Dämpfungsblock Motoraufhängung

  • Moin ihrs,

    hat jemand noch einen Tipp, wo ich die Blöcke für die Motoraufhängung für vorn und hinten für einen 57er P1 herbekommen könnte? Heißen die überhaupt so? Unter dieser Bezeichnung habe ich in keinem einschlägigen Shop etwas gefunden.

    Ich soll - laut Anweisung - unbedingt NOS-Teile oder Nachfertigung der Altopel-IG nehmen...

    Einwände? Anmerkungen? Hilfreiche Tipps?

    -

    Kaum eine Antwort kann so böse sein wie das, was man sich schlimmstensfalls ausmalt. Fragen kostet meist nur Überwindung, mehr nicht.

    Beste Grüße einer Rekordhalterin.

    Wagen: 57er Opel Olympia Rekord P1 - namens Betty (Tante Lisbeth)

  • Hallo Tia

    Egal ob NOS oder Repro (aufgearbeitete), spätestens nach einem Jahr sind die Lager wieder abgesackt. Es gibt Umbausätze mit Dachlager.

    Ich habe noch ein paar übrig. Bei Interesse sende mir eine PN.

    20240323_112420.jpg

    Gruß Werner
    P1 mit Olymat & Faltschiebedach / P1 PickUp Rechtslenker aus Kreis Paderborn

  • Hallo Tia,

    such hier mal nach Motorlager. (sollte mehr als 300 Treffer ergeben)

    Die originalen von Opel haben eine Zeit lang gehalten, Reproduktionen nur eine recht kurze Zeit weil wohl das aufvulkanisierte Gummi schnell nachlässt und erst die "Neukonstruktion" hat wieder eine längere Lebensdauer. Selbst original NOS altern seit mehr als 60 Jahren im Regal und ob ich denen noch längerfristig vertrauen will ...?

    Gruß
    Johannes

  • Kennt ihr das, wenn man vor dem Marmeladenregal steht und bei der Auswahl einfach überfordert ist? Ich nehme dann meistens gar nichts, kann ich hier aber schlecht machen...

    Ich habe mir einige Beiträge durchgelesen und bin jetzt keinesfalls weniger ratlos. Vielleicht habe ich ja auch "den einen" verpasst, wo der beste Lösungsansatz besprochen worden ist, aber warhscheinlich gibt es kein allgemeingültiges "Das ist es".

    Meine "Anweisung" war, ich soll 2 Dämpfungsböcke Mototaufhängung vorn und 2 für hinten unter dem Getriebe besorgen. Von dem Umbau hat mein besagter Kumpel noch nichts gehört/Erfahrung gemacht, und da ich das hoffentlich mit ihm zusammen einbauen werde, würde ich mich lieber nicht an die Umbauvariante wagen. Es sei denn, ihr habt die ultimativen Totschlagargumente dafür...

    Ich schließe mich nochmal mit ihm kurz und melde mich auf jeden Fall bei euch, vielen lieben Dank dafür schonmal.

    -

    Kaum eine Antwort kann so böse sein wie das, was man sich schlimmstensfalls ausmalt. Fragen kostet meist nur Überwindung, mehr nicht.

    Beste Grüße einer Rekordhalterin.

    Wagen: 57er Opel Olympia Rekord P1 - namens Betty (Tante Lisbeth)

  • ich soll 2 Dämpfungsböcke Mototaufhängung vorn und 2 für hinten

    Wenn dein Schrauber dir sagt du sollst "2 Gummis" für hinten besorgen dann hast du noch die alte Variante der Getriebeaufhängung. Die Neue ist kompatibel und sieht so aus:

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/opel-rekord-p1-p2-daempfungsblock-aufhaengung-getriebe/3092992581-223-5641

    Gruß Werner
    P1 mit Olymat & Faltschiebedach / P1 PickUp Rechtslenker aus Kreis Paderborn

  • vielleicht stellt mal einer der Kollegen Bilder beider Varianten ein, am besten im schon eingebauten Zustand und/oder parallel dazu beide Varianten nebeneinander gelegt. Und bestätigt den Einbau 1 zu 1

    Gruß
    Johannes

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Hallo Tia

    Egal ob NOS oder Repro (aufgearbeitete), spätestens nach einem Jahr sind die Lager wieder abgesackt. Es gibt Umbausätze mit Dachlager.

    Ich habe noch ein paar übrig. Bei Interesse sende mir eine PN.

    20240323_112420.jpg

    Tia! Nimm die! Da kommt man sonst nicht mehr ran und die sind genial! Schlag zu, bevor es ein Anderer tut!

    .

    Grüße aus dem Sauerland von Frankie, dem Lennecruiser!

    --------------------------------------------------------------------------
    Wohnort: 58119 Hohenlimburg a. d. Lenne
    Fahrzeug: Olympia Rekord P1, EZ 02/60, 1700 ccm
    --------------------------------------------------------------------------
    Motto: "LEBE SO, DASS SICH DEINE FREUNDE LANGWEILEN, WENN DU TOT BIST!"

  • Die Neukonstruktion ist sicher moderner, ob haltbarer? Steht zwar sehr zu vermuten, aber wer hat denn schon 10000 km oder mehr damit gemacht?

    Eines ist aber sicher: Die Nachfertigungen der alten Konstruktion, die es bei verschiedenen Dealern zu erwerben gibt, sind das Geld nicht wert. Die haben z.B. bei mir keine 4000km gehalten und die Ölwanne lag wieder auf der Achse auf.

    Bei echten NOS kann es besser sein, die sind bei mir nun etwa 12000 km drin und sind noch ok. Aber das Gummi altert halt und die Haltbarkeit variiert wohl sehr.

    Fazit: Kaufe für vorne die Neukontruktion, mal das Alu schwarz an. Für das hintere Getriebelager nimm was Rostallergie gezeigt hat. Gibt es bei vielen Händlern.

    Gruß aus Werl

    Rüdiger

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

  • Ich habe bei meinem Rekord A 2010 NOS Motorlager und ein NOS Getriebelager einbauen lassen uns seit dem 69000 Kilometer zurückgelegt. Der Motor ist bis heute nicht abgesackt.

    Ich würde NOS Teile nehmen, so lange sie verfügbar sind. Bei Repros stellt sich auch immer die Frage des Erlöschens der allgemeinen Betriebserlaubnis, wenn keine Einzelabnahme erfolgt ist.

    Herzliche Alt-Opel-Grüße aus Offenbach am Main
    Ha-Jo

    Opel Rekord A LZ 1,5 l von März 1963, Familienbesitz

    nicht: was lange währt, wird endlich gut,
    sondern: was lange fährt, ist wirklich gut!

    Ein Opel ist nie gebraucht oder alt,
    sondern nur eingefahren.....

  • Hajo

    Dein motor kann auch nicht absacken , das ist eine andere konstrucktion als bei den P-modellen . Beim A ist die konstruktion gleich , wie bei den von Werner angebotenen teil

    Gruss Kurt

    .

    Wohnort : 5108 Oberflachs / Schweiz

    div. P2`s und anderes Alteisen

  • Tia! Nimm die! Da kommt man sonst nicht mehr ran und die sind genial! Schlag zu, bevor es ein Anderer tut!

    Absolut. Ich möchte das noch mal bekräftigen.
    Die Dinger sind super und man kann, falls die doch altersschwach werden sollten, das Gummiteil nachkaufen und in dem Konstrukt austauschen. Das Gummiteil ist noch ein gängiges Ersatzteil.

    Hätte ich P1 oder 2 würde ich die sofort nehmen und auf Lager legen. Ich kenne diese Schwachstelle gut, und das gesamte Fahrverhalten leidet unter schlechten Motorlagern.

    Gruß
    Christian

  • Hätte alles nicht sein müssen! Gab in den 80ern eine schöne Überholungsgsaktion von Harry B. Die Teile haben bis heute gehalten. Warum wurde das nicht unter der Schirmherrschaft der AOIG kontinuierlich fortgeführt und weiterentwickelt? Stattdessen angeblich noch das Fertigungswerkzeug verschrottet!

  • Ich würde dennoch zunächst NOS Teile wegen der ABE einbauen und vorsorglich, auch ganz schnell Werner's Motorblöcke kaufen und ins Teilelager legen, bevor es keine mehr gibt.

    Herzliche Alt-Opel-Grüße aus Offenbach am Main
    Ha-Jo

    Opel Rekord A LZ 1,5 l von März 1963, Familienbesitz

    nicht: was lange währt, wird endlich gut,
    sondern: was lange fährt, ist wirklich gut!

    Ein Opel ist nie gebraucht oder alt,
    sondern nur eingefahren.....

  • Tia! Nimm die! Da kommt man sonst nicht mehr ran und die sind genial! Schlag zu, bevor es ein Anderer tut!

    Also ich habe die von Alfred eingebaut.
    Er hat noch einmal eine Fertigung produziert und werde diese auch bei Ssbine an P2 einbauen.
    Fazit: besser geht nicht und diese werde ich in meinem Leben nicht wieder austauschen müssen.
    Qualität 200%

    Viel Erfolg, was immer ihr einbauen wollt.
    Jeder macht seine Erfahrung.
    Gruß HK

    Opel Rekord P2 Bj.1962 1,7 L
    Opel Kapitän PL Bj. 1960 2,6 L
    Fiat, Carado I339, Bj. 2020, 2,5 L
    Dacia, Duster 3. Generation BJ. 2024, 1,3 L (Mild Hybrid 130)

    :alt002: P2.Fra.nkheix.de

  • @ Tia,


    aus eigener Erfahrung kann ich auch nur dazu raten die Version von Alfred zu verbauen.

    Alfred ist nicht mehr im Forum aktiv. Er war früher auf jeden Fall Ingenieur bei VW und hat hier sehr viele professionelle Lösungen für diverse Probleme an unseren Altopeln beigesteuert.

    Die Montage dieser Motorlager ist übrigens nicht anders als die der Originalen. Es muss nichts geändert werden.

    Die verwendeten BMW Gummilager gibt es bei diversen Onlinehändlern noch für wenige Euro zu kaufen....falls die wirklich mal kaputtgehen sollten.....

    https://www.rekord-p2-forum.de/wcf/index.php?attachment/77815-20240323-112420-jpg/&thumbnail=1

    Gruß Frank

  • Vielen Dank, Entscheidung ist gefallen. Ich hoffe, Kumpel und ich können die dann problemlos (weil er die Umbauten bislang noch nie hatte) einbauen.

    -

    Kaum eine Antwort kann so böse sein wie das, was man sich schlimmstensfalls ausmalt. Fragen kostet meist nur Überwindung, mehr nicht.

    Beste Grüße einer Rekordhalterin.

    Wagen: 57er Opel Olympia Rekord P1 - namens Betty (Tante Lisbeth)

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Hätte alles nicht sein müssen! Gab in den 80ern eine schöne Überholungsgsaktion von Harry B. Die Teile haben bis heute gehalten. Warum wurde das nicht unter der Schirmherrschaft der AOIG kontinuierlich fortgeführt und weiterentwickelt? Stattdessen angeblich noch das Fertigungswerkzeug verschrottet!

    Weil man solche Sachen nicht "ewig weiterführen" kann. Soweit ich weis, ist damals das Fromwerkzeug kaputt gegangen. Das Problem bei diesen Sachen ist, dass wir danach anschließend auf einem Bestand sitzen (Weil es Mindestabnahmemengen gibt unter deren Stückzahl eine Repro keinen Sinn macht) und der Opelfahrer das erst kauft, wenn er es braucht. Es dauert dann teilweise 5-10 Jahre um eine Reprocharge zu verkaufen.

    Wenn man dann eine neue auflegen will, dann gibt es die Firma gar nicht mehr. Das ist wie mit meinen Olymatreparatursätzen, Türfangbändern, etc. auch. Für 100 Türfangbänder waren es gut 8 Jahre, für 10 Olymatreparatursätze waren es 4 Jahre.

    Dann hat der der sich einen hin legen will, aber auch einen, das heißt wenn du nach 12 Jahren wieder eine Charge Fangbänder machen willst, ist der Schmied schon in Rente und wenn du nach 6 Jahren nochmal ne Olymatcharge auflegen willst, die Firma gibt es auch nicht mehr.

    So kann man keine Ersatzteile "weiterführen", sondern das führt dazu dass Reproaktionen in der Regel einmalig sind und selten nochmal einfach "wieder aufgelegt" werden können.

    Und dazu kommt grade bei den Motorlagern, dass es die für Kleingeld im EBay zu kaufen gibt. Die sind zwar Scheisse, aber für den Preis kann man nix gescheites machen und die meisten Opelfahrer kaufen das billigste Teil, bauen die ein und fertig und die merken gar nicht, das der Motor auf den Längsträgern aufliegt oder Stecken n Stück Gummi dazwischen.

    Du kannst gerne in den Club eintreten und sich engagieren, statt auf unserem Club rum zu hacken in dem du nicht einmal Mitglied bist und noch abstruse Forderungen zu stellen.