Kardanwelle tropft

  • Hallo zusammen,
    ich hatte heute meinen A-Rex mit den Vorderrädern auf so kleine Rampen gefahren, damit von unten die Hupe tauschen konnte ... und als er da so eine Weile schräg stand fing es aus dem Kardanwellengelenke am Getriebe an zu tropfen (siehe Pfeil im Bild "Kardan1")

    Kardan1.jpg

    ... im Gelenk am Rohr zum Getriebe ist ein kleines rundes Blech (siehe Bild Kardan2), das war zunächst locker. Als ich es mit dem Finger so gut es ging angedrückt hatte, ließ der Ölfluss etwas nach ... danach habe ich es mit dem Schraubenzieher fester gedrückt ... dann war der Ölfluss wieder stärker ... wenn der Wagen waagrecht steht tropft nix ...

    Kardan2.jpg

    Kennt von euch jemand das Problem?

    viele Grüße
    Jürgen

  • Das wird ein Verschlussdeckel sein der nach Einbringen der Innenverzahnung das Ende verschliesst.

    Natürlich fliesst das Getriebeöl im Getriebe nach hinten wenn der Wagen vorn angehoben wird und dann hinten aus der Hülse raus wenn der Deckel nicht dicht ist.

    Wenn der Wagen waagerecht steht ist der Ölstand im Getriebe nicht hoch genug das es rausfliesst.

    Gruß

    Frank

  • Hallo,

    Frank, danke für deine Antwort.
    Ja, das denke ich auch, dass es ein Deckel ist und wegen der Schräglage des Wagens, das Getriebeöl dort abgeflossen ist.

    Mich würde aber interessieren, wie man den Deckel richtig verschließt - das Reindrücken mit dem Schraubenzieher war nicht sehr erfolgreich - ist dazu eine Dichtung erforderlich, muss man das Blech am besten ersetzten, falls erhältlich ... usw.

    Ich habe dazu auch nichts genaues im Werkstatthandbuch und auch nicht im Teilekatalog gefunden.
    Das einzige Teil, dass sich irgendwie danach anhört: "Abdeckblech für Führungshülse Gelenkwelle 460352" ... aber auch hierzu findet man sonst überhaupt nichts im Netz.

    Ich meine auch schon irgendwo mal gelesen zu haben, dass das Getriebe absichtlich nicht 100ig dicht ist zur Gelenkwelle hin, damit das Kreuzgelenk etwas Schmierung bekommt. ??

    Wie gesagt, es ist alles wirklich vage, daher hatte ich gehofft, dass jemand hier im Forum ein paar Fakten dazu parat hat, und weiß, was genau zu tun ist.

    viele Grüße

    Jürgen.

    • Offizieller Beitrag

    Das Verschlussblech ist wie ein Froststopfen bei Daimler...
    Die sind nach außen gewölbt und da haut man mit nem 10er Durschläger einmal drauf, dann ist das fest und dicht. Dafür musst du aber den Flansch von der Kardanwelle abbauen. Ne Dichtung oder Dichtmasse gehört da auf gar keinen Fall dran.