Stimmt, ich überlege auch, ob ich da mal hinfahre. Man kann ja gut campen und die Bands sind auch gut. Hot Rod Gang, Sunny Bee, etc.
Beiträge von Matt
-
-
Dann muß ich mal dazu fragen: Fahrt ihr mit den 165/80 13ern die 4.5J13 oder die 5J 13 Felge?
Ich suche einen Satz 4,5 er oder 5er. Was halt auf einen 60er P1 LV drauf darf.
Auch würde mich interessieren welche Schluffen mit schmalem Weißwandring gibt es?
Ich finde die breiten Weißwände top much. Gehört meiner Meinung nach eher auf nen Ami aus den Dreißigern.
-
Fragt doch mal den Host Walter von
-
War letzten Sonntag in LA unterwegs bei Moosburg eine Restauration „besucht“IMG_3876.jpg
-
Punkt 5
der Originale Schalter ist selten. Alternativ den vom A Rekord am Getriebe nehmen.
Hallo Werner, gibt’s davon irgendwo Fotos? -
Herzlich willkommen und Grüße aus Bayern.
Matt
-
Hatte gefühlt 150 Löcher, die ich zugelötet habe, dann innenbeschichtet. Bislang hält es. Toktocktock 3x Holz…..
Das Blech ist halt nur kurz nach der Herstellung in der Originaldicke. Danach wird es immer dünner, leider.
-
-
Hallo Werner,
Ich habe letzten Do überwiesen. Es waren ja noch die Düsen und der Handschuhkastenriegel dabei.
Vielleicht hast Du es ja übersehen.
Sonnige Grüße aus Freising
Matt
-
Herzlich willkommen,
gut auch mal n paar Amis zu sehen
Grüße aus Bayern
Matt
-
Hallo Stefan,
herzlich willkommen in diesem tollen Forum. Deine Vorgehensweise ist genau richtig. Schließlich willst Du ja eine nicht ganz wichtige Entscheidung treffen.
Grüße aus Bayern
Matthias
-
Hat nicht der Lutz Oberé sowas?
-
Danke Hajo,
So werde ich das machen. Ich hatte nur die Uhr an meine Werkbank gespart und sie dort immer aufgezogen. Jetzt mag sie halt nicht mehr.
Ich werde mal mit Horst telefonieren…
-
In Freising hat der letzte Uhrmacher halt schon vor Jahren geschlossen. Vielleicht hat auch einer nen Panorama Opel, der sich damit auskennt, daher meine Frage…
-
Liebe Foristen,
weiß jemand oder kann jemand die Kienzle 8Tage Uhr reparieren oder reinigen?
Meine geht zwar, ist aber wahrscheinlich ein Fall für Reinigung und Schmierdienst. Sie läuft halt nicht lange.
Vielen Dank
Matt
-
Hallo Tausi,
Vielen Dank für Deinen Einwand. Hx-Diagramm macht es nur kompliziert und man müßte dann alles erklären. Ich habe auch erst gezögert, ob ich sowas hier überhaupt poste.
Ich sprach da nur aus der eigenen Erfahrung was tun wenn es in der Garage Schweinekalt ist, man was machen will und es wie bei mir wie Hechtsuppe durchzieht und man dann keine Lust mehr hat. So ne muggeliche kleine Bastelgarage ist dann wieder eher was für Zweiradbastler….
Frohe Weihnachten
Matt
-
Verschiedene Luftzustände der feuchten Luft. Der linke beginnt bei 5°C und 80%r.F Bei 13°C und 60% kondensiert es, wenn auf 5°C abgekühlt wird.
-
Zur Anfangsbedingung 5°C und 82 % rel. feuchte (die Feuchte die man direkt mit dem Hygrometer mißt) ist eigentlich ganz normal. Da wird auch ein Entfeuchtungsgerät wie Z.B. von Trotec oder Ebac nix nutzen.
Ich würde mir dann eher Gedanken machen, ob es Sinn hat, die Garage zu beheizen, damit man, wenn man dort in der kalten Jahreszeit was basteln will erträgliche Temperaturen herrschen sollen.
Wenn ich den o.g. Luftzustand voraussetze, der keinesfalls ungewöhnlich ist, bräuchte man nur auf 12°C aufheizen, dann hat man auch 50% r.F. und man kann schön arbeiten.
Wichtig wäre mir eher, daß die Luft nicht ständig am Auto kondensiert, was man auch nicht immer vermeiden kann. Ist aber selten der Fall. Außerdem, wenn Du im Regen gefahren bist, isses auch naß und Das Auto nicht aus Zuckerguß.
Fazit: hier ist eigentlich nichts zu machen, außer Du willst ständig in der Garage arbeiten. Wenn die dicht schließt, es also nicht durchzieht, kannste Dir auch eine Luft-Luft Wärmepumpe reinhängen und warmmachen. -
Wie der Lennecruiser wahrscheinlich schon registriert…. Rockabilly.
Mama der Rockabilly geht um… Almächd do die Kinder rein!Herzliches Willkommen auch aus dem Süden. Subber Forum, sagt der Franke.
Schöne Grüße aus Freising
Matt
-
Ha, da fällt mir ein, als ich meinen kürzlich wieder zusammengebaut habe, war ja auch der untere Kugelgelenkhebelknauf in die Schelle zu befördern. Als ich das Ding in der Hand hatte fiel mir das ein, daß ich anno 84 eine vollständige Zerbröselung eben dieser Buchse hatte. Mangels Kenntnis und passender Ersatzteile vielleicht auch der Tipp eines Mitarbeiters meiner Stammopelwerkstatt in Erlangen habe ich damals ein Stück Gartenschlauch 3/4 Zoll abgeschnitten und das Schlauchstück außen etwas rundlich mit einem Cutter zurecht geformt.
So hatte ich das Teil in der Hand und mich eigentlich geärgert, daß ich vergessen hatte das passende Reproteil mit den anderen Sachen, die ich mittlerweile schon von den einschlägigen Versorgern bezogen habe, zu bestellen.
Aber es lag da ein Meter neuer Gewebeschlauch und was soll ich sagen, der Versuchung erlegen war das Teil schnell nach geschnitzt und wieder eingebaut. Bin mal gespannt wie lange dieses Provisorium hält. Ich muß halt mal drandenken sowas mitzubestellen……