P1 hängt vorne nach links

  • Hallo zusammen, ich habe meine beiden vorderen Federn getauscht (hatte ich noch in meinem Ersatzteilkonvulut- ich hab keinerlei keine Kennzeichnung darauf gefunden). Vorher (vielleicht ist es jemand in Vreden aufgefallen) hing er nach links. Die vorher eingebauten Federn waren etwas kürzer bei 11 Windungen. Dann habe ich links eine mit 11 Windungen verbaut(bei größerer Länge)Auto steht gerade. Jetzt gerade eben die rechte Feder ebenfalls getauscht. Diese hatte auch 11 Windungen, auch getauscht gegen die etwas längere mit ebenfalls 11 Windungen. Auto hängt wieder nach links. Mitte Radlager zu Kotfügelkante links:35,5cm, rechts:36,8cm (eine Federwindung sind circa 1,3cm) Meine einzige Erklärung ist jetzt, dass er unterschiedliche Dämpfungsringe im Vorderfedersitz haben könnte. Das würde genau 10mm ausmachen. Habe optisch keinen Unterschied erkennen können. Da ich noch eine komplett neue Vorderachse liegen hatte, habe ich diese damals eingebaut. Habe ich jetz vielleicht einen Rechtslenker-Achse drin? Ich bin absolut ratlos und ehrlich gesagt auch total frustriert. Habt ihr Ideen? Danke und Gruß Björn

  • Laut Ersatzteilkatalog gibt es 3 verschiedene Federn und auch die beiden oberen Gummidämpfer werden genannt. Meine ausgebauten Federn mit 11Windungen haben eine Länge von 33,5 cm, die jetzt verbauten mit 11 Windungen haben 36,3cm. Drahtdurchmesser ist gleich.

  • So weit ich es weiß haben die P1 Federn (3 12 026) 11 Windungen auf 345 mm Höhe, Federdurchmesser 100 mm, Drahtdurchmesser 13 mm.

    Die 3 12 027 sind für P2 bzw. 1200 ab Fgst.-Nr.. Inwieweit die anders sind (weicher, weniger Windungen?) entzieht sich meiner Kenntnis.

    3 12 028 gibt es in meinem Teilekatalog (Stand Oktober 1970) nicht. Auf dem Foto fehlen die Infos zu welchem Auto die gehören sollen.

    Ältere gebrauchte Federn werden sich sicherlich "gesetzt" haben und dadurch eine geringere Höhe haben.

    10 Windungen sind nicht P1 bzw. da hat mal jemand Tieferlegung versucht.

    Warum das bei dir schief steht kann anhand deiner Aussagen doch nicht erklärt werden.

    Wenn beide Federn gleich sind ( Abmessungen, Härte) und korrekt eingebaut wurden, dann wird etwas anderes im argen sein. Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Federn gleich sind, einfach mal die Seiten tauschen. Wenn die gleiche Seite "hängt" sind es nicht die Federn.

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

  • Beim P2 gibt es wohl auch diverse Federn vorne:

    IMG_3330.jpg

    von oben:

    Coupe in kurz,

    Caravan in viele dicke Windungen und

    Limousine.

    Zumindest so in Fahrzeugen vorgefunden. Beim Coupe und Limousine bin ich ziemlich sicher dass die original sind denn vor 45 Jahren von mir ausgebaut.

    Gruß
    Johannes

  • Guten Morgen, danke für deine Ausführungen. Die Federn mit 11 Windungen habe ich aus meinem Ersatzteilbestand gegriffen, eine Kennzeichnung habe ich so nicht gefunden. Der Wagen hing sowohl mit den vorher als auch mit den jetzt verbauten Federn jeweils nach links.

    Um zu prüfen ob das obere Gummi auf der einen Seite einen andere Stärke hat t, werde ich leider immer seitenweise auseinander und wieder zusammenbauen. Ich habe nur ein kleines Loch im Garagenboden, wo jeweils Platz ist, um an einen Stoßdämpfer ranzukommen.

  • Ich habe eine ähnliche Erscheinung beim P1. Die rechte Seite hängt unbelastet genau 15mm tiefer als links. Wenn ich mit meinen 95 kg einsteige und auf der Fahrerseite Platz nehme, dann stimmt die Neigung der Karosserie jedoch wieder.

    Doch lohnt es sich, deshalb neue Vorderfedern zu suchen? Für den P1 gibt es derzeit kein Angebot. Oder hat doch jemand eine Quelle?

  • Hallo Björn,

    schau auch mal an der Hinterachse, ob da irgendwas ungleichmäßig ist.

    Das könnte auch Auswirkungen bis zur Vorderachse haben.

    Es grüßt der Norby aus Südhessen :wink:

  • Ich habe eine ähnliche Erscheinung beim P1. Die rechte Seite hängt unbelastet genau 15mm tiefer als links. Wenn ich mit meinen 95 kg einsteige und auf der Fahrerseite Platz nehme, dann stimmt die Neigung der Karosserie jedoch wieder.

    Doch lohnt es sich, deshalb neue Vorderfedern zu suchen? Für den P1 gibt es derzeit kein Angebot. Oder hat doch jemand eine Quelle?

    Das ist mir beim E-Rekord als bewusste Erscheinung bekannt. Der soll rechts hängen, damit bei Einstieg des Fahrers das Auto waagerecht steht.

  • Uii... E Rekord, da muss ich einmal schauen..

    Grüße aus Waldaschaff
    Wolfgang


    Opel gut, alles gut!
    Opel Rekord E 1 / 2,0 E/ Bj. 11/82
    Opel Rekord C Coupè / Bj. 3/70

  • Das ist mir beim E-Rekord als bewusste Erscheinung bekannt. Der soll rechts hängen, damit bei Einstieg des Fahrers das Auto waagerecht steht.

    Kaum zu glauben! Dann dachten die damals bei Opel, daß ihre Kunden alles hosenträgerbewehrte korpulente Herren seien, die sich allenfalls äußerst schlanke und leichtgewichtige Beifahreinnen leisten könnten!

  • Moin zusammen, ich habe jetzt meine Federn von links nach rechts getauscht. Ergebnis leider ernüchternd:

    Gemessen Mitte Radlager bis Kotflügelkante:

    Links: 32cm

    Rechts:33,5cm.

    Die Gummidämpfer Federaufnahme oben ist auf beiden Seiten gleich.


    Ich habe jetzt nur noch die Idee, die linke Seite an der oberen Stossdämpferaufnshme, mit einem selbst anzufertigen Gummidämpfer von 1,5cm zusätzlich zur vorhandenen zu unterfüttern.

    Dann würde ich den P1 1,5cm hochdrücken.


    Die 3 12206 die standardmäßig 1cm dicker sind, die bekomme ich nicht mehr beschafft.

    Noch jemand eine andere Idee?

    Danke und Gruß Björn

  • Das wird die einzige Lösung sein. Bei Benz gibt es ja auch Gummiauflagen verschiedener Dicke, die eigentlich je nach Ausstattung ein definiertes Level herstellen sollen, mit denen habe ich meinen schiefstehenden C126 gerade bekommen.

    Die 126er haben das Problem des Schiefstandes oft, ein Grund ist nicht nicht bekannt.

    Du solltest aber daran denken das die Feder nicht außen am Rad angreift sondern weiter innen. Du musst also theoretisch weniger als 1,5 cm unterlegen.

    Gruß

    Frank

  • Wenn ich es richtig verstehe:

    1. Vorher: Auto hängt links ca. 1cm tiefer als rechts.

    2. Beim tauschen auf Federn mit weniger Windungen bleibt es genauso.

    3. Die Federn vorne gegeneinander getauscht. Ergebnis: das Auto hängt weiterhin links. (?)

    Dann stimmt doch etwas anderes an der Achse nicht. Etwas dazwischen legen behebt doch die Ursache nicht.

    Nur als Idee: Achseverschraubung korrekt gemacht mit den korrekten Gummipuffern?

    Unterschiedliche Raddurchmesser vorne?

    Gruß aus Werl

    Rüdiger

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

  • Da schmeiß ich mich aber weg, wenn die Räder/Reifen unterschiedlich sind...

    Schöne Grüße

    Dirk "Tausi" :wink:

    aus Meerbusch am Niederrhein (zwischen Krefeld und Düsseldorf)
    "P2"-Käpt´n seit Studientagen (so sieht er auch aus) und seit Ende 2015 auch Diplo-A-C

  • War ja auch nur so ne Idee. :floet002:

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

  • Ich hab da gerade noch eine Idee, ich weiß nicht ob es Sinn macht: der Achsschenkellagerzapfen zieht doch je weiter man die ganze Mutter rein dreht- bevor sie gegen die Kronenmutter gekontert wird- die Karosse nach unten. Ich hatte das damals noch nicht festgezogen und in einer Werkstatt auf der Bühne ist es einem Mechaniker aufgefallen. Der hat es dann so festgezogen, dass ich kaum noch lenken konnte. Hab das alles nochmal gemacht, ohne Spiel aber leicht drehbar. Die Gewinde unterhalb der Kronenmutter schauen auch gleichmäßig weit unten raus. Kann es sein das der Zapfen bei der - man muss scho sagen, Anwendung von Gewalt in der Werkstatt- so stark festgezogen worden ist, dass er jetzt abgedreht ist und auf einer Seite tiefer ist, wie auf der anderen? Nur eine Idee. Um das Teil geht es: Bild