… hat sich erledigt !
Beiträge von Djeeeens
-
-
Morje !! Wenn auch schon etwas später am Tag, suche ich eine/zwei halteplatten für rek b Hinterachse. Das bewegliche Teil zwischen hinteren blattfederauge und Längsträger.
Opel Nummer ist 432033
Hat jemand was liegen? -hat ich hätte Verwendung. Danke 🙏 -
Perfektes Input! Dann werde ich Ausschau nach nem ordentlichen commo a Steuer halten! Ist ja Gott sei dank nicht dringend.
Aber falls jemand … darf sich gerne bei mir melden !👍
-
Ahh oke ! Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. Sofern es sich um eine Verschönerung des Stani Lenkrads handelt, finde ich es gelungen oder was ist das für ein Lenkrad ?
-
Nach längerer Pause geht’s auch mit meinem Projekt weiter. Im Frühjahr soll gelackt werden. Und die Chancen stehen gut, das Ziel zu erreichen! Da die aktuelle wetterlage nur nicht besonders günstig f. Rest-Karosseriearbeiten ist, will ich mich der Technik widmen.
Konkret Dem Thema Lenkrad.
Mein Lenkrad ist zwar noch recht gut erhalten und ich würde es auch lassen, wenn ich da nicht schon andere Möglichkeiten gesehen hätte. Zb. Vom Admiral b, oder es gibt auch so ein hölzernes aus einem rek. C, bzw.gt. Ich kann mich aber auch völlig täuschen.
kennt ihr euch aus, was in rek. B alternativ passt ? -
Tagchen Gemeinde. Ich stolpere aktuell immer mehr über Aufgaben für die ich lange Zeit keine passende Lösung hatte. Eher waren es sogar zuviele Lösungen und Alternativen die sich durch Recherchen im Netz und Befragungen von Feinden und bekannten die sich mit kfz auskennen, ergeben haben.
dadurch bin ich sichtlich verunsichert wie ich das ein oder andere Problem angehen und lösen soll. Ich schätze einigen von uns geht es ganz ähnlich.folgende probleme..
Für entstehende karosseriefugen zb. Zwischen heckblech und Seitenwand an rekord b möchte ich auch, wie original, löten. Frage hier ist, welches lot man dafür empfehlen kann. Ich tendiere zu Hartlot, bin aber unschlüssig welches und von welchem Hersteller geeignet ist.
ausserdem frage ich mich, ob die Lötstelle zufriedenstellend, wie üblich mit vorverzinnungspaste etc.. vorverzinnt werden kann!?Verzinnen an sich ist kein Problem für mich. dennoch bin ich auch unschlüssig wie der weitere lackaufbau auf die Zinnschicht aufzubauen ist?! Wird nach dem verzinnen und Nacharbeit der zinnschicht mit 2k epoxy Grundierung grundiert um darauf mit feinspchtel aufbauen zu können und um umliegendes Blech vor Korrosionen zu schützen? Oder gibt es hier auch andere Möglichkeiten. Normalerweise strebe ich an, kein Spachtel mehr auf die Verzinnung auftragen zu müssen. Aber in den allermeisten Fällen lässt sich das doch nicht vermeiden. Zinn sowie wie möglich und Spachtel so wenig wie möglich.
grundsätzlich möchte ich nen soliden lackaufbau mit bewährten Mitteln. Der Aufbau darf ruhig was kosten und auch zeitintensiv sein. Deswegen auch das verzinnen. Aber auf neuwertige Techniken wie kaltzinn metallspachtel etc. möchte ich möglichst verzichten.
hat hier jemand Erfahrung??
-
Schreib Dir nachher!
LG, DTTagchen! Mir dann bitte auch schrieben. Ich habe das gleiche am Hals
-
Naja es kommt eben auch darauf an was man will und was man mit so einem Fahrzeug vor hat. Sicherlich, für damit ein- zweimal, oder lass es auch dreimal sein, im Jahr zu fahren sind die Preise unrealistisch. Den Simsonmarkt beobachte ich auch seit einigen Jahren.sogar fast über zehn Jahre. Vergleiche ich die Preisentwicklung von damals zu heute, müsste ich anstelle des damaligen kp von rund 800euro, diesen heute auf 1300 setzen. Aber dann habe ich an dem Teil noch nicht das gemacht, was ich gemacht habe. Aufarbeiten, umrüsten auf ezündung, Motor regenerieren, vernünftig lackieren und individuelle Veränderungen.. schnell bist du bei 2-3000 Euro für ein fertiges Mopped bei einem Ek von 1300 Euro. Und das sind ausschließlich Materialkosten. Ich sage vernünftige Mopeds, speziell Simson zwischen 1700-2300 Euro sind ihr Geld wert und nicht überzogen teuer.
eine Blase in diesem Bereich existiert meiner Meinung nach nicht direkt, nur indirekt durch das restliche Marktgeschehen. Solange man mit Solchen Fahrzeugen nicht spekuliert ist das auch nebensächlich. Preise akzeptieren, kaufen, anmelden, fahren und Spaß haben. Einfach nutzen!! Das ist es worauf es ankommt. Sonst würde sich hier im Forum sicherlich niemand nen Oldie anschaffen egal ob gut und direkt fahrbar oder Restaurationen beginnen, und dort sein Geld versenken.
-
Tagchen, ich rate dir zweifelsfrei zu Simson! Egal ob Schwalbe, Star, s50, s51 usw.
ich fahre selbst auch seit Jahren Schwalbe. Es ist genial. Legal 60kmh Zulassung, Robuste, zuverlässige und anspruchslose Technik. Ersatzteilbeschaffung ist top!mein Bruder hat eine orangene kr51/1K (1er Schwalbe, bj. sollte zw. 73-77 sein, Komfortversion, gebläsegekühlt und 3-Gang Fußschaltung) nach der ich ihn bei Interesse einmal fragen könnte.
Grüße, Jens
-
Hast du ein Drei oder Vier-Gang Getriebe?
Beim Drei Gang musst du das erste und dritte Loch von vorne für die Stehbolzen nehmen. Beim Vier-Gang Loch 2 und 4. Sonst passt die Halterung in der Mitte nicht in die Brücke.
Musste letzte Woche erst von 4 Gang auf 3 Gang wechseln weil bei mir der vierte Gang immer raus springtoke. Ich habe Vierganggetriebe. Jetzt verstehe ich warum an der Karosse vier einschraubgewinde sind. Guter Hinweis!!
allerdings beantwortet es meine Frage nicht direkt. Aber ich denke dass du sie beantworten kannst.
ich möchte wissen in welcher Reihenfolge, abgehen von der Karosse Richtung untern die folgenden Komponenten verbaut werden.
Pro Seite gibt es doch,
- 2 ovale, abgesetzte Stahlbleche mit zwei 9mm Bohrungen
- 2 wie eine 8 aussehenden Gummis
- die Getriebetraverse selbst
- die beiden stehbolzen.in welcher Reihenfolge werden die Teile abgehend von der Karosse in Richtung Boden (nach unten) angeschraubt. !
-
Hilft das ??
Das bild hilft leider nicht weiter. Dennoch danke fürs nachschlagen.
-
Moin liebe Gemeinde!! Ich habe vor eineiigen Wochen leichtsinnig und ohne Doku meine Getriebetraverse demontiert.. im Nachhinein ein großer Fehler, weil ich nicht mehr weiß wie sie in Kombination mit den stehbolzen, den ovalen abgesetzten Blechen und den beiden Gummis eingebaut wird. Damals dachte ich es wäre logische, aber jetzt, wo ich sie wieder mit neuem Schwingungslager einbauen will, ist es nicht mehr logisch. Kann mir vielleicht jemand erklären wie die teile in welcher Reihenfolge, speziell an der Karosse, befestigt werden ??
gerne mit Bilder. Besten Dank euch !
-
Oke. Ich habe es verstanden! Es scheint also so zu sein, wie ich es mir gedacht habe. @Rolo : auf einem Bild konnte man ich es dann doch gut erkennen, und d erwähntest sogar das Problem dass die wagenheberaufnahme schief sitzen würde. Da wäre ich im Vorteil gewesen wenn ich das vorher gelesen hätte
ich werde es so machen ! Danke euch !! -
Tach Klaus !
cool danke für den link zu dem thema! Der Bericht ist äußerst interessant und ich war erstaunt, wieviele Bleche da in Eigenregie angefertigt wurden! Hut!
Ich habe tatsächlich einen anderen Fred im Vorfeld gelesen. Aber dennoch, finde ich in beiden Beiträgen keine Antwort auf meine Frage, Weil beide Autoren die Verbindung zw. A Säule und stegblech so gestaltet haben, dass sie das angefertigte Untere blechstück außen am stegblech verschweißt haben.und an dieser Stelle bin ich mir nicht sicher ob’s so gewollt ist. Denn auch, weil die Repros der stegbleche im Bereich wo die wagenheberaufnahme befestigt wird, bis zu Hälfte der Breite abgesetzt sind. Und das müsste meiner Meinung nach mit dem Blech der a Säule aufgefüttert werden, um die wagenheberaufnahme in dem Bereich „satt“ verschweißen zu können. Das geht aus beiden Beiträgen leider nicht hervor. -
Hallo Forum. Kurze Frage an unsere Karosseriehelden. Beim Wiederaufbau meines Coupes stellt sich mir die Frage wie die unteren Stücke der a Säulen, die ja wohl standardmäßig weggammeln, mit dem stegblech verbunden werden. Ich habe im Forum gesehen, dass sich jemand dieses untere Stück selbst angefertigt und dann seitlich am stegblech angeschweißt hat. Meiner Meinung ist das so aber nicht im Sinne des Erfinders. Denn nach längerem anschauen der wagenheberaufnahme und den Blechstücken die noch daran heften, glaube ich dass die a Säule unten am stegblech angeschweißt wird und darauf dann die Wagenheberaufnahme aufgesetzt wird. Ist von der kraftübertragung beim anbocken meiner Meinung nach auch besser, aber sicher bin ich mir im ganzen nicht.
kann das hinkommen ? Wer es genau Weiß darf mir gerne mit einer guten Skizze weiterhelfen oder verständlich kommentieren;)
-
Hallo Gemeinde !
ich habe einige brauchbare Bleche abzugeben. Sie stammen aus der Zerlegung einer sz Karosse, die schon seit einigen Jahren keine Straßen mehr sehen durfte und der Zustand der Teile dementsprechend gut und brauchbar ist. Die Karosse wurde nie instand-geschweißt. Das heißt, absoluter Originalzustand ohne Bastelei. Ursprünglich hatte ich es nur auf eine Seitenwand abgesehen, aber nach Begutachtung der Karosse an sich, habe ich mich entschieden auch noch andere Teile rauszutrennen um sie vor der Verschrottung zu retten und um sie ggf. In gute Hände zu geben, die sie dringender brauchen als ich. Denn abgesehen von der Seitenwand benötige ich keine weiteren Teile für mein b. Wie dem auch sei, Abzugeben wären.lampentöpfe für b. Beide Seiten. Mit jeweils kleineren bis mittleren Durchrostungen. Gut instandzusetzen.
unteres luftleitblech mit kleinere Delle angrenzend an das lufteinlasfenster.
2x batteriehalter
bodenbleche für vordere Fußräume. In Richtung der Innenschweller natürlich mit rostnarben. Aber keine durchrostungen.
original Teilstücke von rechten bananenblech. Vorderes Stück. Ca. 30-35cm lang. Rostnarben vorhanden. Aber keine durchrostungen.
Fast komplettes bananenblech für links. Anschweisslaschen zur a Säule fehlen. Leider auf der Oberseite durchgerostet.
Preisvorstellung habe ich zu allen teilen nicht, wichtig ist mir dass die Preise fair sind. Mir nicht zu wenig, und dem Käufer nicht zu viel.
bei Interesse ruft mich auch gerne an. Telefonnummer gebe ich dann nach PN an euch raus. Bilder kann ich ggf. Hochladen oder verschicken.
-
Moin, ich suche Seitenwand rechts für Rekord b Coupé. Passend gemacht könnte aber auch die einer 2t limo gemacht werden.
kann mir hoffentlich jemand weiterhelfen ?
-
Beste Gemeinde, weiß jemand ob diese Dichtungen nachproduziert werden und wo man die kaufen kann? Oder hat vielleicht noch jemand welche ?
gibts es alternative Werkstoffe aus denen man sich selbst welche anfertigen kann und hat damit jemand Erfahrung ?
-
Guten Tag liebe Gemeinde. Ich bin auf der Suche nach einem fächerkrümmer für mein 1,9er b Coupé nur weiß ich nicht welcher der ganzen Cih fk am besten passt, da mir nicht bekannt ist, dass es für rek. B überhaupt welche gibt.
Hintergrund dessen, dass ich überhaupt einen brauche ist, dass ich nen abgeänderten 19s Motor mit 2l Hubraum und solex Doppelgaser habe, und die 50 Jahre alte, abgeänderte, Abgasanlage seinen Dienst getan hat.
Ziel ist. Der Motor soll frei armen können,deswegen größere Querschnitte beim den abgasrohren, und/ oder halt strömungsgünstiger wie bei fk, um leistungseinbussen zu vermeiden.
im Moment fahre ich Mit großem flanschkrümmer und abgeändertem hosenrohr (größere Querschnitte). Beides ist leider…
vielleicht kann jemand beraten.
-
Moin liebe Gemeinde. Es geht wieder los, die Suche. Diesmal bin ich auf der Suche nach einem passen achsbogenrohr für meinen Rekord b. Ich hatte zwar schon Hinweise bekommen, dass sie wohlmöglich bei bekannten Anbietern zu bekommen seien. Aber ich habe es nicht weiter verfolgt. Mir wäre es lieber hierüber eins ergattern zu können.
wer kann helfen ?