Beiträge von Catweazle

    Hallo Paul,
    vielleicht komme ich ja auf Dich zurück! Ich hoffe nur es dauert noch ein wenig. Aber der Wunsch eines OPEL-Liebhabers, den letzten Weg in solch einem Kapitän zurückzulegen ist nicht nur naheliegend sondern auch sehr romantisch. Viel Glück und Erfolg!
    Herzliche Grüße nach Österreich von Jürgen (Catweazle) :alt002:

    Moin Rudi,
    der Spritverbrauch ist sehr okay und so ein geringer Ölverbrauch ist nach meinen Erfahrungen unglaublich. Gratuliere, da hast Du einen sehr sauberen Motor am Start.
    Grüße aus Neu-Bamberg von Jürgen!

    Wichtige Info für den Einbau: Diese Dichtschnüre dürfen nicht in Öl eingelegt werden!!!! Anders als die Original-Dichtschnüre bestehen diese zu einem großen Teil aus Graphit. Beim Einlegen in Öl quellen die Schnüre auf und sind dann nicht mehr verwendbar. Darüberhinaus müssen die Schnüre vor dem Einlegen in die Lagernut erst einmal in die passende trapezartige Form gebracht werden. Dazu die flache breite Seite eines Hammers verwenden und mit sehr viel Feingefühl arbeiten. Trotzdem wird das Einschlagen der Schnüre in das hintere Lager der Kurbelwelle nicht einfach werden. Ich habe jetzt auf Anraten des Lieferanten vorsorglich 4 neue Dichtschnüre bei MATZ bestellt, nur für den Fall, dass es eine neue Überraschung geben sollte. Meine Werktsatt macht jetzt 3 Wochen Urlaub, danach geht's weiter, :hammer2: dann werde ich Neues berichten. Grüße von Catweazle!

    Hallo, jetzt können aber die Spekulationen und Fantasien richtig in Gang kommen. Der Kofferraum ist bekanntermaßen so riesig, dass sich jemand bequem zu einigem Gepäck dazulegen kann. Damit das erhöhte Gewicht nicht von außen zu erkennen wäre (durch das nach unten gedrückte Heck) würde eine zusätzliche Blattfeder Sinn machen. Vielleicht war der Wagen ja ein Fluchtfahrzeug! Jetzt vergeht mir das Lachen und das Staunen ob dieser Möglichkeit lässt mich gespanntl warten auf neue "Entdeckungen". Alex, halt uns auf dem Laufenden! Grüße von Jürgen

    Merkt das der TÜV von heute ? Sonst brauch ich ja den Endtopf auch noch, besonders laut ist der nicht.

    Ganz allgemein kommt es auf den TÜV bzw. auf den Mitarbeiter an, wie das Prüfungsobjekt beurteilt wird. Einfach probieren. Im Übrigen wäre die evt. notwendige Anschaffung eines Endtopfes bestimmt kein großes Problem, gemessen an dem, was wahrscheinlich noch an Investitionen ansteht. Also Kopf hoch und weiter machen! Grüße von Jürgen (Catweazle)

    Zitat von Rennfox: "Bei den P-Rekorden gab es generell nur einen Mitteltopf.
    Hatten die Rekorde ab dem A-Rex denn überhaupt schon einen Endtopf?"

    Antwort von Catweazle: Ich kenne keinen Rekord-A ohne Endtopf und auch keine Dokumentation und auch kein Werkstatthandbuch zu diesem Thema, in dem der Endtopf nicht beschrieben ist. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
    Grüße von Jürgen

    Zitat von Jossi 71: "So sah die Auspuffanlage im Endbereich bei meinem Caravan der aus Norwegen kam auch aus , nur ein Pott und ca 1,5 Meter Endrohr . Wirkte aber irgendwie original ."

    Antwort von Catweazle: "Die Geschichte könnte für diesen Rekord-A immer verwobener werden, wenn in der DDR norwegische Auspuffanlagen vom Caravan in Limousinen verbaut wurden. Wäre doch interessant - aber eben nur eine Spekulation."
    Grüße von Jürgen"

    So lässt es sich wunderbar arbeiten. Was hatte der Wagen für einen Sound? Den Auspuff ohne Endtopf, würde ich mir vom TÜV versuchen eintragen zu lassen. Sozusagen als DDR-Version mit historischem Hintergrund. Wenn das klappt, wäre doch super! oder? Grüße von Jürgen (Catweazle)
    Hey - lach doch 'mal einer darüber!

    Hallo Hans, Deine Geschichte hat mich ganz schön berührt. Das liegt vielleicht daran, dass ich schon öfter darüber nachgedacht habe, wie es mit unserem Familienauto (ein Rekord A Coupé) weiter gehen würde, wenn ich nicht mehr bin. So ein Oldtimer braucht viel Liebe, Pflege und handwerkliches Geschick .... . Ich bin mir sicher meine Kinder würden so denken , wie Du und die Verantwortung annehmen. Nun weiß ich aber auch, dass dieses "Lebenshobby" bisweilen eine schwere Bürde sein kann. Ich habe großen Respekt vor all jenen die trotz allem dieses Erbe weitertragen. Übrigens wurde ich einmal gefragt, was ich für den Wagen haben möchte. Meine Antwort war ähnlich, wie Deine Einstellung: Eher würde ich mein Haus verkaufen - und selbst das kommt nicht infrage. Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit Deinen Schätzen! Grüße von Jürgen (Catweazle)

    Erstmal Danke für die Antworten und Hilfen .Leider ist er halt mit der Rolle lackiert. Wenn der Schweller geschweißt ist und Bremsen neu wird der TÜV wohl kein Problem. Aber wertvoll ist er halt leider nur original so ist er nur einzigartig. Dauert eh noch bis mein Onkel mal wieder Zeit zum schweißen hat.

    Hallo Alex, über das Thema "Ein wertvolles Original" lässt sich hier im Forum bestimmt schön diskutieren. Ich glaube, dass hier so mancher die Erfahrung gemacht hat, wie auch ich, dass der hauptsächliche Wert in Deiner eigenen Betrachtung liegt. Die "Original-Oldtimer" gibt es häufiger, ein "Sondermodell" wie Deines ist selten. Ich möchte nicht wirklich Dir in Deine Entscheidung reinreden, aber Mut zu etwas Besonderem würde ich Dir schon gerne machen. So oder so ist es ein wunderschönes Abenteuer, in das Du Dich begeben hast und hier im Forum findest Du was Du woanders vergeblich suchst! Herzlichst Jürgen (Catweazle)

    Ich finde auch, dass der Wagen in seiner ganz besonderen Originalität erhalten bleiben sollte. Die Hintergründe sind so schräg und voller Fragen, das bringt kein anderer Wagen mit. Manchmal ist "originell" einfach besser als "original"!!!! Beste Grüße, viel Erfolg und die richtigen Leute an der Seite - das wünsche ich Dir aus Überzeugung! Grüße von Jürgen (Catweazle)

    Herzliche Willkommensgrüße aus dem rheinhessischen Rheinland-Pfalz (aus Neu-Bamberg) von Petra und Jürgen. Wir sind erst seit wenigen Tagen hier dabei und haben bereits Kontakt zu sehr freundlichen Menschen gefunden. Deren Hilfsbereitschaft mit Informationen und deren Kontakte haben die Lösung eines Problems in greifbare Nähe gebracht. Wir wünschen Euch viel Freude hier! Grüße von Jürgen (Catweazle) und Petra

    Hallo Marco,
    so ist das mit den Anfängern: bringen alles durcheinander und hinterlassen irgendwo ihre Texte. Schön, wenn es dann Menschen gibt, wie Du, die Ordnung hineinbringen. Besten Dank dafür! Ja, dem Wolfgang habe ich bereits geschrieben aber so prompt habe ich keine Antwort erwartet. Gut Ding ... ! Die Anleitung zum Einbau habe ich mit der Dichtschnur von Matz-Autoteile bekommen. Der Vater meines Automechanikers ist schon lange Rentner. Er wohnt direkt neben der Dorf-Werkstatt und bringt tatsächlich eine Menge Erfahrung mit, wovon ich schon reichlich provitiert habe. Deshalb bin ich so sehr bemüht, ein Werkzeug für diese Arbeit zu bekommen und möchte keine Experimente wagen. Ich klopfe aber gerne auch bei Horst Walter an. Vielen Dank für den Tipp.
    Grüße von Petra und Jürgen

    Hallo Klaus ( Manic Mechanic ), vielen herzlichen Dank für Deine freundliche Begrüßung hier zum Forum und besonders für die ausführlichen Informationen zu meinem Problem "Einschlagwerkzeug für Dichtschnur in Lagerschale von Kurbelwelle". Mit dieser Hilfe werde ich bestimmt zu einer Lösung finden. Ich habe allerdings noch keine Lösung dafür gefunden, wie ich Dir eine Nachricht auf Deine Pinwand sende. Beim Öffnen Deiner Seite fand ich kein Textfeld zum Reintippen. Nun hoffe ich, dass diese Nachricht irgendwie den Weg zu Dir findet. Besten Dank nochmal, stets gute Fahrt und die besten Grüße von Jürgen (Catweazle)

    Vielen Dank für diese wirklich wertvolle Info. Es freut mich, dass Dir die Geschichte gefällt, so gefällt sie mir auch am besten, wenn meine Dummheiten immer mehr in Vergessenheit geraten. Umso mehr weiß ich es zu schätzen, dass sich hier in diesem Forum wirklich gleichgesinnte Opelliebhaber zusammengefunden haben, und ich ein Teil davon werden kann. Gute Fahrt auf allen Straßen wünscht Dir Jürgen aus Neu-Bamberg (Catweazle)

    Hallo Micha, Moin!
    Stimmt, wir sind hier nicht weit vom Geburtsort unseres Opels. Wäre schön, wenn der Motor bis Anfang September wieder zusammengepuzzelt und eingebaut sein könnte, dann käme ein "Familienetreffen" mit Euch wirklich in greifbare Nähe. Ich würde dafür unser "B&B am Uhrturm" an diesem Wochenende blockieren, denn Wochenenden sind beliebte Übernachtungszeiten in der schön wanderbaren "Rheinhessischen Schweiz" mit ihren sanften Hügeln.
    Herzliche Grüße aus Neu-Bamberg
    Jürgen (Catweazle)

    1978 kaufte meine damalige Freundin dieses Opel Coupé, 2 Jahre später verkaufte sie ihn an mich. Nach weiteren 2 Jahren und unserer Trennung hatte ich es geschafft den Motor zu ruinieren und ich mietete eine Garage, um irgendwann einmal den Wagen wieder herzurichten. Es vergingen 2 Jahre und meine damalige Freundin und ich kamen wieder zusammen, zogen gemeinsam aufs Land, aber das Auto blieb bis 1994 in Wiesbaden in der Garage. Vergessen hatte ich ihn nie. Mir fehlte aber die Zeit mich um den Wagen zu kümmern, denn wir wurden eine 5-köpfige Familie. Erst im Jahr 2010 schaffte es der Wagen über den TÜV. Zur Hochzeit unserer Tochter in Italien erhielt der Wagen seine endgültige Farbe (siehe Foto). Es war eine lange und mühsame Zeit mit unglaublichen Erlebnissen, die einem manchmal den Glauben an die Menschheit nehmen konnten, bis der Opel das wurde, was er heute ist. Im alten KFZ-Brief steht meine Frau mit ihrem Mädchennamen, gefolgt von meinem Namen. Dieser Opel ist ein echtes Familienauto geworden. Nächstes Jahr soll mein Sohn seine zukünftige Frau in diesem Auto von der Kirche zur Hochzeitsfeier fahren. Momentan steht der Opel aber in einer kleinen Werkstatt in unserem Nachbarort. Die Dichtschnur an der Kurbelwelle muss ersetzt werden. Ich suche dringend die Vorrichtung zum Einschlagen der Dichtschnur in die Nut der Lagerschale. Ich habe bereits verschiedene Opelhändler kontaktet - ohne Erfolg. Der Seniorchef eines großen Autohauses bei Bingen gab mir den Rat, mich an dieses Forum zu wenden. Kann mir jemand helfen? Beste Grüße von Jürgen (Catweazle)