TÜV Probleme Opel P1

  • Seid gegrüßt, ich melde mich auch mal wieder aus der Versenkung.

    Ich hatte ja den Motor meines P1 Überholt und dieser läuft jetzt einwandfrei.

    Nun steht der TÜV an und da sind mir leider noch einige Sachen aufgefallen.

    Als aller erstes, wenn es heißt ab Fgst-Nr. xxxxx, nimmt man da einfach die letzten Ziffern oder wie wird diese gelesen.

    Nun zu den Problemen.

    1. Spiel am unteren Querlenker vorne links. Muss hier der ganze Achsschenkel getauscht werden oder langt dort die untere Führung mit den Buchsen. Habe so eine Konstruktion leider noch nicht gesehen. Undn zu meinem Bedauern habe ich leider die Reproduktion der Führung knapp verpasst.

    2. Hinten rechts undichter Dichring am Achsgetriebe. In der Repanleitung steht, dass man zum Einbau der Welle Zentrierdorne nehmen muss, die ich natürlich nicht habe. Gibt es hier Alternativen oder zumindest allgemeines Werkzeug was man verwenden kann. Und es steht, dass dieser in Öl eingelegt werden muss. Die Frage ist wie lange?

    3. Leider sind dadurch und vorne durch einen defekten Bremszylinder die Beläge verschmiert und müssen einmal rundum neu.

    4. Dazu kommen noch ausgeschlagene Spurstangeköpfe, welche aber noch Schmiernippel dran haben und diese werd ich durch geschlossene Köpfe ersetzen.

    5. Rückfahrscheinwerfer, habe ich zwar repariert, aber ich würde gerne auf den Rückfahrschalter mit doppeltem Anschluss an der Lenksäule umbauen. ( Falls jemand weiß, wo man so etwas herbekommt.) Nur interesshalber. Ist dieser überhauot TÜV-relevant, da dieser ja als Zubehör gelistet ist.


    Das sollte er erst mal gewesen sein.

    Wenn jemand mir helfen kann, für Tipps bin ich immer offen.

    Bin gerade erst daran mich mit dem Opel genauer zu beschäftigen, deswegen mag evtl. die ein oder andere dumme Frage dabei sein.


    Mit freundlichen Grüßen

    Felix

  • zu 5. Je nachdem, an welchen Prüfer Du gerätst, steht der auf dem Standpunkt: was an dem Auto dran ist, muss auch funktionieren. Es gab zwei Schalter für RüfahrLicht: an der Lenksäule im Motorraum (fehlt bei Dir offensichtlich) oder am Getriebe. Dieser ist sehr selten, aber eigentlich unkaputtbar. Sollte sich restaurieren lassen.

    Der Senior-Typreferent für P-Rekord in der AltOpelInteressengemeinschaft *119
    YouTube Kanal: Heini Humbug (LauxTonbildschau(OPEL),

  • Ich habe den an der Lenksäule der aber nur einen Anschluss hat, also quasi den originalen.

    Habe aber einen neuen Kabelbaum mit Zentralmasse und würde den auch gerne mit dieser betreiben deswegn ein anderer Schalter. Dies wäre aber optional da das alte (noch) funktioniert.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Grundsätzlich hat der Harry Recht, was am Auto dran ist muss auch funktionieren.
    Aber nur weil an dem Auto Gläser mit Feld für Rückfahrscheinwerfer dran sind, ergeben sich daraus noch keine Rückfahrscheinwerfer, die waren Sonderausstattung gegen Aufpreis.

    Die Diskussion hatte ich schon ein paar Mal, hat sich dann keiner mehr dran gestört. Das ist wie mit der Scheibenwaschanlage, wenn man den Plastikpott raus nimmt und sagt "hat er nicht, war Aufpreis", tja. In der Preisliste stehen die Sachen auch als Extra drinnen. Außer die Heizung war davon nichts vorgeschrieben...

  • Punkt 1
    Zunächst währe wichtig welche Ausführung bei deinem P1 verbaut ist.
    Nur die Messing Buchse wechseln bring nur kurzfristigen Erfolg.
    Achsschenkel und Buchse verschleißen oval.
    Den Achsschenkel kann man bis auf 18 mm abdrehen, die Buchse muß angepasst werden.
    Bei zu starkem verschleiß kann man den Achsschenkel auch aufschweißen (Flammspritzen, Laserschweißen). Was defekt ist (Querstück, Würgebuchsen, Achsschenkel, MS-Buchse, oder oberes Fürungsgelenk) kann man so aus der Ferne nicht sagen.

    Punkt 2
    Achsgetriebe=Hinterachse?? bin verwirrt! Hier gibt es keinen Korkring, nur Radialwellendichtringe. Kosten ca.5 €. Zentrierwerkzeuge um die Halbwelle einzubauen benötigt man auch nicht.

    Punkt 3
    Alternative zu einmal alle Radbremszylinder erneuern ist das hohnen wenn der Verschleiß noch nicht zu stark ist.

    Punkt 4
    Spurstangenköpfe sollen vom Mercedes W124 passen. ?? Kosten in guter Qualität 10 bis 15€

    Punkt 5
    der Originale Schalter ist selten. Alternativ den vom A Rekord am Getriebe nehmen.

    Gruß Werner
    P1 mit Olymat & Faltschiebedach / P1 PickUp Rechtslenker aus Kreis Paderborn

  • Okay ist gibt neue Erkenntnis.

    Schon mal danke für die Hinweise.

    Es liegt defenitiv an Achsschenkel und Buchse.

    Dieser hat 18,5mm aber leichte Riefen.

    Mein Plan ist es diesen abdrehen zu lassen, bis auf das Maß der passende Buchse die ich noch finden werde.

    (Aktuell habe ich welche mit 18,2mm gefunden)

    2. Ich meine natürlich den Wedi an der Hinterachse.

    Es hat mich nämlich auch verwirrt das in der Repanleitung etwas von einlegen in Öl steht.

    3. Meinst du das Hohnen von Radbremszylindern?

    Wie gesagt diese sind über die lange Standzeit nur undicht geworden ( und einer ist fest) welches sich mit neuem Abdichten der Kolben beheben lassen sollte.

    Mit dem Rückwärtsgangschalter überlege ich mir noch was

    Hinzu kommt noch das Abdrehen der Bremmstrommeln da diese auch schon Riefen aufweisen.

    Ich denke mal wenn ich diese maximal Abdrehen lasse, muss ich Beläge mit Übermaß nehmen oder?


    GruS Felix

  • Bremstrommeln würde ich nicht wegen Riefen abdrehen lassen, nur wenn die Anpressfläche sehr uneben "wellig" ist oder es eine Unwucht gibt.

    Die Rafbremszylinder werden nicht undicht durch lange Standzeit, sondern durch Korrosion an der Zylinderwand. Da solltest du sorgfältig prüfen, ob die Zylinderwand noch ok ist. Honen ist aus meiner Sicht das mindeste um eine saubere Fläche zu bekommen. Das Einkreis-Bremssystem des P1 ist kein Platz für "wird schon noch gehen".

    Gruß aus Werl

    Rüdiger

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

  • Okay dann werde ich die Trommeln erstmal lassen.

    Dachte das DOT3 sehr aggressiv ist und diese ist auf jeden Fall schon 6 Jahre drin, dachte dass daher die Undichtigkeit kommt.

    Kannst du ein Werzeuug für so einen kleinen Durchmesser empfehlen und hinterläasst honen nicht zu große Reifen bzw. sollte man da dann noch nach polieren ?

    Gruß Felix

  • so ein Werkzeug z.B.

    https://www.amazon.de/MASO-Automotor-Bremszylinder-19mm-64mm-Einstellbar/dp/B0C69668ZC

    Man kann auch entsprechendes Schleifpapier um einen passenden Holzstab wickeln.

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

  • zum Honen von RBZ werden nach meiner Kenntnis Körnungen von 180 bis feinstens 320 verwendet. Polieren ist keine gute Idee.

    Du musst aber in jedem Fall die Toleranz der Zylinderbohrung beachten, sonst dichtet der Nutring nicht mehr korrekt.

    =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
    Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
    ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
    Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
    Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
    Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

  • Mein Plan ist es diesen abdrehen zu lassen, bis auf das Maß der passende Buchse die ich noch finden werde.

    (Aktuell habe ich welche mit 18,2mm gefunden)

    Drehe den Achsschenkel NUR soweit wie nötig ab und passen die Buchse dann an den Achsschenkel an.
    Wenn du Hilfe benötigst dann melde dich über Konversation. Bitte nicht über Benachrichtigung!

    Gruß Werner
    P1 mit Olymat & Faltschiebedach / P1 PickUp Rechtslenker aus Kreis Paderborn

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Normalerweise dreht man den Achsschenkel ab so weit wie nötig, dann dreht man eine passende Buchse, presst die ins Querstück ein und reibt diese dann auf das Achsschenkelmaß auf.

    Die Lösung mit dem Rückfahrlichtschalter am Getriebe ist eigentlich die einzige, die langfristig funktioniert.

    Mach die Radbremszylinder neu...

    Wenn du die Trommel auf Maxmaß ausdrehst, dann brauchst du Übermaßbeläge. Bleibst du darunter, klappt das auch halbwegs mit Standardmaß. Kriegst sie dann halt nicht ganz abgefahren, weil der Nachstellexenter dann irgendwann nicht mehr reicht. Bei leichten Riefen würde ich die Trommel aber nicht ausdrehen, sondern wieder drauf machen.

  • Grüße dich Werner, wie wird der denn befestigt?

    Danke vorab

    Gruß Frank

    Hi Frank, hier 2 Darstellungen dazu:

    .