...nochmals besten Dank an Dich lieber Alfred für Deine ausführliche Erklärung.
Da ich technisch interessiert bin, wollte ich natürlich wissen, wie das (alte) Relais
im Innern aussieht und habe es entgegen der Warnung von Hella im "Beipackzettel"
des NOS-Teils geöffnet (beim Öffnen erlischt jeder Anspruch auf Gewährleistung
und auch die Möglichkeit zur Reparatur
) und finde es genau so vor, wie von Dir
beschrieben:
Hitzedraht-Relais 6 V.jpg
Wie erwähnt, handelt es sich um das alte Teil, das unregelmäßig Aussetzer, also
Dauerlicht produziert hat. Das einzig aus meiner Sicht Sonderbare ist die Dunkel-
färbung der Wicklung und womöglich eine Art Abnutzungserscheinung an der
Kontaktzunge. Bei genauem Hinsehen erkennt man, dass die Lücke nicht völlig
frei ist. Kann man dieser Beobachtung ein Urteil oder eine Vermutung entnehmen?
Ansonsten sieht es innerlich aus wie gestern produziert incl. Schraubenfixierung
mittels hellgrüner 'Farbe'
Ich nutze nun zunächst das 'neue' alte Teil und bin zögerlich daran eine Einstellung
zu versuchen, zumal ja nur die Funktion für die rechte Seite betroffen ist. Eine
Änderung der Frequenz wäre nur als Kompromiss zu finden: Links schneller und
rechts langsamer, bis beide Seiten annähernd gleich ticken... Gefallen würde es
mir schon, wenn ich das zeitgenössische Bauteil mit dem nostalgischen Klick-Klack
weiter nutzen könnte.
Vielleicht finde ich bei der Prüfung der eingebauten Lampen und/oder Kontakte
doch noch den von Dir vermuteten Grund.
Danke für Dein Angebot zum elektronischen Blinkgeber. Dazu schreibe ich Dir per
PN