P2 Coupé Verkäufe 2025

  • Ich beobachte den Markt for P2 und Rekord B schon etwas länger.

    Dieses Jahr sind, soweit mir bekannt, drei P2 Coupés verkauft worden.

    1. Ein rot/schwarzes Coupé in Schweden für ungefähr €6000! (Ziemlich guter Zustand, keine "Ruine")

    2. Ein silberfarbenes(?) Coupé für ungefähr €11.000,-

    3. Noch eine rot/schwarze "Schwedin", Standort aber Wiesbaden fur ungefähr €13.000,-


    Ich hab die Fotos und Anzeige von #3 gespeichert. Hat zufällig jemand die Anzeigen, bzw, Bilder der anderen beiden Coupés gespeichert?

    Sind evtl. noch mehr verkauft worden?

    Ich würde gerne die momentane "tatsächliche" Preisentwicklung archivieren.

    Gerne PM an mich.

    DANKE!

    :daumen1:

  • Das habe ich im Herbst letztes Jahr gekauft um die 11t EUR, ohne weitreichende Historie, vom Zustand her gehe ich von 57tkm original aus, ungeschweisst bis auf die unteren Kotflügel, zweiter Lack mittelprächtig speziell von den Vorarbeiten, aus den 70ern oder frühen 80ern in original Einschichtmet. Kunstharzlackierung, Dach Originallack, originales 4-Gang-Getriebe (aufpreispflichtig) Motor nicht original, innen voll original Zustand 2, falsche Schwellerzierleisten vom Taunus P5, sehen eigentlich sogar besser aus als die vom Werk. DSCI0275.JPG

  • "....falsche Schwellerzierleisten vom Taunus P5, sehen eigentlich sogar besser aus als die vom Werk."

    Ich hatte sogar mal ein P5 20M TS Hardtop Coupé. Wär mir jetzt garnicht aufgefallen!

    Jedenfalls gut zu wissen. Ob die vom P7/A oder P7/B wohl auch passen?

  • Also hier mal mein 1967er 17m P7/A Coupé zum vergleich.

    Orginal 57.000 Km (Belegt durch Fahrtenbuch). Orginaler Lack Einschicht "Goldmetallic 66", bis auf das hintere, rechte Seitenteil. (Aber auch das war noch Einschicht)

    Also geglänzt hat der schon. Früher hat man die Autos ja auch noch ordentlich gewachst.

    Die 2-Schicht Lacke haben natürlich eine andere Tiefe.

    P7a - 03.jpg

    P7a - 02.jpg
  • Der glänzt doch, oder täuscht das Bild?

    Der Lack ist recht ordentlich geworden nach Lackreinigung, Politur und Wachsversiegelung von Hand (Meguiar), wie üblich die ebenen Flächen etwas matter, seitlich vom Glanz fast neuwertig. Der hat sicher weder groß Licht noch Wetter gesehen nach der Lackierung.

    Neuwertiger Einschichtmet. lack ist nicht ein Deut weniger glänzend als Uni-KH-Lackierungen (sieht man auch im Innenraum und den Türsäulen etc, das ist noch Erstlack), nur halt extrem empfindlich und nicht sehr haltbar , habe noch einen monzablauen C-Caravan im Erstlack, der ist bis auf die Motorhaube auch top, hat allerdings einige Wasserflecken von einer Löschanlage einer Tiefgarage und einen rallyegrünen Plymouth Road Runner teilweise noch im Erstlack (Duroplast) aus erster Hand, der lässt sich extrem gut aufpolieren und da hat selbst die Motorhaube keine Mattierung/Wolken in der Oberfläche.

    Habe übrigens noch 2 Liter laplatasilber von damals in lackierfähiger Konsistenz durch glücklichen Zufall bekommen, habe davon etwas in Sprühdose abfüllen lassen, passt extrem gut für silber zur Fahrzeuglackierung und glänzt ebenfalls.

    Einmal editiert, zuletzt von gmsuisse (23. Juni 2025 um 22:16)

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Na, das nützt mir wenig, weil ich auf Bildern wenig sehe und um das wirklich gescheit zu beurteilen, die Lackschichtdicke messen müsste...

    Das Letzte Originallackauto was mir als solches erklärt wurde, vom Besitzer voller Überzeugung, war dann vom Vorbesitzer in Omega Lichtgrau 2000 lackiert worden, mit Klarlack.

  • Puh, grundsätzlich wäre das P2 Coupé was für mich.

    LaPlata Silber mag ich.

    Man müsste aber genau sehen, wie die den Radlauf und die Endspitze repariert haben!

    Ausserdem braucht er nach der langen Standzeit bestimmt einmal Bremsen rundrum nebst HBZ und ein neues Stirnrad. Auch wenn jetzt noch alles gut läuft, nach über 40 Jahren halb im Öl, halb trocken, trau ich dem Stirnrad für keine Zwei Pfennig.

    Und auch wenn der Kölner TÜV kein Problem mit der Sprühdosenlackierung hat für das H-Kennzeichen, der TÜV aus Hagen kann das ganz anders sehen. Billig auf H-Kennzeichen mit Bastelbuden rumjuckeln ist nicht mehr.

    Also wird evtl. auch noch eine Teillackierung fällig.

    Und ich wohne in einer Umweltzone, da geht ohne H garnichts.

    WENN die Schweißarbeiten denn überhaupt ordentlich gemacht wurden. Pfusch überlackieren, das hatte ich schon mal.

    Und da relativiert sich das mit dem Preis dann auch schon wieder.

    Schwere Entscheidung...

    :sad002:

  • Der wurde zu einer Zeit lackiert, wo man selbst die seitlichen Zierleisten abgeklebt hat, und die Türdichtungen mit eingenebelt, dahinter ist der sicherlich jungfräulich, ebenso der Innenraum

    Bin ja mehr südlich, wenn in der Nähe kannste natürlich mal besichtigen, oder Veterama MA im Herbst, da steht er auf dem Platz, aber nicht zum Verkauf...

  • Der Wagen wurde am 15.5. inseriert, dann ist er jetzt sicher nicht ordentlich gemacht. "Hier und da geschweisst" vor 1981 heisst zu 99 Prozent TÜV-Schweissung in schlechter Qualität, die Seitenwände sieht man ja im Ursprungsinserat, da wurde nur nachgefärbt.

    Bei dem Preis würde ich die Finger weglassen, das sieht man auch schon auf den Fotos, dass da nur übergejaucht wurde und wie der nach 45 Jahren Standzeit "wiederbelebt" wurde kann ich mir auch vorstellen, den Anlasser rumjuckeln lassen bis er anspringt, dann noch ein paar Aggregate angemalt und das Verkaufsschild dran. "Reinsetzen und losfahren" nachdem er 10 km zum TÜV gekarrt wurde nach 45 Jahren Standzeit..

    Sehr schade, beim ursprünglichen Preis vom Vorbesitzer hätte man wohl ein gutes Preis-Leistungsverhältnis gehabt.

    Einfarbig laplatasilber finde ich am schönsten, Kurt sicher nicht und ist extrem selten, da Zweifarbenlack schon im Grundpreis inbegriffen war.