Beiträge von G-Klaus

    Diese Bewertung:

    "...Heckleuchten vom A&B-Rekord-CarAvan? Passen gut!"

    findet auch meine Zustimmung. Gerade am Heck sind die Leichenwagenumbauten optisch oft wenig stimmig. Nur eins stört mich geringfügig: Insider wissen, dass die Leuchten vom Modell darunter und somit nicht ganz passend zur Fahrzeugklasse sind.

    Hallo Ihr beiden,

    auch von mir aus nicht sehr weiter Entfernung ein herzliches Willkommen hier bei uns.

    Gibt es eine Geschichte warum Ihr Euch für den P1 entschieden habt oder sollte es nur ein gut erhaltener Oldie sein und zufällig fiel die Wahl auf den schönen Opel?

    Genau so, wie Alfred es beschreibt, funktioniert es im Rekord A auch:

    "...Beim Kaltstart: Choke voll ziehen, ggf. auch 1 x Gas treten + loslassen > starten.

    Sofort nach dem Anspringen des Motors Choke so weit einschieben, dass der Motor "rund" läuft (Erfahrungssache).

    Nach einigen hundert Metern den Choke ganz einschieben, je nach Außentemperatur ist das auch Erfahrungssache > ausprobieren.

    Bei Kenntnis der Funktion + der Zusammenhänge ist das narrensicher, etwas Übung hilft..."

    Es habe nur einmal eine andere Erfahrung gemacht.

    Er sprang mit dieser narrensicheren Methode nämlich gar nicht an, obwohl ich ihn noch am Abend zuvor nach völlig unauffälliger Nutzung abgestellt hatte.

    Grund war ein Kontaktproblem in der Verteilerkappe. Nachdem dieses beseitigt war, lief alles wie gewohnt ab.

    Hallo Reinhard und Karin,

    auch ich heiße Euch herzlich willkommen hier im Forum.

    Münsterland und Niederrhein liegen ja nicht sooo weit auseinander. Ein Treffen wird sich bestimmt über kurz oder lang ergeben. Freu mich drauf!

    Bis dahin schon mal viel Spaß mit Eurem schönen P2.

    Das Problem kenne ich von meinem Rekord A 2 Türer.

    Dem habe ich einen neuen Verbindungsschlauch zwischen Einfüllrohr und Tank gegönnt. Die Schellen hatte ich zunächst nicht fest genug angezogen. Es stank erbärmlich im Auto und zu sehen war nichts. Dass es nach dem Volltanken am schlimmsten war, brachte mich auf die richtige Fährte.

    Jetzt weiß ich nicht, ob es am CarAVan auch einen solchen Schlauch gibt, aber wenn ja, prüft den doch mal

    Respekt vor Eurer Ausdauer und den Fertigkeiten!

    Da habt Ihr wirklich ein Schmuckstück auf die Räder gestellt. Freu mich schon den beim Stammtisch zu sehen. Aber das dauert wohl noch...

    ... da kann man nur neidisch werden lieber Werner!

    wir hatten gestern eine kleine Stammtischrunde und ich war als einziger
    mit Alt-Opel dort... und bin auch der einzige, der ihn jetzt wieder putzen
    darf, weil es natürlich nicht trocken geblieben ist.

    Bilder gibt es auch keine

    ...nochmals besten Dank an Dich lieber Alfred für Deine ausführliche Erklärung.

    Da ich technisch interessiert bin, wollte ich natürlich wissen, wie das (alte) Relais
    im Innern aussieht und habe es entgegen der Warnung von Hella im "Beipackzettel"
    des NOS-Teils geöffnet (beim Öffnen erlischt jeder Anspruch auf Gewährleistung
    und auch die Möglichkeit zur Reparatur :hmm: ) und finde es genau so vor, wie von Dir
    beschrieben:

    Hitzedraht-Relais 6 V.jpg

    Wie erwähnt, handelt es sich um das alte Teil, das unregelmäßig Aussetzer, also
    Dauerlicht produziert hat. Das einzig aus meiner Sicht Sonderbare ist die Dunkel-
    färbung der Wicklung und womöglich eine Art Abnutzungserscheinung an der
    Kontaktzunge. Bei genauem Hinsehen erkennt man, dass die Lücke nicht völlig
    frei ist. Kann man dieser Beobachtung ein Urteil oder eine Vermutung entnehmen?

    Ansonsten sieht es innerlich aus wie gestern produziert incl. Schraubenfixierung
    mittels hellgrüner 'Farbe'

    Ich nutze nun zunächst das 'neue' alte Teil und bin zögerlich daran eine Einstellung
    zu versuchen, zumal ja nur die Funktion für die rechte Seite betroffen ist. Eine
    Änderung der Frequenz wäre nur als Kompromiss zu finden: Links schneller und
    rechts langsamer, bis beide Seiten annähernd gleich ticken... Gefallen würde es
    mir schon, wenn ich das zeitgenössische Bauteil mit dem nostalgischen Klick-Klack
    weiter nutzen könnte.

    Vielleicht finde ich bei der Prüfung der eingebauten Lampen und/oder Kontakte
    doch noch den von Dir vermuteten Grund.

    Danke für Dein Angebot zum elektronischen Blinkgeber. Dazu schreibe ich Dir per
    PN

    Danke Alfred für Deine schnelle und verständliche Antwort.

    Der Ausfall einer Blinkleuchte war mein erster Gedanke, aber dem war
    nicht so. Die Frequenz wäre dann meiner Erinnerung nach auch noch
    höher, als sie sich jetzt zeigte. Das Relais ist ein originales von Hella
    und der Aufdruck gleicht dem des hier gezeigten alten Relais.

    Relais Hella 6 V.jpg

    Meines Wissens sind auch Lampen mit den passenden Werten in den Blinkern
    verbaut. Die Kontakte hatte ich kürzlich erst geprüft. Beidem werden ich nun
    noch einmal nachgehen. Wenn das alte Relais keinen Aussetzer hatte, war die
    Blinkfrequenz damit beidseitig gleich aber auch deutlich langsamer als jetzt
    auf der linken (langsamen bzw. passenden) Seite.

    Heute komme ich noch einmal zurück auf mein vorübergehend gelöstes Problem hinsichtlich des Blinkrelais.

    Da der Fehler später wieder auftrat und ich nicht jedes Mal unter das Armaturenbrett greifen wollte, um das Relais anzutippen, habe ich mir ein NOS Teil (Hella 6 Volt für Rekord A) besorgt und jetzt eingebaut.

    Es funktioniert ohne antippen, aber es erzeugt für rechts eine deutlich schnellere Blinkfrequenz als für links und für den Warnblinker. Kennt jemand dieses Phänomen und kann man dagegen etwas unternehmen ohne E-Technik studiert zu haben?

    Herzlich willkommen hier Lutz!

    Respekt vor Eurem Zeitplan für die Wiederflottmachung.
    Ich hoffe Du berichtest hier ab und an über den Fortgang
    der Aktivität am P2