren…
Mit den Hydrostößeln rasselt freundlich
Markus
PS: Neue Hydrostößel passen auch von den Chevy Smallblocks, für unter 10,-€/Stück 😉
Hallo,
eben in den Kleinanzeigen gesehen, Stirnradsatz Rekord P1/P2/A, 23-46 (habe nachgezählt: Alle da!) für 270,-€ + Versand
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/opel-p1-p2-a-rekord-stirnrad-satzzeichen/2851592822-223-2809?utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_ios&utm_source=copylink&utm_medium=social
Viel Erfolg und mit samtweichen Schaltübergängen grüßt
Markus
Danke für die Info, bei den vielen Grautönen kommt man schnell durcheinander 🤪👍👻
Schöner P1! Ich mag das, wenn er so hochbeinig daher kommt 😉
Interessante Farbkombination, alabastergrau und? Das andere Grau ist…?
Viele Grüße
Markus
Hallo Kai-Uwe,
habe zwar mit Bitburger nix am Hut, aber das Händlerschild Jos. Arweiler, Trier ziert meine Tankklappe am Kapitän, somit musste ich die Speisekartenmappe unbedingt haben… und hab‘ sie auch bekommen. 😜
Herzlichen Dank für Deine Tips, immer wieder gern gesehen und schön, wie Du für uns die Augen aufhältst 👍
Mit samtweichen Schaltübergängen grüßt
Markus
Seltene BITBURGER / OPEL Straßenkartenmappe
…und das schon seit über 30 Jahren! 😜
Nach Umrüstung auf 12Volt ist der 6Volt-Anlasser drin geblieben… Dampfblasen sind seitdem kein Thema mehr 😊