Ahoi! Hat noch jemand im Keller einen Blinkerschalter/-hebel für den Rekord A rumfliegen? Bei mir fehlt das komplett
Beiträge von Erik DY3
-
-
Weiter ging es mit den hinteren Querträgern! Die Reparaturbleche haben leider keinen besonders stabilen Eindruck gemacht, also hat sich Ben überlegt in die Träger Verstärkungsstreben einzubauen:
Querträger Innenverstärkung.jpegHier war wirklich nichts mehr groß übrig. ebenfalls übergenietet (und stellenweise geschweißt
)
Alt: alter Querträger hinten rechts.jpeg WhatsApp Image 2024-02-13 at 19.43.51.jpeg Neu: WhatsApp Image 2024-02-16 at 20.34.19.jpeg (nur auf einer Seite, die andere habe ich wohl vergessen abzulichten)
Bei unserer Arbeit sind uns noch ein paar Stellen an den Längsträgern aufgefallen die neu mussten:
Alt: WhatsApp Image 2024-02-13 at 19.43.52.jpegWhatsApp Image 2024-02-13 at 19.41.39.jpeg Neu: WhatsApp Image 2024-02-16 at 20.34.20.jpeg
Hinten links war mein Längsträger leider auch ziemlich in Mitleidenschaft geraten
Alt: alter Längsträger hinten.jpeg Neu: neuer Längsträger.JPG
Die Ecke ist nicht wirklich original geworden, bietet aber die volle Stabilität die sie geben soll. Ich hoffe sehr dass mir die Ecke nicht beim Tüv zum Verhängnis wird
Zum Abschluss kam dann noch die neue Endspitze ran:
WhatsApp Image 2024-02-16 at 20.34.25.jpeg
Wirklich, wirklich viel finde ich, dafür dass all die Veränderungen innerhalb einer Woche kamen. Erschöpft und zufrieden beenden wir ebendiese. Vielen, vielen Dank nochmal an Ben, für die Unterstützung!
Und auch danke an die vielen guten Worte und Glückwünsche, wie von JaKlap: "Ich wünsche euch Stehvermögen und über eine volle Gasflasche."Mit 2-3 weiteren Tagen hätten wir den Rest an Schweißarbeit auch noch geschafft, aber ein wenig Arbeit muss für mich ja noch übrig bleiben
Von einer ellenlangen Liste ist das ganze jetzt auf für mich gut machbare Restarbeiten runtergepurzelt. Was ich weiß, was jetzt noch fehlt ist:
- Kofferraumblech
- Reserveradmulde
- Radkasten hinten alle beide
- Kotflügelfüße
- Lampenhalterungen vorne
- Heckblech
- kleinere Stellen am Fensterrahmen
- rechte Banane
- bestimmt noch die ein oder andere Stelle, die mir noch auffallen wird.Es wird! Ick freu mir! Die nächste Woche muss ich mich erstmal von meinem Muskelkater erholen
Erik, over and out
-
Eine ereignisreiche Woche ist rüber. 100 Arbeitsstunden, viele gebastelte Bleche, viele Schweißnähte, mindestens 20 Schrupp- und Trennscheiben später haben wir wirklich viel in der Woche geschafft! Eigentlich wollte ich täglich Updates geben, aber nach 10 Stunden ungewohntem harten Handwerk war ich froh in der Koje zu liegen
Deswegen gibts jetzt einen gesammelten Bericht!
Mein persönliches Ziel waren die Schweller und die Querträger, damit ich mir keine Sorgen machen muss mir mit meiner Arbeit die Karosse zu versauen. Dafür wäre sie echt zu schade gewesen
Bekanntlich sagen Fotos ja mehr als Worte
Auto links.jpeg Auto rechts.jpeg
Was für ein Anblick, nachdem er 2 Jahre fast unverändert nicht mehr aus seiner Ecke rauskam,
sieht er endlich wieder Sonnenlicht!
Angefangen an den Schwellern, die auf beiden Seiten ausgehöhlt und übergenietet wurden
Alt: alter Schweller rechts 3.JPG alter Schweller rechts 4.JPG Neu: WhatsApp Image 2024-02-16 at 20.34.25.jpeg
zack, auch rechts neu! Die Türen muss ich noch einstellen, und eventuell die Schweller noch etwas anpassen. Aber das ist ein Problem von Zukunfts-Erik
Im Laufe der Tage haben wir auch gleich die Anschlussbleche angeschweißt und vorne die A-Säulenfüße auf beiden Seiten ebenfalls neu gebaut. Nicht original, aber Funktionalität ist gegeben
Ben meint, das wird mich etwas bei der Aerodynamik bei 250 km/h stören
Die rechte Banane haben wir leider nicht mehr geschafft, aber wir haben die alte entfernt und soweit alles vorbereitet dass ich in den kommenden Wochen gut selbst weiterkomme
Alt: alte Banane rechts.jpeg "Neu:" neue Banane rechts.jpeg
Bei den Querträgern hatte ich so einige Bedenken, wegen der aufgenieteten Bleche. Wer weiß, was wir Neuzeit-Archäologen da so genau ausgraben, aber war nicht sooo schlimm wie erwartet, auch wenn es weiterhin nicht schön war:
Alt: Alter Querträger vorne links.jpeg Neu: neuer Querträger vorne links.jpeg
Kein schöner Anblick, aber es war doch mehr Substanz da, womit man arbeiten konnte. Der Rost auf der Oberfläche stammt alles nur vom "Übernieter"
So haben wir nur so viel weggeschnitten was nicht zu retten war, und haben die Rep-Bleche entsprechend eingepasst. Kann sich sehen lassen!
-
Hey Dennis, danke für den Rat. Kann ich vollkommen verstehen, deshalb hab ich mich ja dazu entschieden alles tragende abzugeben. Die Arbeiten die ich gemacht hab werden ebenfalls überarbeitet, keine Sorge
So, weiterer Teil unserer Schweißerparade!
Sonntag haben wir es ruhig angehen lassen, den Nachbarn zu liebe. Also war ausschließlich Motor raus und Motorraum grob reinigen angesagt
Heute gings weiter mit den Schwellern. Und was kann ich sagen, linker Schweller ist drin!
DSC_2890.JPG
A-Säulenfuß und Anschlussbleche fehlen noch, war aber erstmal zweitrangig auf unserer To-Do. Priorität hat erst einmal die Stabilität, damit wir auf die Bühne können um die Querträger zu machen. Aber es geht voran!Dicht gefolgt gibts noch den rechten Schweller, in gleicher Bauweise DSC_2932.JPG
Während Ben die Schweller gebrutzelt hat, hab ich mich an die rechte Seite gemacht, um hier ebenfalls alles für die Banane vorzubereiten
DSC_2928.JPG
Morgen gibts wieder viele Bleche zu dengelnHoffnungsvollerweise ist auch schon der ein oder andere Querträger drin, wir werden berichten
Müde Grüße vom feuerroten Spielmobil
-
Na was haben wir denn her
etwa ein Projekt was für tot gesagt wurde? Man gut dass Totgesagte länger leben
Ja gut, ist schon ne Weile her dass ich mal wieder hier war, aber manchmal kommt dann doch das Leben dazwischen
Aaaaber, ich hab für euch einiges neues mitgebracht! Kann ja nicht mit leeren Händen vorbeischauen
Letztes Jahr habe ich mich dran gemacht meine selbst-gedengelte Banane einzuschweißen und das Ergebnis war...!
verbesserungswürdig"
Zu viel Material, zu wenig Verbindung an vielen Stellen, aber sie ist schon einmal drin!
Darüber hinaus habe ich mich letztes Jahr eigenmächtig an dem Schweller versucht, liegend, schräg über Kopf schweißend, fluchendIch habe das Stehblech versucht nach dem vorhanden Überresten nachzubauen. Ne blöde Arbeit, mit wenig Erfolg. Nichts wollte halten. Das war der Moment wo ich aufgegeben habe, und mir tatkräftige Unterstützung besorgt habe!
Der guten Ben aka. @SaveOldCars kam zu meiner Rettung! Wir haben uns jetzt für eine Woche Schweißer-Marathon verabredet, in welcher wir alle wichtigen tragenden Teile gemeinsam retten, damit ich mir keinen Kopf mehr machen muss, mir die Karosse und Historie zu versauen
Heute war unser erster Tag unserer "Schweißerwoche", und es stand Schweller Numero uno an!
Ben begann damit, den Schweller freizulegen und das Material vernünftig vorzubereiten (nicht so wie andere Persönlichkeiten, die sich seinerzeit daran versucht haben
)
In der Zwischenzeit habe ich mich daran gemacht, die Schweißbleche vorzubereiten. Der Schweller wird jetzt im Kastenprinzip aufgebaut, also eine relativ einfache Aufgabe für mich
DSC_2846.JPG wer braucht schon eine KantbankDSC_2863.JPG brutzel brutzel
Und zack!
DSC_2872.JPGSteht der erste Innenschweller wieder!
Zum Abschluss für heute, noch mein miserabler Versuch am Stehblech, im Vergleich zum Profi
Es ist noch ein langer Weg bis ich weiß, was ich eigentlich tu
Tagesziel war es noch den Außenschweller einzubauen, aber durch Schwierigkeiten beim einpassen haben wir es für heute dabei belassen. Morgen geht's weiter
Bis dahin vom feuerroten Spielmobil!
-
Die Historie ist immerhin der Grund des Kaufs, das motiviert gkeich doppelt!
Die rechte Banane werd ich zusammen schweißen, das war mir zu viel Aufwand die in eins zurecht zu dengeln. Die linke passt auch noch nicht so recht, muss ich noch zurecht biegen. Mach ich nachher nochEinpinseln nach Bens Vorschlag tu ich die rostigen Stellen mit owatrol, danach alles mit Brantho Korrux nitrofest, und Nähte abdichten mit Sikaflex. Im Wasserkasten hab ich Rostumwandler verteilt soweit ich konnte und durch die Lüftungsöffnung werd ich alles auch einpinseln. Nicht dass ich den Spaß in zwei Jahrwn nochmal machen darf
-
Moin WIku, freut mich dass ich auch die länger ansässigen Forenmitglieder begeistern kann. Dann habe ich ja mein Ziel erreicht
So schnell wird mich die Motivation aber nicht verlassen
Die weiteren Berichte werden mit gleicher Hingabe geschrieben, versprochen
-
Moin Kameraden! Ist ein bisschen was passiert seit dem letzten Beitrag
Ende November hatte ich ein Wochenende mal frei (Halleluja!) und habe mich dazu entschieden, Rekord Ahnenforschung zu betreiben. Bin also spontan mal an die Adresse aus dem Fahrzeugschein gefahren.
Die Wahrscheinlichkeit war gut, dass ich irgendeinen Anhaltspunkt dort finde, da alle 3 Generationen im Fahrzeugschein dieselbe Adresse hatten.
Nach langer Fahrt waren wir an dem kleinen Haus angekommen. Die Familie, die dort vor Kurzem eingezogen war, kannte die Vorbesitzer leider nicht. Die Nachbarn dafür umso mehr! Alte Bekannte der Familie
Und wie es das Glück so will, wohnte einer der Söhne ein Dorf weiter! Also gleich wieder ab ins Auto und ab zu der Adresse. Vor Ort war aber leider "nur" die Frau, die war aber auch gleich aus dem Häuschen und wollte das Auto gleich sehen
Muss sich leider noch etwas gedulden
Für den Mann habe ich meine Nummer hinterlassen, damit er mich mal anrufen kann. Ich war noch nie so schnell am Handy wie bei dem Anruf am Abend. Am Telefon, Wilhelm, der letzte Fahrer des Wagens. Auch der "Schuldige" für die Lackierung des Wagens
Er war genauso aus dem Häuschen wie seine Frau, er freut sich, dass der Wagen noch existiert!
Die erste Anekdote über das Auto war die, dass sein Vater den Wagen mal im Wagen versenkt hat und dem gesamten Schweller zerlegt hat. Daher auch das halbierte Stehblech und die schnelle Reparatur mit den NietenDafür hat er mir Ersatzteile angeboten, welche sie noch in der Scheune liegen haben. Bringen Sie mit, wenn sie das Schmuckstück begutachten
Verkauft hatten Sie ihn, weil der Wagen den Schwiegermonstern nur im Weg stand
Was auch herauskam, zweifarbige Lackierung hatte er! Chamonixweiß und einem blauen Dach
Ich glaub aber, er behält sein rotes Kleid
So, genug Autohistorie, ein wenig Fortschritt soll ja auch in dem Beitrag stehen.
Ich habe mich am Schweller probiert, ein neues Stehblech einzubauen. Über Kopf zu schweißen, liegend und dann noch schräg hat sich als großer MIst herausgestellt
Drum wird kurzherhand kommende Woche ein Drehgestell gebaut, mit einem befreundeten Schweißer aus der Meyerwerft, nach Anleitung aus dem Forum. Dann spar ich mir das Suhlen im Dreck
also bis dahin, linke Kotflügelaufnahme schweißen. Lief gut! Erste Ergebnisse konnten sich sehen lassen
DSC_0843.JPGNur beim auflegen des Kotflügels kam heraus:
DSC_0855.JPG
Hups, da ist ja ne Steigung drinAlso nochmal neu
DSC_0893.JPG DSC_0891.JPG DSC_0894.JPG
Und kaum macht mans richtig, passt auch der Kotfügel
DSC_0896.JPG
Es ist leider etwas mehr Patchwork geworden als gewollt, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister. Wäre ja auch langweilig wenn es von Anfang an perfekt wäre, halten wird es allemal!
Montag wird der Scheibenrahmen fertig gemacht, die Kotflügelaufnahme am Luftleitblech angeschweißt und alle Nähte abgeschliffen und bepinselt.Kleine Schritte, aber es geht endlich voran
Ick freu mir.
In diesem Sinne
-
Moin Jörg,
bin im Thema Bremse noch nicht so weit um zu wissen, was vorne und hinten ist. Aber sind hier die dabei, die du brauchst?
-
Verschollen aber doch wieder hergefunden!
Nach einer eher übertrieben langen Pause aus Zeitmangel (und mangelnder Motivation durch unerwarteter Mehrarbeit) hab ich es endlich wieder geschafft am Rostkord etwas weiterzumachen (ab jetzt wieder regelmäßiger
)
Begonnen habe ich damals damit, mir mit Youtube Anleitungen einen Dengelsack selbst zu basteln. Hat auch gut funktioniert, war aber ne Heidenarbeit. Hätte ich mal lieber einen gekauft
funktioniert aber einwandfrei
DSC_0189.JPGDSC_0191.JPGAm Rekord selbst habe ich alle bisherigen Baustellen erstmal ruhen gelassen, weil mir die Schweller keine Ruhe gelassen haben. Ich wollte unbedingt wissen, wie er von innen aussieht, und da ich hierfür bereits Rep-Bleche liegen hatte, habe ich mich auch frisch ans Werk gemacht und die Flex gezückt!
Da fehlt doch was...
Und wo kommen die Nieten her
DSC_0629.JPGDa hat sich der Originalschweller versteckt! EInfach über die Originalbleche drüber gespaxt...
Meine erste Erfahrung mit 80er Jahre Pfusch. Und dabei dachte ich, ich wäre davor verschont gewesen
falsch gedacht. Und ich dachte das "Hauptsache TÜV"-Denken ist noch relativ neu
Dass die damit noch zwei Jahre durch die Lande gefahren sind...DSC_0659.JPGDSC_0663.JPGDSC_0635.JPG
Da ist ja wirklich nichts mehr, was Stabilität bringt
und dazu noch alles nur genietet gewesen, Pfui!
Wenigstens ist der (halbe) Innenschweller einigermaßen intakt, woran ich ansetzen kann. In diesem Sinne, Vorausblick fürs nächste Mal:
Meine vorderen Traversebleche waren dem Pfusch auch nicht entkommen..
Hoffentlich sackt sie mir nicht zusammen wenn ich diese Sandwich-Reparaturen entferne
Das wird ein Spaß! Wenigstens habe ich an den Längsträgern keine Nieten gefunden
Das macht mir Hoffnung dass ich das Spielmobil noch retten kann!
@SaveOldCars was habe ich mir da nur angetan
Besorgte, unterhopfte, aber motiverte Grüße,
Erik -
@altopelfreak Teil des Lernprozesses! Und weil ich noch nicht genug gelernt habe, hab ichs heute nochmal getan
Der Lerneffekt muss ja auch nachhaltig sein!
@joerg Jau, da freu ich mich schon drauf wie Bolle! Schweißen ist schon ein langer Traum von mir!
PS: Deine Bleche sind gestern auch angekommen, sind gleich zum Rest der Truppe gekommen -
Moin!
Ich war die letzten Wochen wieder ein bisschen fleißig, und habe mich das erste Mal ans Blech dengeln getraut. Und was tut man als blauäugiger, unerfahrener Blechbieger? Man nimmt sich ja etwas leichtes.
Oder auch nicht, also habe ich mich dran gemacht, den linken Bananenträger aus einem Stück zu bauen. Zum Teil daher geschuldet, dass ich noch ein Schweißgerät hier habe, und trotzdem eine vollständige Banane haben wollte.
Und weil ich sturr und manchmal nicht der Hellste binSchablonen basteln
DSC_0081.JPGmalen nach Zahlen
DSC_0085.JPGund Endergebnis dran halten
DSC_0144.JPGUnten passt sie noch nicht ganz, das muss ich im Nachgang noch einmal nacharbeiten, aber für den ersten Versuch kann ich damit leben.
Sie ist nicht wunderschön, aber ich bin trotzdem stolz drauf
DSC_0145.JPG
Ich kämpfe noch mit mir, ob ich die auch wirklich nehmen werde oder nicht.Auf der rechten Seite tu ich mir das mit dem "am Stück dengeln" nicht nochmal an
mit dem Ersatzteil also in der Hand, wird erstmal die schweizer Banane entfernt und das darunterliegende Blech begutachtet.
Nicht so schlimm, wie ich erwartet habe. trotzdem werd ich einiges austauschen müssen.
Abseits davon habe ich mich weiter auf die Suche nach Rost begeben und siehe da, da ist ja noch ein wenig!
DSC_0017.JPGDSC_0025.JPGFensterrahmen sind zum Glück alle so weit Takko, bis auf das eine Rostloch, im Bild zu sehen.
Unterm Schallschluck vom Dach lauerte auch das braune Grauen. Es ist zwar nur Flugrost und er wird wahrscheinlich erst nach meiner Lebenszeit zu einem Problem, aber jetzt wo ich weiß, dass er vorhanden ist, werde ich den auch entfernen. Ich habe ja noch nicht genug Arbeit vor mir. Manchmal ist man auch einfach masochistisch veranlagtHeute kam auch ein Kumpel mit seinem Motorheber vorbei, um meinem Ersatzmotor das fliegen beizubringen.
Nicht ganz ohne Verluste. Beim Versuch, den Zahnkranz abzubauen, hat meine Hand direkte Bekanntschaft mit den Zähnen gemacht. Jetzt wo Blut geflossen ist, kann das Projekt erst richtig losgehen!
DSC_0150.JPGUnd siehe da, er fliegt!
In vollem Übermut habe ich mich auch gleich dran gemacht, den Auspuff und Krümmer auszubauen. Gaaanz sachte, damit mir auch ja keine Schraube abreißt.
DSC_0149.JPGArschlecken, Scheiße gebaut. oben alle 4, unten 2 abgerissen. Da war der Tag für mich dann auch gelaufen.
Das war es erstmal wieder von meiner Seite, morgen geht's weiter
Bis dahin -
Danke dir schon einmal für die Antwort! Werde ich aufjedenfall beachten.
Wie sieht es mit dem Chassisblechen zu den hinteren Radkästen aus, die hatte ich auch gemeint, aber nicht genau genug konkretisiert. Kann da die Stabilisierung über das Türscharnier da auch helfen? Wie sieht es an der C-Säule dann mit der Gefahr des Absackens aus?
Zitat.. an den gefederten Achsen und dann n Winkeleisen runter zum Fußboden setzen.
Ist damit schon das Winkeleisen am Scharnier gemeint, oder meintest du noch ein weiteres Winkeleisen bei den Längsträgern?
-
Moin zusammen!
Ich überlege mir gerade einen Schlachtplan, wie ich den feuerroten Rost-kord am besten repariere. Ich habe mir überlegt, den rechten Schweller gleich in Kombination mit dem Chassisblech (Verbindung Radkasten - Längsträger) in einem Abwasch rauszuschneiden und auszutauschen, da es für mich mehr Sinn macht, für den größeren Arbeitsraum.
Was ich mich nur gefragt habe, ob es problematisch mit der Stabilität des Rahmens wird, wenn der Schweller und das Verbindungstück gleichzeitig entfernt werden. Gibt es da Rahmenverzug? Muss ich irgendwelche Teile gesondert abstützen, oder reicht es, den Wagen auf 4 Böcken unter den Längsträgern abzustellen (für eine angenehmere Arbeitshöhe)?
Für jeglichen Rat bin ich zu haben!
Danke!
-
Bekloppt sein kann ich gut! Sogar schon zu Bekloppt für Ben, mit meiner radikalen Methode.
Wenn du die Holzform noch hättest, wäre das klasse! Ich hab die ganze Zeit schon überlegt wie ich die Vertiefungen hinkriegen soll, das würde vieles leichter machen! Damit wäre dann auch beschlossen, ob ich das flicke oder gleich vernünftig mache.
Böse Bilder, soweit das Auge reicht, aber die lebensnotwendigen Stellen sind noch gut
-
So! Ich war heute wieder für ein paar Stunden fleißig und ich muss sagen: Das Ergebnis gefällt mir mal nicht wirklich!
Langsam bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich da schweißer Käse oder ein deutsches Auto gekauft habe
Fangen wir mal vorne an
Ich habe mich dran gemacht und die Situation um die Bananenträger zu sichten, um den Aufwand einschätzen zu können.
DSC_0018.JPG
Unter all dem Dreck haben sich noch ein paar weitere Löcher versteckt. Da werde ich wohl das gesamte Blech neu machen oder flicken. Die A-Säulenfüße auf beiden Seiten sind soweit stabil, da müssen nur kleinere Stücke ersetzt werden.
Auf der rechten Seite darf das gesamte Blech hinter dem Bananenträger ebenfalls neu. Da lern ich wenigstens das dengeln und schweißen, wie von mir gewünschtHätte ich vielleicht nicht so laut sagen dürfen, das hat der gehört
Ein erfreulicher Anblick, der Tank!
IMG_20210403_142951.jpgVon innen wie geleckt! Ein Wunder, dass sich den @SaveOldCars nicht selbst vor dem Verkauf geschnappt hat! Danke
Tankeinfassung, ok!Noch stabiles Blech, was man retten kann. Spart mir ein wenig Arbeit, davon habe ich ja schon genug
DSC_0032.JPGDSC_0033.JPGIMG_20210403_142532.jpg
Heck und Endspitze. Bööööses Bild. Das Kofferraumblech in der Ecke darf ebenfalls neu. Werde ich gleich mit dem Radkasten hinten verbinden
Der Jung' hat aber nach-jedacht! Bevor das Projekt richtig los ging, ist er schon einmal in den hohen Norden gefahren und hat brauchbare Teile beschaffen!
WhatsApp Image 2021-01-15 at 13.20.18.jpeg
Front und Heck kann ich so ersetzen! Sie sind jetzt auch bei weitem nicht perfekt, aber wenigstens sind sie nicht löchrig
Da hat die Drahtbürste doch ein paar mehr Löcher zum Vorschein gebracht, als mir lieb war
Gleiches Bild rechts
Bilder des Grauens. Waren auch etwas demotivierend, wie Ich zugeben muss, aber was habe ich anderes erwartet
Und zum aufgeben bin ich ja zu stur!
Ein Blick unter das Auto wiederum hat Hoffnung gemacht.
Die von mir kontrollierten Stellen waren alle rostfrei. Am schlimmsten sind die Bereiche um die Radkästen.
Mein Zeitfenster von einem halben Jahr werde ich so nicht einhalten können.. Dann wird es halt doch später, oh well.
Ich stand auch häufiger jetzt vor der Frage, wie genau ich Ihn restaurieren will. Das einzig richtige wäre es, ihn komplett blank zu machen und sorgfältig aufzubauen. Zeitintensiv und teuer. Das mit dem teuer lässt sich regeln, aber die Zeit habe ich leider nicht. Die Frau des zweiten Besitzers (Der Vater) lebt momentan laut meiner Quelle im Altersheim. Entsprechend tickt die Zeit. Also muss ich irgendwo ein Mittelmaß finden, mit welchem ich zufrieden bin und womit der Rost-kord am längsten überlebt. Ich werde es also nicht so sorgfältig machen, wie Rolo das tut, aber ich werde (hoffentlich) trotzdem ein akzeptables und langanhaltendes Ergebnis liefern.
Wir werden sehen, wie viele Trauermomente des Spielmobil noch in petto hat. Runterkriegen lass ich mich nicht!
Bis dahin, -
@Johannes_P2 rechts ist schon wirklich sehr böse. Ich werde wahrscheinlich das Blech komplett vom Bananenträger bis zum Fensterrahmen neu machen müssen. Da ist echt nicht mehr viel übrig.. Mal sehen was die unteren Schichten mir für eine Geschichte auftischen
@joerg.linde ja, das wird ein Akt. Aber das war mir ja vorher schon bewusst
Ich hatte auch noch die Chance von Ben einen anderen Opel Rekord A, ohne Geschichte und ohne extremen Rostverlust zu kaufen. Aber nee, das kann ja jeder! Und eine bessere Möglichkeit das schweißen zu lernen gibts wohl nicht
Ich kann es jetzt schon garnicht abwarten wenn er wieder vollständig sein wird! Aber das wird wohl noch eine Weile dauern. Meine 1-Jahres Frist versuche ich aber einzuhalten, unter Einsatz jeglicher freien Wochenenden und Urlaubstage@HK-56 Ich habe mal einen Trockeneisstrahler in der Gegend angefragt, was so etwas kosten wird für die vorderen Radläufe und eventuell den Unterboden. Mal sehen was er dazu sagt.
-
Ich bin noch am überlegen, lohnen würde es sich schon. Eventuell habe ich sonst noch einen Sandstrahler / Lackierer zwei Hallen weiter.
-
Freut mich sehr, dass mein rotes Spielzeug so gut angenommen wird
Dann will ich mal eure Neugierde befriedigen!
1.jpgIch habe mich heute dran gemacht die Kotflügel abzunehmen. Hauptsächlich um das braune Grauen mit meinen eigenen Augen zu sehen.
Der rechte Kotflügel war problemlos auszubauen. Der linke wurde vom Vorbesitzer mal festgeklebt, was das abnehmen extrem erschwert hat. Das, und der Kotflügel wurde zusammen mit dem Schweller verspachtelt. Also Hammer und Meißel und erst einmal den Kotflügel freilegen. Mit viel Vor und Zurück und Meißelarbeit ist der Kotflügel endlich abgekommen. Doof nur, dass ich die oberste Schraube im Kotflügel übersehen habe. Also muss der Kotflügel ein wenig geschweißt werden
Macht den Braten aber auch nicht mehr fett
Ich weiß bis jetzt nicht, wie man an die vom Innenraum aus gekommen wäreAlso, Kotflügel beiseite und einmal hinter die Fassade geschaut:
13.jpg14.jpgWie man sieht, sieht man nichts gutes! Die Hälfte des Bananenträgers durfte ich vom Boden auffegen.
Zitat meiner Hallenkollegin: "Ich sehe noch nicht, dass du den repariert kriegst, das ist ja nicht mehr viel übrig!"
Warte du mal ab! Es sind bestimmt schon sehr viel schlimmer aussehende Fahrzeuge wieder fahrtüchtig gemacht wordenAlso: Bananenträger und Fensterrahmen reparieren mit auf die Liste
Die Lampenfassungen müssen ebenfalls definitiv neu, da ist auf beiden Seiten nicht mehr viel stabiles Blech übrig
Um dem Grauen einmal aus dem Weg zu gehen, habe ich mich an den Innenraum gemacht. Sitzbänke raus, Bodenblech testen.
Hinten sieht er wirklich gut aus. die Dämmmatten konnte ich noch nicht rausnehmen, um mir das Blech genauer anzusehen. Aber an jeder Stelle im Innenraum konnte das Blech meine zarten 98 kg aushalten, also sollte das kein Problem darstellen. Hoffentlich spricht da nicht nur mein jugendlicher Leichtsinn aus mir
Aufjedenfall werde ich in den kommenden Tagen die Matten versuchen zu entfernen und das Blech zu konservieren, damit das nicht auch noch zu einem meiner Probleme wird.
Rostlöcher habe ich noch an der Spritzwand 2-3 gefunden, hintere Radläufe haben 3 Löcher und die Reserveradmulde ist unten auch durch.
Alles in allem muss ich aber sagen, dass es eine solide Substanz ist! Es gibt keine Stelle, welche keinen Rost aufweist, das kann ich nicht leugnen. Aber wenn man bedenkt, dass dieses Auto 57 Jahre auf dem Buckel hat, ist das noch echt human.
Bezüglich der Kotflügelträger muss ich mich erst einmal schlau machen, wie andere das gelöst haben. Als Reparaturbleche wird es die wohl nicht geben, wa?Ach, wird scho schief gehen!
Zum Abschluss noch einmal die Überreste des namensgebenden Stickers. Ich hoffe sehr, dass ich den irgendwo noch einmal auftreiben kann!
Weitere Berichte folgen die Tage
-
Ich wollte ihn direkt im Dezember anfangen und dann zu dieser Saison fertig haben. Das wird aber zeitlich nichts.
Plan ist es, ihn bis März nächsten Jahres mit TÜV und H auf die Straße zu bringen. Mal sehen ob er aufgeht.Anfangen werde ich aber erstmal mit den Bananenträgern und dem Motorraum und mich dann erst einmal Rost-technisch nach hinten durchzuarbeiten. Erstmal die Blechstellen bearbeiten, die man nicht sofort sieht, um mich im schweißen und dengeln zu üben. Mal sehen wie das ausgehen wird
Danach Motor -> Getriebe/Differenzial -> Elektrik -> Bremsen -> Innenraum. Die Reihenfolge ist aber nicht fix